RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#1 von motte , 26.12.2011 15:27

Seid ich mich hier registriert habe lese und suche ich nach Infos rund um den elektrischen Aufbau einer Modellbahn mit dem Märklin Digitalsystem. Ich habe schon einiges gefunden. Aber vieles hat micht mehr verunsichert als wirklich informiert.

Sollte es hierzu schon eine Abhandlung geben so bitte ich freudlichst um Hinweise.

Als Steuerung möchte ich die CS2 verwenden. Der Anschluss dere ist soweit klar.
Zum Schalten der Weichen nutze ich den Decoder K83, was aber ist der Unterscheid von dem K83 zu dem K84? Das konnte ich nicht wirklich via http://www.maerklin.de klären.

Wenn ich das aus diesem Thema -> viewtopic.php?f=5&t=70391 richtig schlussfolgere kann ich mit dem Decoder S88 Blockstellen einrichten, damit die entsprechende Lock vor den roten Signalen auch wirlich stehen bleibt?

Die CS2 soll ja auch ein Gleisbild darstellen können. Gibt der S88 dann auch an wo welcher Zug vor welchem Signal steht? Bzw. Welches Signal gerade welche Stellung hat?
Kann ich davon ausgehen das, wie in dem alten MM zum Thema Digital fahren die CS2 nur die alte Contolunit | Controlstation mit dem 80f und Memory ersetzt der Rest aber gleich ist?

... für die "Althasen" hier wahrscheinlich alles Anfängerfragen, für mich aber wichtig damit ich das richtig verstehe.

Danke für die Mühen mir das mal zusammenhängend zu erklären.

LG Ralph

P.S. Durch die Suche fand ich schon vieles. Die Bedienung des CS2, die Einrichtung der CS2 APP, infos zum S88 und K83 ... aber nichts was mir meine obrigen Fragen klärte ...


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#2 von 8erberg , 26.12.2011 15:51

Hallo,

K 83 = schalten von Magnetartikeln, also alles, was einen Impuls benötigt
K 84 = schalten von Verbrauchern, die dauernd Spannung benötigen (wie z.B. Lichtsignale von Viessmann, Beleuchtungen)

S 88 ist kein "Decoder" sondern ein Rückmeldesystem, bei dem der Zentrale mitgeteilt werden kann, ob z.B. ein Gleis besetzt oder frei ist oder ein Knopf gedrückt wurde oder nicht

Nur am Rande: es gibt leistungsstärkere und preiswertere Bausteine vom Wettbewerb, z.B. Tams, Littfinski, Viessmann usw. Wer selber löten will und kann findet auch noch erheblich günstigere Bausätze.



Einen Zug vor einem roten Signal zum Halten bekommt man durch Eingriff von Software (der den Lokdecoder gezielt auf Fahrstufe 0 stellt) oder durch einen Stromlosen Abschnitt (wie klassisch bei Analog auch), der vom Signal (wenn dieses einen eingebauten Schalter hat) oder von einem Decoder (z.B. oben genannten K84) geschaltet wird.

Wird die Anlage größer oder komplexer sollte man sich überlegen, ob nicht doch ein PC die Rechenarbeit übernimmt, da die Möglichkeiten mit der CS im Gegensatz zu einer guten Software doch arg begrenzt sind.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.380
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#3 von motte , 26.12.2011 16:05

Danke dir, dann hab ich weitegehend richtig versteanden.

Welches Bauteil benötige ich denn damit der Lok gesagt wird, das Signal ist rot, bleib stehen?
Stromlos macht ja ( sag ich mal so ) wenig Sinn, dann geht ja auch die Lokbeleuchtung oder Rauschsatz aus ...


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#4 von Stellwerk , 26.12.2011 16:11

Hallo,

das Halten vor dem Signal macht entweder Deine CS2 oder eine entsprechende PC Software. Hierbei legst Du Fahrstraßen an und die gehen in der Regel von Signal zu Signal und eine Fahrstraße wird erst gestellt und freigemeldet wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Dann wird auch das entsprechende Signal geschaltet und der Zug setzt sich in Bewegung.

Grüße Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#5 von motte , 26.12.2011 16:27

AHHHH jetzt geht mir ein Licht auf!

Das erklärt natürlich warum ich dafür keinen Decoder finde ... Ich lege also in der CS2 ein Gleisbild an und lage dann die Fahrstraßen fest? ....

Finde ich dazu genaue Infos?
Liegt das der CS2 bei wenn ich die kaufe?


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#6 von 8erberg , 26.12.2011 17:26

Hallo,

jein. Die Fahrstraßen bestehen ja aus einzelnen Gleisabschnitten, die durch S88-Rückmelder der Zentrale sagen können, ob sie besetzt sind oder frei.

Eine Software muss in der Lage sein festzustellen, dass der Abschnitt belegt ist und damit ein Signal auf "rot" zu stellen. Dies kann die Software in der CS. Ein parallel zum Signal geschalter Schalter (bei den Märklin-Signalen meist eingebaut) schaltet den Gleisabschnitt ab. Dann bleibt ein Zug vor dem Signal stehen.

Eine entsprechende Regelung eines Zuges vor dem Signal auf Fahrstufe 0 kann die MS nicht, das könnte nur eine Software auf einem angeschlossenen PC.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.380
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#7 von motte , 26.12.2011 17:48

Sprich Signal Rot, Lok steht dank des Schalters im Signal, Lokbeleuchtung ist aus?


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#8 von Stellwerk , 26.12.2011 17:58

Hallo,

da ich keine CS2 habe kann ich Dir darauf nicht detailiert antworten. Ich steuere meine Anlage mit der Ecos und Windigipet. Da kann ich festlegen, das der Zug vor einem roten Signal stehen bleibt.

Viele Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#9 von 8erberg , 26.12.2011 18:17

Hallo,

genau, denn die CS kann mit ihrer Software durch die Besetzmeldung ein Signal auf "rot" stellen und somit auch dort den Saft abdrehen, damit steht jede Lok vor dem Signal (aber damit auch die Funktionen wie Licht oder Sound).

Die Tams-Zentrale hat dafür einen Trick: ein Boosterausgang, der jede aktuelle Lokadresse mit Fahrstufe "0" anspricht: so würde eine Lok in diesem Abschnitt stehenbleiben, die Funktionen blieben jedoch in Betrieb.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.380
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#10 von H0! , 26.12.2011 18:33

Zitat von motte
Sprich Signal Rot, Lok steht dank des Schalters im Signal, Lokbeleuchtung ist aus?

Da gibt es folgende Lösungen: einen PC, der die Loks anhält - oder Signalbremsbausteine, die die Loks bei rotem Signal anhalten (ohne den Strom abzuschalten, z. B. Märklin 72441 und 72442 oder Eigenbau à la Bogobit).
Oder Bremsbooster à la Tams.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#11 von motte , 26.12.2011 18:59

Ahhhh Bremsmodul... wieder etwas gelernt ... das habe ich im Märklin Onlinekatalog gar nicht gesehen, möglicherweise übersehen ^^


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#12 von Stellwerk , 26.12.2011 19:48

Hallo,

das kann man auch schnell übersehen. Wenn man anfängt wird man von den ganzen Möglichkeiten die die Digitale Welt bieten überfordert. Wenn Du aber vorhast Deine Anlage über PC zu steuern, dann brauchst Du die Bremsbausteine auf keinen Fall. Das macht der PC dann schon alleine.

Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#13 von motte , 27.12.2011 09:04

Nun auf den Einsatz eines PC wollte ich eigentlich gerne verzichten.


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#14 von hu.ms , 27.12.2011 12:37

Hallo Ralph,

Die entscheidung pc-software-steuerung oder nicht ist aus meiner sicht ein grundsätzliche. Diese kann dir keiner abnehmen.
Nach meinen erfahrungen hängt diese entscheidung von der anlagengrösse und der darauf gleichzeitig fahrenden zügen und von den persönlichen präferenzen ab: manche drehen und schalten gerne laufend, andere sehen lieber dem automatikbtrieb des pc-porgramms zu.
Bei pc-steuerung brauchst du keine relativ teuere cs2. Stattdessen einen pc + monitor bzw. notebook, die software und eine übertragungs-/booster-einheit. Am preiswertesten hier die gleisbox der ms2.
Wie hier schon geschrieben hängen von dieser "grundsatzentscheidung" verschiedene folgeentscheidungen beim analgenaufbau wie z.b. installation von bremsabschnitten vor signalen ab.

Egal wie du dich entscheidest empfehle ich dir auf jedem fall nicht die relativ teuren mä-decoder, rückmelder, bremsbausteine zu kaufen, sondern die hier im forum meist für noch besser befundenen wesentlich günstigern alternativen anderen hersteller einzusetzen. Die teile mit guter preis/leistung findest du meist bei den anlagen der "alten hasen" mit erfahrung in der ruhmeshalle.

Bevor du dich entscheidest und eine menge geld ausgibst kann ich dir nur empfehlen bei anderen mo-bahnern oder moba-vereinen/stammtischen die verschiedenen möglichkeiten ausführlich live anzusehen.
Denn wie heisst es so schön: meist sagt ein blick (hier: sebst bedienen) mehr als tausend worte.

Bei mir waren es letztendlich doch die cs2 mit angebundenen ipad, 60174-booster zum fahren, delta-booster zum schalten, K83/S88/gleisbesetztmelder von iek und bogobit-bremsstrecken-module. Kann aber bei dir ganz anders sein.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.605
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#15 von motte , 28.12.2011 10:33

Also OHNE PC ist so gut wie sicher, ich bin jemand der noch selber in das Geschehen eingreifen möchte

Ich möchte die CS2 auch mit der App betreiben. Die Anlagengröße ist sehr überschaulich, 6gleisiger Schattenbahnhof und 6gleisiger Bahnhof, eine Hauptstrecke eine kleine Nebenstrecke und ein kleines Industriegebit mit Hafen .... auf knapp 3,5 x 3.0 Meter im L ... Ich habe mir schon die Bausteine von LDT angesehen und von bogobit ... Preislich sehr interessant.

Als Elektrotechniker in Maschinenbau traue ich mir das zusammenlöten der Bausteine auch zu ... kostst zwar etwas Zeit, macht aber Spaß


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#16 von hu.ms , 28.12.2011 10:40

Hallo Ralph,

stell doch mal unter "meine anlage" deinen gleisplan und übersichtsfotos der anlage ein. Dann hat man eine vorstellung von deinem digitalisierungs-vorhaben.
Meine decoder sind von IEK nicht von LDT.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.605
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#17 von motte , 28.12.2011 10:45

Die Anlage steht noch nicht, ist noch nicht angefangen. Aktuell stecke ich in der Planung was ich alles benötige. Basierend auf: http://medienpdb.maerklin.de/mm/download...11_Download.pdf -> Pläne für das K-Gleis, weil schon von der alten Anlage noch massig vorhanden.


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#18 von hu.ms , 01.01.2012 11:49

Hallo Ralph.

der gleisplan gefällt mir. Allerdings würde ich noch mehr sbh-gleise und die wendel mindestens mit R2, besser R4 ausführen wg. entgleisungssicherheit und längerer strecke = weniger steigung in %.

Ich selbst plane auch gerade eine neue anlage für 4,40 x 3,10 m. Habe schon ein halbes dutzend entwürfe, bin aber noch nicht zufrieden: viewtopic.php?f=24&t=59803 und weitere links dort.

Die cs2 = 60213 gibts gebraucht bei ebay für 400 €. Wenn man bedenkt, dass sie durch das aktuelle online-software-update nun auch ein progammiergerät für die neuen mä-decoder ist (der esu lokprogrammer kostet rd. 130 € ist die preis/leistung m.e. jetzt akzeptabel. Die geringere leistung der 60213 gegenüber dem neuen modell 60215 reicht locker zum schalten und die 2 loks auf der nebenstrecke. Fahrbooster für die hauptstrecke brauchst du bei dieser anlagengrösse ohnehin mindestens zwei.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.605
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#19 von Lok59 , 10.02.2012 19:03

hallo motte
ich habe die gleichen sorgen.
würde mich freuen wenn wir uns mal sprechen könnten.
ich wohne in nottuln, also nicht weit.....
wir können mal telefonieren..........
gruss lok 59


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#20 von motte , 30.09.2012 19:33

Ich wollte mich mal wieder melden. Leider bin ich bis über die Planung noch nicht hinaus. Diverse unplanbarkeiten mit meiner jüngsten Tochter und zu viel Arbeit halten mich derzeit ab.


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#21 von fridolin ( gelöscht ) , 01.10.2012 12:53

Hallo Motte,

wenn Du weiterhin in der Planung bist, Märklin favorisierst, auch ohne PC spielen möchtest und ab und zu sogar gerne selbst lötest, dann könnte das CAN-digital-Bahn-Projekt für Dich eventuell interessant sein.

Link


fridolin

RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#22 von motte , 03.10.2012 19:59

oh super, da werde ich mich mal durcharbeiten.


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#23 von Fleetworker , 05.10.2012 09:12

Hallo Ralph,

Die vollständigen Bedienungsanleitungen findest Du hier: http://maerklin.de/de/produkte/tools_dow...re_updates.html
Der erste Link (Anleitung_CS_60214_DE.pdf) ist der richtige: http://medienpdb.maerklin.de/digital2200...CS_60214_DE.pdf

Die CS2-60214 und die neuere CS2-60215 unterscheiden sich NUR in der Leistungsabgabe.
Funktionell sind beide gleich.

Die Einrichtung der benötigten Objekte (Loks, Gleisplan, Magnet-Artikel usw.) ist genauestens beschrieben und recht einfach.
Das habe sogar ich geschafft

Ich nutze die Artikel von LDT (http://www.ldt-infocenter.com/.
Das Preis-/Leistungsverhältnis halte ich für sehr gut.
Die frei zugänglichen Hintergrund-Infos zu den Produkten sind sehr gut aufbereitet und verständlich.

Das Zusammenspiel mit der CS2 funktionierte sofort und problemfrei.

Die Rückmelder werden in den Plan der CS2 eingesetzt wie Gleise und Weichen. Es gibt das entsprechende Symbol dazu. Je nach Status (aktiv/inaktiv) wechselt die Farbdarstellung. Ähnlich den Magnetartikeln.

Die Rückmelder sind zu verstehen wie Augen und Ohren der CS2.
Sie melden der CS2: hier befindet sich rollendes Material.
Mehr erst mal nicht

Was aus dieser Meldung wird, hängt von Deiner Kreativität und der Erstellung des Gleisplans in der CS2 ab.
Stichworte: Fahrstraßen-, Weichenstraßen- u. Schattenbahnhofssteuerung.

Da Du K-Gleis nutzt, hast Du in Sachen Rückmelder einen riesigen finanziellen Vorteil:
Der Eigenbau eines Kontaktgleises kostet Dich nur ein paar Cent für Flachstecker und Kabel.
Die Kontaktgleise von M* brauchst garantiert nicht kaufen.
Wie das funktioniert, habe ich hier beschrieben: http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=fleetworker

Wenn Du weitere Fragen hast: Immer her damit.

lg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#24 von motte , 06.10.2012 19:27

Danke für deine Infos @Fleetworker. LDT hab ich mir auch schon angesehen, hab den PDF Katalog hier

Mal eine andere Frage, abwegig von der Digitalen Infosuche. Was haltet ihr davon, den Unterbau aus 15mm MDF Platten im Spantenabuprinzip zu fertigen?

Ihr könnt hier schreiben oder mit in diesem Beitrag: http://www.roters-web.de/index.php/12-bl...-geht-los-.html ein Kommentar hinterlassen


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Suche Infos zum Digitalen Aufbau (Märklin)

#25 von Fleetworker , 09.10.2012 19:16

Hallo Ralph,

Zitat von motte

Mal eine andere Frage, abwegig von der Digitalen Infosuche. Was haltet ihr davon, den Unterbau aus 15mm MDF Platten im Spantenabuprinzip zu fertigen?



Ich habe mich nach einigen Online-Vergleichen bei den professionellen Herstellern von Unterbau-Konstruktionen und nach Beratung durch "meinen" Holzhändler für 19mm Tischlerplatte entschieden.

Die Entscheidung fiel gegen MDF, weil MDF auch nichts anderes ist wie Spanplatte. Nur feiner in der Struktur.
Nachteil: Schrauben und Dübel in den Schnittflächen halten auf Dauer nicht gut.
Dazu kommt das Gewicht. MDF übertrifft sogar noch Spanplatte, weil das Material noch dichter ist.

Ich habe mir dann die nötigen Teile zuschneiden lassen (achte bitte dabei auf die Zuschnitt-Richtung !!) und
musste selbst dann nur die Verzahnungen sägen und zusammenbauen.
Hier siehst Du den noch nicht ganz fertigen Unterbau. Im Hintergrund die zugeschnittenen Teile.


lg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz