ich weiß das zu diesem Thema schon viel geschrieben wurde doch eine Auskunft zu folgender Frage konnte ich nicht finden.
Ab wann ist der Einsatz von "kalten/weißen" LED zur Wagenbeleuchtung vorbildgerecht ?
Ich möchte alle Wagen nun mit LED Platinen zur Beleuchtung ausrüsten. Die Donnerbüchsen und Umbaubauwagen werden wohl warmweiße LED zur Nachahmung der GLühlampen bekommen. Ich gehe davon aus daß dass paßt. Wie sieht dass aber mit Schürzenwagen, 26,4m D-Zug und IC-Wagen aus. Schürzenwagen - warmweiß ? 26,4m generell - kaltweiß ? IC generell - klatweiß ?
Ist dass richtig oder gibt es Ausnahmen z.B. Speisewagen immer warmweiß ?.
#2 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 27.06.2005 09:26
Hallo.
Zitat von HeikoAb wann ist der Einsatz von "kalten/weißen" LED zur Wagenbeleuchtung vorbildgerecht ?
Die Frage läßt sich pauschal nicht beantworten. Selbst heute gibt es sowohl kaltweiße Beleuchtung (z.B. S-Bahn) als auch warmweiße (z.B. ICE).
Generell könnte man sagen: Überleg' Dir, was für Beleuchtung im Vorbild eingebaut war. Gaslaternen gelblich, Glühlampen warmweiß, frühe Leuchtstoffröhren (als es noch Neon war) kaltweiß etc. Bei getönten Fenstern "warmweiß". Das Ganze nochmal variiert je nach Inneneinrichtung.
Mir persönlich wäre das zu bunt, ich beleuchte alle Wagen mit gelben LED. Das entspricht in den meisten Fällen ohnehin am ehesten dem Effekt der Originalbeleuchtung, die ihre Farbe spätestens durch die Inneneinrichtung bekommt.
#3 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 27.06.2005 09:45
Hallo Heiko,
stimmt, was Christian sagt. Ergänzend ist zu bemerken, daß zu einem Zeitpunkt bestimmte Wagen mit kalt/weiß ausgestattet wurden. Das war aber reine Theorie. Häufig wurde beim Ausfall einer Röhre in einem rein-kaltweißen Wagen eine warmweiße Röhre eingesetzt, wie sie halt gerade vorrätig waren.
Als Mobahner sollten wir uns von der Idee trennen, daß in einem Zug alle Wagen gleich sind, also keiner 1/10 mm höher oder niedriger sein darf und daß bei einem bestimmten Wagentyp alle Beleuchtungen gleich hell sein müssen. So etwas gab und gibt es beim Vorbild nur sehr selten, sieht man von den Triebzügen (ET und VT) ab.
In der Epoche 3 wurden abends und nachts oft nur in den Abteilen das Hauptlicht eingeschaltet, die besetzt waren. In den anderen war nur ein kleines Notlicht an. Auf Fernstrecken wurde nachts das Licht vom Schaffner auf Wunsch ausgeschaltet. Ich habe mal einen Zug so eingerichtet, abteilweise teils beleuchtet, teils unbeleuchtet, teils gedämpftes Licht. Der Zug sah irre gut aus. Gruß Walter
Zitat frühe Leuchtstoffröhren (als es noch Neon war)
So viel ich weiss, war in den Leuchtstoff Röhren nie Neon drin. Neon ist und war immer schon in den bunten Reklameschriften in Anwendung. Die benötigen Hochspannung um zu leuchten.
Die bekannten Leuchtstoffröhren leuchten im Grunde immer blau. Auch die modernsten Sparlampen.
Nur die Leuchtstoffbeschichtung im Innern der Glaswand wandelt das ultraviolette Licht in weisses, sichtbares Licht um. Dieser Leuchtstoff ist so, dass viele verschiedene Farbtöne möglich sind. Heututage verwendet man immer häufiger eher wärmere farbtöne für diese Beschichtung.
Man erkennt oft an Beleuchtungsanlagen mit diesen Lampen, dass die Serviceleute nicht immer genau darauf achten welche Farbe beim Austauschen sie verwenden. So sieht man sehr häufig einen bunten Mix an verschiedenen Farbtönen. Welcher Farbton wird in einer Metzgerei verwendet? Richtig. Einen Rotton um das Fleisch besser darzustellen.
#5 von
Bernd Michaelsen
(
gelöscht
)
, 27.06.2005 10:27
Moin Heiko !
Zitat von Christian Lütgens ich beleuchte alle Wagen mit gelben LED. Das entspricht in den meisten Fällen ohnehin am ehesten dem Effekt der Originalbeleuchtung, die ihre Farbe spätestens durch die Inneneinrichtung bekommt.
Das ist absolut richtig. Hier ist mal ein Beispiel der Beleuchtung eines modernen Zuges mit gelben LED´s. Die waggons werden relativ hell ausgeleuchtet und die Farbe ist absolut von der Farbe der Einrichtung bestimmt.
Zum ersten kosten diese gelben LEDs mal gerade die Hälfte der weissen LEDs und die Dostos benötigen ja nochmals mehr "Streifen", weil auch der Einstiegsbereich (etwas schwächer) beleuchtet wurde. Man erkennt leider das Erste-Klasse-Abteil des 2. Waggons nicht mehr, das wegen seiner dunkelblauen Einrichtung wieder ganz anders wirkt.
Ein Rest von einem der verwendeten TAMS WIB-2 LED-Leisten wurde hier für die Führerstandsbeleuchtung verwendet....