ich möchte einen Eil- bzw. Schnellzug der Epoche III (etwa 1963 bis 1966) bestehend aus Silberlingen und Schürzenwagen zusammenstellen. Zuglok: 01.10 Öl oder 03.10. Wäre der Einsatz der damals neuen 26,4-Meter-UIC-Wagen in diesem Zug vorbildgerecht? Insbesondere der Einsatz eines blauen Aüm? Oder waren diese damals neuen Wagen ausschließlich im hochwertigen Verkehr eingesetzt?
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Schürzenwagen waren in den 60ern durchaus noch im hochwertigen Verkehr. Also unmöglich ist es nicht...
Aber: gerade die A4üm waren relativ selten - im Sinne von knapp. Der Grund war die Verwendung in den F-Zügen, die praktisch ausschließlich aus diesen Wagen gebildet wurden - nur erste Klasse, das waren die Vorgänger der ICs. Aber in vielen Schnellzügen und F-Zügen gab es einen Schürzenwagen, das war der Speisewagen, dann davon gab es bis Mitte der 60er so gut wie keine Neubauten.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Was Ähnliches, wie von Dir gesucht, findest Du hier: https://www.tapatalk.com/groups/germanra...t4136-s420.html im Beitrag 427. Leider steht bei diesem grenzüberschreitenden Zug die Verwaltung der einzelnen Wagen nicht dabei. Ob also alles DB war?
Der D426 enthält aber auch keinen reinen Erste-Klasse-Wagen, sondern 2 AB. Wie egsagt, reine A4üm waren in den F-Zügen...
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
hier ein Beispiel von der Eifelstrecke Köln - Trier - (Saarbrücken). In der von Dir gefragten Zeit verkehrten dort mit BR 01 bespannte D-Züge u.a. mit einem 1. Klasse Schürzenwagen und 2. Klasse "Silberlingen". Hierzu gab es auf DSO in der Vergangenheit die passenden Fotos. Die habe ich zwar, darf sie aus URL Gründen hier aber nicht zeigen. Bleibt Dir also die Möglichkeit, das DSO mittels Suchbegriffen nach diesen Fotos zu durchsuchen. Falls noch vorhanden...
Ein weiteres Beispiel aus Schürzenschnellzugwagen Teil 1 KIRUBA Classic 2010: ABüe 14 524 in Stuttgart Hbf am 6.9.1965 zwischen zwei Silberlingen, S. 37 Weitere Informationen gibt es nicht. Aber ich würde auf einen Eilzug tippen.
die 3 Beispiele meiner Vorschreiber sind natürlich Klassiker. Es gab ja keinen rein erstklassigen Silberling, das wäre dann ein An... Brauchte man also in so einem Zug einen ganzen Erster-Klasse-Wagen, konnte man 2 ABn einstellen - oder einfach einen A einer anderen Bauart.
Wobei Davids Vorzug mit fast 50% erster Klasse schon was Besonders ist, und wieder ein Beispiel, daß es nichts gibt, was es nicht gibt.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Märklin hatte vor einigen Jahren mal so etwas als Wagenset auf dem Markt. D-Zug (Ep.III) von Münster über Köln und die Eifelstrecke nach Trier und weiter nach Saarbrücken. Leider sind, Märklin typisch, die Bn im Längenmaßstab 1:93 gehalten und der A-Hecht passt überhaupt nicht. Aber die Kombination von Silberlingen und dem 2.Kl Schürzenwagen ist so gefahren. Anstelle des A-Hecht passt ein ABn oder ein zusätzlicher AB Schürzenwagen. Der Pw der Hecht-Bauart sollte gegen einen Pw der Gruppe 31 ersetzt werden. Ansonsten aber ein schönes Wagenset... Von Fleischmann gab es mal einen AB4yg (4-Achs Umbauwagen 1./2. Klasse) mit Wagennummer der BD Münster, dieser Wagen könnte auch gut in den Zug passen. Als Zuglok Münster-Köln ist eine E10 mit Einfachlampen passend, für den Eifelabschnitt bis Trier eine BR39 vom Bw Jünkerath oder eine BR01 mit Altbaukessel, Trier-Saarbrücken wieder eine BR01. Ich hoffe, diese Antwort kann dir bei deiner Zugauswahl helfen.
Dieser Zug ist ein Urlaubzug aus dem Jahr 1963. Formation ist Silberlingen und Schurzenwagen.
Aktuelle Lokomotive BR 41, Ein BR 01.10 wäre für die Strecke dieses Zuges jedoch nicht unrealistisch
B4n 2 class silberlingen B4üe 2 class Schurzenwagen B4n 2 class silberlingen B4n 2 class silberlingen B4üe 2 class Schurzenwagen AB4n 1/2 Erste/2 class silberlingen B4n 2 class silberlingen
Märklin hatte vor einigen Jahren mal so etwas als Wagenset auf dem Markt. D-Zug (Ep.III) von Münster über Köln und die Eifelstrecke nach Trier und weiter nach Saarbrücken. Leider sind, Märklin typisch, die Bn im Längenmaßstab 1:93 gehalten und der A-Hecht passt überhaupt nicht. Aber die Kombination von Silberlingen und dem 2.Kl Schürzenwagen ist so gefahren. Anstelle des A-Hecht passt ein ABn oder ein zusätzlicher AB Schürzenwagen. Der Pw der Hecht-Bauart sollte gegen einen Pw der Gruppe 31 ersetzt werden. Ansonsten aber ein schönes Wagenset... Von Fleischmann gab es mal einen AB4yg (4-Achs Umbauwagen 1./2. Klasse) mit Wagennummer der BD Münster, dieser Wagen könnte auch gut in den Zug passen. Als Zuglok Münster-Köln ist eine E10 mit Einfachlampen passend, für den Eifelabschnitt bis Trier eine BR39 vom Bw Jünkerath oder eine BR01 mit Altbaukessel, Trier-Saarbrücken wieder eine BR01. Ich hoffe, diese Antwort kann dir bei deiner Zugauswahl helfen.
Gruß, Jo.
Moin Jo,
genau um dieses Wagenset geht es bei mir. Ich fahre es allerdings mit einer 03.10 (Bw Hagen) oder auch mit einer 01.10 Öl, beides aber nicht vorbildgerecht. Der 1.-Klasse-Hechtwagen stört mich in dieser Zugbildung, weil es diese nur sehr selten gegeben hat und dieser wahrscheinlich auch nicht mehr als 1.-Klasse-Wagen eingesetzt worden ist Mitte der 60er Jahre. Deshalb will ich den 1.-Klasse-Wagen ersetzen. Da der Zug bei mir aus 2x B4n, 2x B4üe und dem Hecht-Packwagen besteht, wäre ein einzelner AB-Wagen (Silberwagen AB4n oder Schürzenwagen AB4üe) zu wenig 1. Klasse. Daher die Überlegung, einen blauen A4üm einzureihen. Ein stahlblauer A4üe, wie David ihn erwähnt hat, wäre da eine gute Alternative.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
ich kann dir nur einen indirekten Hinweis auf Schürzenwagen zusammen mit UIC-Wagen geben.
In der Anleitung zu meinen Messezug hat Hobbytrain auch Vorbildinformationen beigesteuert:
Die Sonderzüge für die Hannover-Messe entsprachen mit ihren erstklassigen Standard den F-Zügen.
Da die DB keine ausreichenden Wagenreserven zur Verfügung hatte, wurden Aüm und Speisewagen aus dem ganzen Bundesgebiet "zusammengekratzt". Während der Messe wurden die Aüm im "normalen" Personenverkehr durch Altbauwagen und AB-Wagen ersetzt (davon dürfte der Löwenanteil Schürzenwagen gewesen sein).
Auch bei den Speisewagen wurde alles verfügbare eingesetzt einschließlich Touristik- und Halbspeisewagen.
Da es die Hannover-Messe bereits in den 60er Jahren gegeben hat, dürfte das sinngemäß auch für die Epoche III gelten.
da im Umkreis und in der Eifel nur ärmere Menschen lebten und nur selten reisten, ist beim "Eifelexpress" ein blauer Aüm / Am definitiv fehl am Platze. Selbst bei einem reinen grünen 1.Kl. Schürzenwagen bin ich eher skeptisch. Mit einem zweiten AB, vorzugsweise ein Silberling, bist Du vorbildorientiert auf der sicheren Seite. Im DSO Hist. Forum gab es vor längerer Zeit zumindest ein Foto mit vier Bn Silberlingen und in der Mitte lief ein blauer Aüm / Am mit. An die Zuglok kann ich mich nicht genau erinnern, ob es eine blaue Ellok oder eine Diesellok der BR V160 ff. war. Ähnliches ist auch in einem der MIBA Zugbildungs-Hefte von Michael Meinhold zu sehen. Vielleicht hast Du dazu Zugriff. Ansonsten kann ich so einen Zug zur Ansicht auch mal bei mir auf's Gleis stellen, falls gewünscht.
noch mal 'was zum Thema - ich habe einige Züge zusammengestellt, die im Vorbild auch so unterwegs waren. Zumeist stammen die Vorbildfotos aus dem DSO Hist. Forum, darum kann ich diese hier nicht einbinden (URL Problem...).
Eilzug Ep.III mit einem mittig eingereihten Aüm, alle anderen Wagen sind Bn "Silberlinge". Zuglok ist eine grüne E41;
Derselbe Zug, jetzt mit E10.
E10 mit FD "Münchner Kindl", ca. 1962, mit zwei 1. Kl. Schürzenwagen der Gruppe 39, ebenso der darauf folgende Schürzen-Speisewagen. Am Zugschluß läuft ein 26,40m 1.Kl. Neubauwagen mit. Dieser Zug verkehrte als "Sprinter"-Morgenverbindung zwischen München und Stuttgart und Abends wieder zurück für die immer eiligen Geschäftsleute. Dieser Zug hatte auch einen kleinen Konferenzraum... Er löste den in den 1950er Jahren verkehrenden ElT ET11 "Münchner Kindl" (München-Stuttgart-Frankfurt/M) ab.
Nachher geht's im Thema mit der Schwarzwaldbahn (Höllentalbahn) weiter.
zum Glück hat Doctor Who Zeitparadoxen für uns entschärft.
Dein A4üe gehört nicht zur Schürzenwagenfamilie, sondern ist als ehemaliger Salonpressewagen Sal Presse 4ü-37 aus den Salonwagenpark der (zum Glück!) ehemaligen Reichsregierung ein Einzelstück.
Deswegen hat er auch die unregelmäßige Fensteranordnung und ist mit 276mm (24m) deutlich länger als ein "normaler" A4üe-38 (und hat leider auch als Liliput-Modell die falsche Inneneinrichtung mit Büroabteilen).
Als Nachtrag kann ich noch einen weiteren hochklassigen Zug mit Schürzen- und UIC-Wagen nachliefern. Rolf Brünning hat am 20.09.59 den F21 Rheinpfeil photographiert und im Buch "Meisterfotos von der Bundsbahn in Farbe - Band 2" veröffentlicht:
wie bereits angekündigt, folgen jetzt Bilder von Eilzügen der Epoche IV, gebildet aus Altbau-Schürzenwagen der Gruppe 38, Eilzug-Schürzenwagen der Gruppe 40, Umbau-Vierachsern und Bn. Insbesondere die Eilzug-Schürzenwagen fanden in Baden-Württemberg Verwendung. Als typische Traktion habe ich die BR38, V200.1 (Ep.III) und BR139 (Ep.IV) ausgewählt. Von den beiden erstgenannten Baureihen habe ich gerade keine passenden Exemplare der Ep.IV greifbar.
Guter Grund für die Verwendung des Liliput Schürzenwagen Salons L383011, muss aber auf Stahlblau und Fzug Silber umgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die DSG Speisewagen keine Abzeichen über den Fenstern hat.
Gerade dieses Foto eines Gottesdienstes aus dem Jahr 1961 gefunden, sind die Reisebusse eine Mischung aus bauart 35, 39 und 54. Reserve für einen ausgefallenen VT08 in einem Köln-Dienst arbeiten? Ein F-Zug, geführt von einer Hammer V 200, vor den Continental-Werken kurz hinter dem Hannoveraner Hauptbahnhof.