RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#1 von Dreisechstel ( gelöscht ) , 31.12.2011 22:24

Bitte einfach mal hier rufen.
Ein Erfahrungsaustausch kann nicht schaden.


Dreisechstel

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#2 von diavolezza , 01.01.2012 01:09

Ich! - Rautenhaus RMX DCC/Sx Fahren mit Sx Schalten und Melden


Traincontroller Gold, Rautenhaus RMX950USB, H0, Tillig Elite, RocoLine, SX, DCC, Win7


 
diavolezza
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 06.09.2010


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#3 von Achim ( gelöscht ) , 01.01.2012 12:11

hier


Achim

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#4 von Sx2Fan , 01.01.2012 13:56

Hallo Sx-User

Ich verwende SelecTRIX bereits seit 1986 im Zusammenspiel mit Märklin H0. Die Motoren der Loks wurden von mir alle mit Hamo-Permanentmagneten ausgestattet und so habe ich bereits seit Beginn drehzahlgeregelte Antriebe.

Als Zentralen habe ich die ZE I #66801, CC2000, MUET 2004, RMX950, ZE von Uwe Magnus und die FCC. Letztere ist aktuell mein Favorit, da sie am Gleis die Protokolle Sx incl. der Erweiterung Sx2, DCC und Märklin-Motorola (MM I + II) unterstützt. Muss allerdings zugeben, dass ich DCC und MM nur zu Testzwecken verwende. Ich statte alle meine Loks mit Sx-Decodern aus und nutze auch bei den aktuellen Decodern von D&H, die ja bekanntlich auch DCC unterstützen, nur Sx. Bei den aktuellen Decodern aktiviere ich das Gleisformat Sx2.

Leider wird in Verbindung mit Sx2 die Rückmeldung der Lokadresse noch nicht unterstützt. Konnte die mir bekannten Herren noch nicht davon überzeugen, diese Funktionalität zusammen mit erweiterten Eigenschaften in das System aufzunehmen. Leider. Das Argument war immer in der Richtung, das nutzt ja eh kaum einer und der Aufwand dafür ist unter diesem Gesichtspunkt zu hoch. Auf Grund des Sachverhaltes, dass im Sx-Gleissignal auch ein Takt mit übertragen wird und damit kurze Signalpausen am Gleis anliegen - während denen die beiden Gleispotentiale bei den mir bekannten ZE´s und Sx-Boostern auch noch kurzgeschlossen werden - ist das System für Rückmeldungen von den Treibfahrzeugen aber geradezu prädestiniert. Eine separte (lange) Austastlücke wie bei RailCom war und ist deshalb nicht erforderlich.

Neben den o.g. Zentralen habe ich Funktionsdecoder, Besetztmelder, Interface und Handregler von Trix, MUET, Rautenhaus/Radtke, MTTM, digit-electronic und viele Geräte zum Selbstbau von Uwe Magnus.

Beste Grüße
Werner

PS. Der aktuell leider nur wenig Zeit für seine Spielbahn hat.


Sx2Fan  
Sx2Fan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 06.04.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#5 von 8erberg , 01.01.2012 21:05

Hallo,

auch mal ein "hier". zu der Zeit als ich mit Digital anfing war DCC noch nicht am Markt, das "Arnold-Digital" war lausig gegenüber dem Selectrix-Fahrbetrieb.
So ist es dabei geblieben und ich hab es nicht bereut.

Viele DCC-Kollegen nutzen inzwischen - nachdem sie den Fahrbetrieb gesehen haben - ebenso D&H-Decoder, da diese auch im DCC-Betrieb sehr gute Leistungen bringen und im N-Bereich ja sonst gescheite Decoder doch recht selten sind.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#6 von kzierholz , 02.01.2012 10:42

Hallo,

ich benutze Selectrix für meine Spur Z (fahren und schalten).

Gruß, Kuno


kzierholz  
kzierholz
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 14.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rottenburg
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#7 von schnorpser , 14.03.2012 17:07

Hallo zusammen,

oute mich auch als SX'ler
Aber nicht nur "Anwender", auch Befürworter/Unterstützer... Siehe:
http://sx-news-blog.blogspot.com/
http://sx-wiki.mec-arnsdorf.de/wiki/index.php/Hauptseite
http://norbert-martsch.de/

Wer also Fragen rund um SX hat -> immer her damit


Viele Grüße
SX1-Norbert


http://www.norbert-martsch.de (SX-Selbstbauelektronik & SX-News-Blog) | http://www.mec-arnsdorf.de (SX-Anwenderwissen)
---
Selectrix: HW: FCC, CC2000, Gleisbox, RMX; SW: TC 5.8 & 7, ST-Train, RocRail


 
schnorpser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 11.08.2008
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Steuerung SX/DCC
Stromart DC


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#8 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 14.03.2012 22:53

Hallo Werner,

Zitat
Leider wird in Verbindung mit Sx2 die Rückmeldung der Lokadresse noch nicht unterstützt



Die Müt 8i Rückmelder können in einem Anschnitt die Lokadresse auslesen und an die Zentrale weiter leiten. Die Daten werden dann an der Zentrale gezeigt, oder in geeigneter Software (z.B. meine ) benutzt für die Zugmeldung.


ronaldhelder

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#9 von schnorpser , 15.03.2012 07:31

Hallo Ronald,

ergänzend zum Müt 8i kann auch der intelligente GBM von MTTM die Loknummern unter SX1 erkennen:
http://doehler-haass.de/cms/pages/produk...elegtmelder.php


Viele Grüße
SX1-Norbert


http://www.norbert-martsch.de (SX-Selbstbauelektronik & SX-News-Blog) | http://www.mec-arnsdorf.de (SX-Anwenderwissen)
---
Selectrix: HW: FCC, CC2000, Gleisbox, RMX; SW: TC 5.8 & 7, ST-Train, RocRail


 
schnorpser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 11.08.2008
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Steuerung SX/DCC
Stromart DC


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#10 von wernexx , 23.03.2012 14:35

Hallo Ronald, muss man da spezielle SX Decoder verwenden - welche liest das RM - Modul aus ?


MfG. Jens W.

H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold


wernexx  
wernexx
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 11.09.2005
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0e
Steuerung Train Controller Gold
Stromart analog AC


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#11 von 8erberg , 23.03.2012 14:52

Hallo,

seit dem DHL100 "ruft" jeder Sx-Decoder von Döhler und Haass seine Adresse raus. Also auch die Sx/DCC Decoder der DH, DHP und SLX-Reihen (Rautenhaus).

Also: bis auf Esu, Uhlenbrock, CT und alte Trix-Decoder eigentlich alle Sx-Decoder...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#12 von maNNikla ( gelöscht ) , 23.03.2012 15:21

Na dann ruf ich auch mal - ich.

Betreibe eine N - Modulanlage mit derzeit 36 Modulen. Fahren und Schalten mit SX und Train Controller. Mit Car System über 5 Module. Das wird ebenfalls über SX und Train Controller gesteuert.

Derzeit noch SX1, die Zukunft wird wohl Adressdynamik oder RMX bringen.

Gruss KLaus


maNNikla

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#13 von 8erberg , 23.03.2012 17:37

Hallo,

wenn Deine Rückmelder es vertragen (Herr Radtke kann Dir das genau sagen) würde ich auf jeden Fall auf RMX gehen.

Die Geräte wie die pfiffige Software sind das Beste was für Geld und gute Worte am gesamten Digitalmarkt zu kaufen ist.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#14 von maNNikla ( gelöscht ) , 23.03.2012 19:38

Hallo Peter,

danke, du brauchst mich nicht überzeugen !!

im Moment wollen unsere Belegtmelder noch ein taktsynchrones Signal. Das versuchen wir ihnen gerade abzugewöhnen.

Dabei geht es nicht mal nur um RMX, sondern auch um die Möglichkeit, die Anlage in 2 Bereiche aufzuteilen und mit 2 Zentralen zu fahren. Zum einen soll das der " Plan B " bei Störungen auf dem Bus geben, zum anderen gehen uns so langsam die Schaltadressen aus und ich hab keine Lust, zwei getrennte SX Busse für getrenntes Schalten und Melden unter der Anlage zu verlegen, zumal auch diese Variante ihre Grenzen hat und dadurch auch wieder ein höheres Fehlerpotential beim Verkabeln entsteht.

Gruss Klaus


maNNikla

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#15 von 8erberg , 23.03.2012 19:57

Hallo,

keine Schaltadressen mehr? Oha, das ist dann wirklich keine Kleinanlage....

Viele Grüße
Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#16 von maNNikla ( gelöscht ) , 24.03.2012 11:19

Hallo,

hier ein Bild von unserem " Männerspielzeug ".

http://666kb.com/i/c2chzrasl9c30bhis.jpg

Darauf fehlen noch die 4 Verlängerungsmodule vom Abstellbahnhof ( Holzbau fertig, Gleise und Decoder derzeit auf Eis, bis unsere Decoder " Taktsynchronfrei " sind.

An den Bahnhofsrohbau kommen noch 4 halbe Module mit Industrieanschlüssen. Darauf wollen wir mal versuchen, die Zuschauer " mitspielen " zu lassen.

Für die Anlage auf dem Bild und die nicht abgebildete Verlängerung sind derzeit, ich müsste genau nachschauen, irgendwo zwischen 70-80 Adressen belegt.

Die Industrieanschlüsse beim Bahnhof wird noch mal ein ordentliches Adresspaket ( Gleisbildstellpult für die Zuschauer, Weichen, Belegtmelder und die eine oder andere Sonderfunktion).

Und danach könnte durch Optimierung evtl. noch die eine oder andere Adresse freigeschaufelt werden, aber in nächster Zukunft, wenn diese Baustellen mal weitgehendst abgeschlossen sind, ist ein etwas grösserer Bahnhof mit BW und Güterbhf geplant. Und dann ist sicher " Schicht im Schacht ".

Gruss Klaus


maNNikla

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#17 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 25.03.2012 19:36

ICH AUCH ! rost:
In Verbindung mit Rautenhaus Zentrale und Interface und dem Train Controller 5.8, geehe aber demnächst auf 7.0
Dazu noch 1 alte SX Zentrale mit MTTM Update, Trix Control Handy und Rautenhaus Handregler.

Für RMX bräuchte ich zu viele Belegtmelder und Schaltdecoder Neu *, es klappt auch so SUPER.
Da meine Anlage Gleismässig recht umfangreich ist, wird mir das zu AufwändigGruß
Jürgen

*
Laut H.Radtke laufen die Melder der 1. Generation nicht unter RMX, gibt Probleme wegen dem Bus


blauhörnchen

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#18 von 8erberg , 26.03.2012 10:33

Hallo,

das stimmt, das Problem ist, dass die alten Belegmelder nur bei zeitsynchronen Fahr/Datenbus funzen.

Als Alternative zu RMX gäbe es die FCC von Döhler und Haass mit der Einschränkung von 16 gleichzeitig aktiven DCC, MM oder Sx2-Loks

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#19 von schnorpser , 26.03.2012 13:19

Hallo,

Zitat von 8erberg
Als Alternative zu RMX gäbe es die FCC von Döhler und Haass mit der Einschränkung von 16 gleichzeitig aktiven DCC, MM oder Sx2-Loks


Fast richtig - 16 gleichzeitig fahrende Loks der Formate SX2, DCC und MM pro SX-Bus - also 32 insgesamt

Generell:
RMX & FCC sind tolle Multiprotokoll-Systeme und vereinen die Freiheit am Gleis zu fahren was man will, mit dem bewährten und sicheren SX-Bus zum Schalten und Melden.


Viele Grüße
SX1-Norbert


http://www.norbert-martsch.de (SX-Selbstbauelektronik & SX-News-Blog) | http://www.mec-arnsdorf.de (SX-Anwenderwissen)
---
Selectrix: HW: FCC, CC2000, Gleisbox, RMX; SW: TC 5.8 & 7, ST-Train, RocRail


 
schnorpser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 11.08.2008
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Steuerung SX/DCC
Stromart DC


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#20 von maNNikla ( gelöscht ) , 26.03.2012 20:58

Hallo zusammen,

es geht uns eigentlich weniger um ein Mischprotokoll auf dem Gleis, als darum. die Anlage bei Bedarf in zwei Bereiche mit 2 Zentralen, aufteilen zu können, wobei aber das Gleissignal nur von einer Zentrale und deren Booster erzeugt wird. Das Gleisprotokoll wird SX evtl mit Adressdynamik bleiben, RMX wäre die Möglichkeit für Gäste mit einer DCC Lok, damit diese dann auch mal fahren könnten, wenn denn dann die DCC Lok auch entsprechend eingemessen wäre, was dann aber Spontaneinsätze von DCC Loks eher wieder ausbremmst. Nahezu alle unsere Loks hören brav auf SX könnten inzwischen auch SX Adressdynamik. Derzeit fahren wir noch mit einer Muet Zentrale die Bahn und mit der CC 2000 das Car System. Ein Vereinskollege hat auch eine RMX Zentrale, aber darauf hören die Belegtmelder noch nicht.

Unsere Belegtmelder sind Eigenbau. Im Moment sind wir noch zuversichtlich, das Programm für die Mega 88 soweit zu ändern, das wir nicht mehr Taksynchron sein müssen. Dann sollte auch einer Kommunikation mit RMX nichts mehr im Wege stehen.

Schön, das die Probleme nie ausgehen, sonst wär's ja langweilig.

Gruss Klaus


maNNikla

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#21 von burki ( gelöscht ) , 27.01.2013 20:55

Ich schreibe in dem Forum nichts mehr


burki

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#22 von schnorpser , 28.01.2013 07:48

Hallo Burki,

RMX kann DCC-Fahrbefehle am Gleis ausgeben, nicht aber DCC-Schaltbefehle. Dafür gibt es mit dem RMX1-Bus (=SX1-Bus) einen SX-Bus zum Schalten und Melden.


Viele Grüße
SX1-Norbert


http://www.norbert-martsch.de (SX-Selbstbauelektronik & SX-News-Blog) | http://www.mec-arnsdorf.de (SX-Anwenderwissen)
---
Selectrix: HW: FCC, CC2000, Gleisbox, RMX; SW: TC 5.8 & 7, ST-Train, RocRail


 
schnorpser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 11.08.2008
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Steuerung SX/DCC
Stromart DC


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#23 von burki ( gelöscht ) , 28.01.2013 08:08

Ich schreibe in dem Forum nichts mehr


burki

RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#24 von RiDTec , 29.01.2013 22:01

Hallo,

ich verwende auch schon seit Jahren das Sx-Format.
Benutze überwiegend Eigenentwicklungen ( Zentrale, Rückmelder, Besetzmelder, Funktionsdecoder, Servosteuerung, Booster, Handreglerumbauten von Stärz ).
Verbunden werden alle Module mit den CAT-Kabel. Vier verschiedene Farben für 4 Busse ( SX0,SX1,SX2,PX )

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Wer benutzt hier im Forum Selectrix?

#25 von schnorpser , 30.01.2013 06:08

Hey Marcel,

Eigenbauten klingt interessant Hast Du ne Homepage, wo man Deine Entwicklungen sieht? Oder arbeitest Du mit Digit-Electronic zusammen (wegen der Patch-Anschlüsse)?


Fragende SX-Grüße
SX1-Norbert


http://www.norbert-martsch.de (SX-Selbstbauelektronik & SX-News-Blog) | http://www.mec-arnsdorf.de (SX-Anwenderwissen)
---
Selectrix: HW: FCC, CC2000, Gleisbox, RMX; SW: TC 5.8 & 7, ST-Train, RocRail


 
schnorpser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 11.08.2008
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Steuerung SX/DCC
Stromart DC


   

Susi Sound Module
Hinzufügen einer zusätzlichen Funktion zu einem Decoder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz