Besonders interessant finde ich den 1.-/2.-Klasse-Miiteleinstiegswagen als Kurswagen auf der Bentheimer Eisenbahn. Dort müsste der Wagen hinter einem Triebwagen der BE gelaufen sein. Weiß jemand etwas über die VT der Bentheimer Eisenbahn?
Gruß vom nebligen Bodensee
… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee … Bruno
Zitat von berndmSieht interessant aus. Wo wird denn ein (A)B4ymg als Kurswagen genannt? Gesehen habe ich nur PW, BM und ABm.
ABm=AB4ymg. Bis 1966 wurde in Reihungs- und Umlaufplänen das m als Nebengattungszeichen für Mitteleinstiegswagen verwendet. 26m-Schnellzugwagen wurden mit dem Nebengattungszeichen üm ausgewiesen.
Zitat von berndmSieht interessant aus. Wo wird denn ein (A)B4ymg als Kurswagen genannt? Gesehen habe ich nur PW, BM und ABm.
ABm=AB4ymg. Bis 1966 wurde in Reihungs- und Umlaufplänen das m als Nebengattungszeichen für Mitteleinstiegswagen verwendet. 26m-Schnellzugwagen wurden mit dem Nebengattungszeichen üm ausgewiesen.
naja, die das mit den Haupt- und Nebengattungszeichen ist so nicht ganz richtig: Das Nebengattungszeichen "m" zum Beispiel bezieht sich bei Reisezugwagen auf deren Länge (in diesem Fall mehr als 24 Meter). Eine ausfürliche Tabelle findet sich z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszei..._Eisenbahnwagen.
Beste Grüße Manfred
Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik
Zitat von Manfred Orthnaja, die das mit den Haupt- und Nebengattungszeichen ist so nicht ganz richtig: Das Nebengattungszeichen "m" zum Beispiel bezieht sich bei Reisezugwagen auf deren Länge (in diesem Fall mehr als 24 Meter). Eine ausfürliche Tabelle findet sich z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszei..._Eisenbahnwagen.
Hallo Manfred, danke für Deinen Beitrag. Allerdings wollte ich in meinem Beitrag keine Nebengattungszeichen definieren, sondern berndm lediglich eine "Übersetzungshilfe" von den Ihm bekannten komplettem Gattungsbezeichnungen für die Mitteleinstiegswagen zu den "eingedampften" Gattungsbezeichnungen im verlinkten Reihungsplan anbieten. Da ab 1966 das m (ohne Zusatz) in Reihungsplänen von den Mitteleinstiegswagen auf die Schnellzugwagen "überging", habe ich, um Verwechslungen zu vermeiden, als Zusatzinfo auf das üm als Bezeichnung für die 26,4m-Schnellzugwagen verwiesen.
Auf die von Dir verlinkte Tabelle habe ich schon selbst des öfteren im Forum hingewiesen.
ich vermute, in deinen Text hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen und du meintest in Wirklichkeit nicht 1966 sondern 1976 (exakt: Verfügung des BZA Minden vom 24.11.1976). Denn zu diesem Zeitpunkt entfiel das Nebengattungszeichen ü (geschlossener Übergang) bei allen Schnellzugwagen der Nachkriegsbauarten 101(Rheingold/TEE-Aussichtswagen) bis theoretisch 299, konkret: 292 (2.Kl. IC-Großraumwagen). Richtig ist auch, dass bei den Leichtschnellzugwagen (mit und ohne Mitteleinstieg - Bauart 401 bis 459) zu diesem Zeitpunkt das "m" durch "l" ersetzt wurde. Das "m" als Nebengattungszeichen hatten die 26,4/27m D-Zug und- TEE-Wagen übrigens von Anfang an; z.B. eine der vielen D-Zug-Wagenbauarten, hier beispielhaft von 1954 wurde bezeichnet als "C4ümg-54 bis1956", als "Büm-54 von 1956 bis 1966", als "Büm232 von 1966 bis 1976" und schließlich als "Bm232 ab Ende 1976". Das Umbezeichnen an den Wagen selbst dauerte natürlich eine gewisse Zeit.
Grüße Manfred
Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik
Zitat von Manfred Orthich vermute, in deinen Text hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen und du meintest in Wirklichkeit nicht 1966 sondern 1976.
Hallo Manfred,
nochmals "nein" Es ging ausschließlich darum, berndm mitzuteilen, dass der von ihm "nicht gefundene" (A)B4ymg im Reihungsplan (http://www.db58.de/2012/01/11/bentheim-helmstedt-e-621/) als ABm auftaucht. Ich hatte Bernds Fragestellung so verstanden, dass er die m-Wagen im Reihungsplan für Schnellzugwagen der 26,4 m Bauart gehalten hat. Ab 1966 wurden die Mitteleinstiegswagen in den Reihungsplänen dann in (A)Bym "umgetauft".
Zitat von berndmSieht interessant aus. Wo wird denn ein (A)B4ymg als Kurswagen genannt? Gesehen habe ich nur PW, BM und ABm.
Besonders interessant finde ich den 1.-/2.-Klasse-Miiteleinstiegswagen als Kurswagen auf der Bentheimer Eisenbahn. Dort müsste der Wagen hinter einem Triebwagen der BE gelaufen sein. Weiß jemand etwas über die VT der Bentheimer Eisenbahn?
Gruß vom nebligen Bodensee
Hallo,
in einem Rundschreiben der Bentheimer Eisenbahn aus dem Jahre 1957 heißt es: "Der Kurswagen ist nach wie vor aus Richtung Neuenhaus - Bentheim an die Spitze des P 1W und an Sonntagen an den Schluß des Triebwagenzuges T 75 S zu stellen". Bei den Triebwagen der BE handelte es sich um Esslinger Triebwagen.
Beste Grüße aus der Grafschaft Bentheim Herbert
Norddeutsche Privatbahn, H0-DCC mit Multimaus auf Roco-Line