Zitat von BLS-Forever Natürlich wird dann auch eine Kamerafahrt folgen, die schonungslos alle Kompromisse des Baus aufzeigt .
Das wird ja bei dir dann eine ganze Menge sein, so schätzungsweise ein Kompromiss und der wäre mit der Abzweigung zum Lötschberg-Basistunnel in deinem Wendel. Das ist aber auch schon die Einzige Schwachstelle in deiner Anlage. Sonst gibt es da ja nichts zum Bemängeln. Zu Mindest bis jetzt (und ich denke da wird nicht mehr allzu viel dazu kommen). Wie versorgst du denn deine K-Gleise mit Strom? Mit den von Märklin dafür vorgesehen Gleisen oder wie stellst du das an? Lieb Grüße Michi
Wir werden sehen was da noch zum Vorschein kommt .
Zur Stromversorgung löte ich die Kabel (0.75mm2) direkt an die Laschen am Geleise (braun) oder die Schienenverbinder (rot). Dies da man an die Schienen selbst sowie den Mittelleiterstrang eher schlecht löten kann (400 Grad sind da aus meiner Erfahrung zuwenig). Kontaktgeleise habe ich keine im Einsatz, da ich ja sehr viele Anschlüsse habe und hier keine Rücksicht auf Standardgleislängen nehmen kann. Wichtig ist aus meiner Erfahrung für Lötarbeiten eine richtige Lötstation die eine Temperaturregelung hat sowie kein Lötfett einzusetzen. Früher habe ich mit Lötpistolen gearbeitet, was immer wieder zu Problemen, sog. "kalten Lötstellen" führte. Die Investition einer Lötstation lohnt sich auf jeden Fall. Ich habe meine jetzt seit über 15 Jahren und diese wird ja rege gebraucht. Habe gerade heute Abend noch 15 Dioden eingelötet = 60 Lötstellen .
Aha, jetzt wird das alles viel logischer. Vielen Dank für den Tipp mit der Lötstation. Muss ich mal schauen, würde sich wirklich lohnen. Vielen Dank für deine Auskunft. Liebe Grüße Michi
Danke für die Pläne. Das zeigt jetzt die riesigen Ausmaße.
Für mich, der sich am Lötschberg nicht auskennt, ist die Lage vieler Deiner Orte nicht so bekannt. Also habe ich etwas gesucht und gefunden, dass der Basistunnel nordseits ja in Frutigen losgeht. Dann habe ich noch weiter gesucht in und diese Karte gefunden. Eine schöne Übersicht, wie ich finde. Man sieht Brig und Frutigen, die Bergstrecke und den Basistunnel. Brig und Frutigen sind doch auch Deine grpßen Bahnhöfe auf dem rechten und linken Schenkel. Vielleicht hilft die Karte auch den anderen Mitlesern.
Gruß Dirk
P.S.: Wenn das so weitergeht, dann werden wir hier Dank Philipp noch alle zu Lötschberg Kennern.
Hallo Dirk, in der Tat macht Phillip uns hier zu BLS Fans , ich hatte vor Kurzen mal bei Google-Earth die Strecke von Phillip versucht nachzuverfolgen und meinen Fuhrpark erweitere ich auch grade in Richtung SBB, passend zu meiner Epoche IV habe ich mir den Exoten RE 4/4 IV (10103)von Märklin zugelegt, passende Wagen folgen. Deine Karte ist dazu sehr aufschlussreich.
Hallo Phillip, ich finde im Allgemeinen Deine Hintergrundinfos sehr interessant und zu Deiner 3,00x1,50m Platte habe ich auch schon rumüberlegt, wo die wohl verbaut werden soll, aber ein bisschen Spannung ist ja auch ganz nett
ich erlaube mir noch eine Karte einzustellen, in der diese wichtigen Bahn-Alpenquerungen zu sehen sind: Lötschberg, Simplon und Gotthard für die Verbindung nach Italien.
Dann ist noch eingetragen die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB), denn die wird von Dir ja auch gebaut. Und der Vollständigkeit halber noch die Rhätische Bahn (RhB), so dass die Strecke des Glacier Express (Zermatt - St. Moritz) auch ersichtlich ist.
Ich hoffe, dass ich alles korrekt eingezeichnet habe.
wie in der PN erwähnt war ich in letzter Zeit sehr selten im Forum - immer diese völlig überbewerteten Urlaube Ich hoffe, dass mein gestriger Ausflug zur Bietschtalbrücke als Erklärung genügt Trotz Sperrung der Simplonstrecke konnte ich sogar einige Züge (außer den Lötschbergern) filmen; gerade bin ich am Uploaden ...
Wieder zuhause hab ich mich gleich an den PC gesetzt, um endlich in Ruhe mal Deine Baufortschritte geniessen zu können - und was soll man da sagen!?! Es ist einfach grandios, was Du da in so kurzer Zeit und dann in dieser Perfektion auf die Beine gestellt hast. Es macht einen Riesenspaß, sich die ganzen vertrauten Ortsnamen und Streckenteile im Modell auf Deiner Anlage mit den vorbildlichen Kompositionen vorzustellen Außerdem motiviert es einen tierisch, sich ebenfalls an den Weiterbau zu machen!!
Ich freu mich schon sehr auf Deine weiteren Bilder und Beschreibungen und wünsche Dir weiterhin so gutes Gelingen und viel Spaß beim Bau - mach weiter so!!!!!
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Lieben Dank für die ergänzenden Infos von Euch an alle Forumleser. BLS ist eben ein hochansteckendes Virus . Ich werde diese Woche auch noch einmal in meinem „Archiv“ stöbern um Euch eine bessere Übersicht zum Original zu geben. Zur Zeit geht es aus geschäftlichen Gründen etwas langsamer vorwärts. Hier die neusten Bilder:
Die Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof Spiez in Richtung Thun ist betr. Geleisen fertig gestellt. In den Schattenbahnhöfen sind die Gleislängen auf die Züge optimiert, weshalb die Anordnung der Weichen teilweise nicht harmonisch aussieht.
Gefahren werden die folgenden Längen: - Güterzüge bis 300 cm - Personenzüge in der Regel bis 270 cm (= 8 Wagen + Lok) - Regional- und Kurzzüge in der Regel bis 150 cm
Im TrainController werden die tatsächliche möglichen Gleislängen erfasst und jeweils das kürzeste freie Geleis angefahren. Geleise für Züge mit einer Länge von 300 cm sind mindestens 340cm lang. D.h. bei einem Sicherheitsabstand von beidseitig 10 cm muss der Zug ± 10cm anhalten. Bei Tests hat sich diese Toleranz von 20cm als absolut genügend gezeigt. Dies noch vor dem Einmessen der Loks!
Durch den Wendelbau von unten nach oben muss die Verkabelung einer Ebene vor der Montage immer grösstenteils abgeschlossen sein, da die Zugänglichkeit nachher nicht immer optimal ist. Bei der Einfahrt und Ausfahrt von Spiez auf der Seite von Thun habe ich mich entschlossen, diese am stehenden Brett auszuführen, nachdem die Anschlüsse der Geleise angelötet und die Löcher gebohrt waren. Dazu musste ich dieses mit einer Dachlatte stabilisieren und dann aufstellen ( was alleine nicht ganz einfach war).
Das aufgestellte Brett von 2.9 x 1.5 m Grösse.
Die Rückseite hier noch fast "jungfräulich". In einem nächsten Schritt werden dann die Dioden der Rückmeldeabschnitte angelötet, die Plazierung der Decoder (Weichen und Rückmelder) und der Kabelkanäle bestimmt. Anschliessend wird dann das Brett mit Streben verstärkt. Die Arbeit geht mir also definitiv nicht aus .
wie immer sehr saubere Arbeit. Einfach genial was Du aufbaust. Gibt es einen Plan wann das erste Grün zu sehen ist?
Hallo Alex
Danke, ich gebe mir Mühe. Mit dem Start des Bahnhofs Brig gegen Ende Jahr werde ich auch im Bereich des Simplontunnels mit der Begrünung beginnen (hoffe ich).
einfach genial, was Du hier zeigst. Ich lese Deine Beiträge hier schon seit einiger Zeit und genieße sie.
Neben dem sehr sauberen Bau Deiner Anlage beeindruckt mich auch Deine Planung. Wie lange hast Du an dieser gesessen? Die Planung der ganzen Gleistrassen, Elektronik etc. braucht doch sicher Monate.
Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen beim Bau,
einfach genial, was Du hier zeigst. Ich lese Deine Beiträge hier schon seit einiger Zeit und genieße sie.
Neben dem sehr sauberen Bau Deiner Anlage beeindruckt mich auch Deine Planung. Wie lange hast Du an dieser gesessen? Die Planung der ganzen Gleistrassen, Elektronik etc. braucht doch sicher Monate.
Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen beim Bau,
Tim
Lieber Tim
Lieben Dank! Aufgrund der Situation, dass ich mit dem Bau lange nicht begonnen hatte, hat sich die Planung über ca. 3 Jahre ausgedehnt. Wobei ich hier nat. immer wieder geändert und umgeplant hatte. WinTrack hat sich als doch gutes Instrument erwiesen, auch wenn es noch gewisse Mängel aufweist.
Obwohl ich deinen Plan nicht vom Anfang her angeschaut hatte, wird das ja eine ganz schòne Anlage werden, wieviele Züge werden da unterwegs sein wenn sie fertig ist and was für einen Zeitraum glaubst du oder brauchst du noch. ? Welche Lok von der BLS ist deine Lieblingslok ?
Eine andere Frage wie hat sich der Plan entwickelt und war der Bahnhof Brigs wo du dein Abenteuer angefangen hast
Da hast du aber schon ganz schön fiel gebaut. Wünsche dir weiterhin fiel Spaß. Freue mich schon auf neue Fotos um den Vortschrit zu sehn (bisher sieht es ja schon gut aus).
Obwohl ich deinen Plan nicht von Angfang her angeschaut hatte, wird das ja eine ganz schòne Anlage werden, wieviele Züge werden da unterwegs sein wenn sie fertig ist and was für einen Zeitraum glaubst du oder brauchst du noch. ? Welche Lok von der BLS ist deine Lieblingslok ?
Ole
Hallo Ole
Also ich bin Philipp, aber easy. Ich denke ca. 120 Züge Normalspur und ca. 30 Schmalspur. Für die Anlage inkl. Landschaft werde ich sicher noch 10 Jahre brauchen. Die Strecke sollte aber bis in ca. 2.5 Jahren fertig gebaut sein, so dass ich überall fahren kann (falls ich das Tempo durchhalte). Betr. meiner Lieblingslok ist sicher die Ae 8/8 und Re 4/4 der BLS auf der Topliste. Die braunen BLS-Loks haben es mir aber grundsätzlich angetan .
Obwohl ich deinen Plan nicht von Angfang her angeschaut hatte, wird das ja eine ganz schòne Anlage werden, wieviele Züge werden da unterwegs sein wenn sie fertig ist and was für einen Zeitraum glaubst du oder brauchst du noch. ? Welche Lok von der BLS ist deine Lieblingslok ?
Ole
Hallo Ole
Also ich bin Philipp, aber easy. Ich denke ca. 120 Züge Normalspur und ca. 30 Schmalspur. Für die Anlage inkl. Landschaft werde ich sicher noch 10 Jahre brauchen. Die Strecke sollte aber bis in ca. 2.5 Jahren fertig gebaut sein, so dass ich überall fahren kann (falls ich das Tempo durchhalte). Betr. meiner Lieblingslok ist sicher die Ae 8/8 und Re 4/4 der BLS auf der Topliste. Die braunen BLS-Loks haben es mir aber grundsätzlich angetan .
Liebe Grüsse Philipp
Philipp,
Entschuldige mich für den falschen Namen.
Ja das sind auch meine. obwohl ich keine Re 4/4 habe, meine ist die BLS Ae 6/8, habe 2 davon.
Deswegen habe ich mich von Märklin auf Roco umgewandelt weil diese ja auch die ÖBB Loks hatten und speziell die SBB/BLS, die einzige BLS von Märklin ist die Re 465. 120 Züge für ungefähr 50m², das ist ja eine Menge, fahren die alle ? Auf meiner Anlage werden wir ungefähr 30 Fahrende Züge haben (65m²) Und der Zeitraum: 10 Jahre da mußt ja viel Geduld haben aber mit allen Details kann ich mir das schon vorstellen. Wird die Anlage nur für deine eigene Lust gebaut oder wird sie eventuell auch dem Publikum vorgeführt ? mit Eintrittpreis und so weiter.
Danke für euer Interesse an meinem Projekt. Hier noch ein paar Antworten zu den offenen Fragen:
-Betr. Bauzeit gehe ich von ca. 2.5 Jahren für die Geleise aus. Ob ich gleichzeitig schon Landschaftsteile baue, ist noch offen. Je nach Zugänglichkeit werde ich das aber machen (z.B. die Bahnhöfe der Bergstrecke wie Bahnhof Blausee-Mitholz und Hohtenn).
- Mein Abenteuer hat bei der BLS Nordrampe mit Blausee-Mitholz und Frutigen angefangen. Am Anfang wollte ich nur die BLS Nordrampe mit Kadersteg bauen. Auf meinen vielen Wanderungen ist mir dann aber die BLS Südrampe und Brig ans Herz gewachsen. Dadurch konnte ich auch die Schmalspurbahn FO, BVZ oder heute MGB von Bemo einbeziehen. Mit dem Bau der BLS Südrampe habe ich aufgrund der Zugänglichkeit im Hobbyraum begonnen. Zudem ist das der kleinere Abschnitt.
- Die Anlage baue ich für mich und wird nicht öffentlich zugänglich werden.
Hallo Philipp, wieder sehr schöne Bilder die du uns zeigst, gefällt mir echt gut, finde es Wahnsinn wie sauber und genau das bei dir ist, so sauber bekomme ich das nicht hin, aber naja Freue mich schon auf weitere Bilder, schaue immer wieder gerne bei dir rein, bis bald
Zitat von _-Stefan-_Hallo Philipp, wieder sehr schöne Bilder die du uns zeigst, gefällt mir echt gut, finde es Wahnsinn wie sauber und genau das bei dir ist, so sauber bekomme ich das nicht hin, aber naja Freue mich schon auf weitere Bilder, schaue immer wieder gerne bei dir rein, bis bald
Lieber Stefan
Besten Dank für Dein Lob. Ich gebe mir sehr mühe, dass alles möglichst perfekt wird. Deine Anlage ist aber auch super gemacht. Und mit den 3 Löchern durch die Wand wird da ja auch eine super Sache!
Ich bin (obwohl schon lange angemeldet) erst seit vorgestern hier so richtig aktiv.
Jetzt bin ich auf deinen Anlagenbericht gestossen und muss sagen: Ich bin mächtig beeindruckt.
Für mich ist der besonders interessant weil ich die Lötschberg Bergstrecke gut kenne und sehr schätze (habe erst vor drei Wochen mit meinem Kollegen Christoph eine Führerstands-Fahrt im "Lötschberger" von Bern nach Brig und von Brig nach Spiez machen können) und weil ich zusammen mit Christoph eine H0-Anlage auf ähnlich grossem Raum (leider 5 Quadratmeter kleiner als deine) baue. Es geht auch bei uns um eine Bergstrecke mit Rampen und Spiraltunnel und wir haben auch eine Bietschtalbrücke.
Ich werde jedenfalls weiterhin mit Interesse deine Berichte verfolgen und wünsche dir gutes Gelingen!
Ich bin (obwohl schon lange angemeldet) erst seit vorgestern hier so richtig aktiv.
Jetzt bin ich auf deinen Anlagenbericht gestossen und muss sagen: Ich bin mächtig beeindruckt.
Für mich ist der besonders interessant weil ich die Lötschberg Bergstrecke gut kenne und sehr schätze (habe erst vor drei Wochen mit meinem Kollegen Christoph eine Führerstands-Fahrt im "Lötschberger" von Bern nach Brig und von Brig nach Spiez machen können) und weil ich zusammen mit Christoph eine H0-Anlage auf ähnlich grossem Raum (leider 5 Quadratmeter kleiner als deine) baue. Es geht auch bei uns um eine Bergstrecke mit Rampen und Spiraltunnel und wir haben auch eine Bietschtalbrücke.
Ich werde jedenfalls weiterhin mit Interesse deine Berichte verfolgen und wünsche dir gutes Gelingen!
Hallo Röbi
Besten Sank. Habe schon alle Deine Videos gesehen und ich bin auch sehr beeindruckt von Eurer Anlage. Ja, alpenquerende Bahnen sind schon sehr interessant, sei dies die Lötschbergbahn, die Gotthardbahn oder auch der Arlberg oder Brenner.
Liebe Grüsse Philipp
PS: Eine Führerstandsfahrt über die Lötschberg Bergstrecke habe ich leider noch nicht erlebt.
Die Verkabelung schreitet gut voran. Hier ein paar Bilder:
Die Dioden der Meldeabschnitte sind angelötet und das Anleimen der Streben hat begonnen. Wie gesagt ist die Plazierung der Rückmelder und Weichendecoder bereist bestimmt, so dass ich möglichst wenig Kabel verlegen muss und die Zugänglichkeit gesichert ist.
Weitere Streben werden angeleimt, die Kabelkanäle befestigt sowie die Weichendecoder montiert ...
Deswegen habe ich mich von Märklin auf Roco umgewandelt weil diese ja auch die ÖBB Loks hatten und speziell die SBB/BLS, die einzige BLS von Märklin ist die Re 465.
Ole
Meines Wissens testeten diverse Lokomotivfabriken und Bahngesellschaften Europas am Lötschberg, etwa Norwegische Staatsbahn NSB die Baureihe 18. Die gab es bei Märklin mit gelben Schienenräumern, entspricht der BLS 465. Oder Luxemburg erprobte die Dostos im Winterbetrieb. Grüße Klaus
Nach Umzug Neustart! Seit 1950 Märklin und mehr (Rivarossi, HAG, Roco, Liliput, usw.) Am regionalen Gedankenaustausch interessiert
Einspruch die NSB El 18 basiert auf der Re 460 und nicht der 465er. Letztere hat pro Fahrmotor einen Umrichter und nicht "nur" pro Drehgestell, zudem haben die Motoren eine höhere Polzahl (Irrtum vorbehalt sechs statt nur deren vier). Ausserdem ist die 465er ein Dolmetscherwunder, sie beherscht die BBC BLS Vielfachsteuerung und die SBB IIId, man kann so z.B. auf einer Seite eine Lok mit der einen und auf der anderen Seite eine Lok mit der anderen Vielfachsteuerung verwenden (nicht dass man das tun würde, aber technisch wärs möglich).