Sexy
Das Bild ist aber wohl etwas älter, mittlerweile hats da noch gelbe Töpfe
Sexy
Das Bild ist aber wohl etwas älter, mittlerweile hats da noch gelbe Töpfe
Beiträge: | 369 |
Registriert am: | 05.09.2010 |
Hallo Philipp,
Microscale hat Dir wieder sehr schöne Signale gebaut. Wie läuft das: Du schickst das Vorbildfoto und Microscale baut es Dir im Modell?
Zitat von BLS-Forever
Mittlerweile habe ich auch die Signale in Hothenn in Betrieb genommen und wie fast erwartet, war damit die CS2 überlaste
Da teile ich Deine Meinung eher nicht! Das liegt ev. nicht an der CS2, sondern daran, wie viele Befehle man maximal pro Sekunde ans Gleis geben kann. Das ist leider erschreckend wenig. Bei Deinen vielen Signalen und den noch viel, viel mehr Signalbildern brauchst Du sicher ganz schön viele Adressen. Das kombiniert mit Lokbefehlen macht dann sehr viele Gleisbefehle. Ich vermute stark, dass Du auf lange Sicht die Weichen wieder von der ECoS wegnimmst und eine extra Zentrale für Schalten verwenden wirst. Weiter ist bei Deinen vielen Weichen und Signalen zu bedenken, dass nicht schaltende Signale nur eine optische Sache sind, nicht schaltende Weichen aber zum Crash führen. Du solltest Dir die Option durch passende Verkabelung offen halten, eine extra Zentrale für Signale und eine extra Zentrale für Weichen einzusetzen. Dank der Mehrfachänderung in TC ist das ja sehr schnell auf eine andere Zentrale umgestellt. Benutzt Du eigentlich das TC Memory für Deine Kontaktmelder? Oder stehen die dort auf "selbstständig"?
Viele Grüße Dirk
Beiträge: | 7.423 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Liebe Stummis
Hier kurz die Antworten.
@ Gerhard: So schnell und gut geht es leider nicht .
@ Arjan: Besten Dank. Ja, die Fahrleitungen werde ich teilweise in die Stützmauer montieren. Betr. CS2 siehe Antwort Dirk.
@ Nico: Danke . Das Bild ist von 2013 - für Hohthenn meine Zeit, denn ich habe auch die Vorsignale montiert, welche mittlerweile verschwunden sind.
@ Dirk: Bei Microscale mache ich zu den Bestellungen jeweils ein Dokument mit Foto, Abstand, Signalbild, Anschluss, Kabellänge etc. Die Signale, Signalbrücken etc. werden dann gem. dieser Spezifikation gefertigt. Dies ist nicht wesentlich teurer, wie Signale ab Stange. Zur Zentrale ist mir nat. schon klar, dass der Bus das Problem darstellt und es war ja auch geplant, Weichen und Signale zur Ecos umzuhängen. Ob ich eine eigene Zentrale benötige, wird sich dann zeigen. Betr. Anschlüsse sind Weichen und Signale am gleichen Strang. Das lässt sich schlecht trennen, da sonst der Verdrahtungaufwand noch viel grösser würde. Ich unterscheide aber die Nord- und Südrampe. Somit könnte ich das bei möglichen Problemen später immer noch auftrennen. Bei den Rückmeldern habe ich jeweils 2 Sek. Zeitverzögerung beim Ausschalten eingestellt. Das gibt zwar manchmal Probleme bei der Simulation, im Echtbetrieb hat sich das aber sehr gut bewährt, denn damit kommt es nicht zum flackern der Melder.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Stummis
In de letzten Woche konnte ich etwas fahren und die Steuerung mit dem TrainController optimieren. Gleichzeitig wurden schon einige Schwierigkeiten beseitigt . Damit Ihr auch etwas davon habt, drehte ich am Weekend einen kleinen Film mit Zugbewegungen in Hohtenn. Alles ist automatisch und zufällig gesteuert, ich habe nur die Zeiten wischen den Zügen rausgeschnitten. Ich wünsche Euch viel Spass!
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Phillip,
nachdem ich jetzt alle 66 Seiten durchgeackert habe, zwischenzeitlich den Überblick ob der Dimension Deines Projekts verlor, diesen dann irgendwann wiederfand, meinen Mund wieder zuklappen konnte und wieder Worte fand, muss ich Dir mal meine Hochachtung ausdrücken.
Von vorn bis hinten durchdacht, mit Liebe und viel Akribie gebaut, toll gesammeltes Rollmaterial, einfach nur rund, einfach nur genial. Auch wenn es noch ein ganzes Weilchen dauern wird, bis es auch nur annähernd fertig ist, ich bin begeistert.
Bleib auch weiterhin mit so viel Engagement und Leidenschaft dabei. Ich bewundere Dich dafür.
Bis bald in diesem Theater.
EDIT: Und kaum will ich was scheiben hast Du schon wieder ein Video gepostet. Das werde ich mir gleich mal reinziehen.
Hallo Philipp und Freunde der BLS,
ich möchte Euch gerne auf einen ganz tollen Film auf Youtube hinweisen.
Lötschbergbahn von Brig nach Bern, EGGER FILM
https://www.youtube.com/watch?v=fR-Respvp4Q
Es zeigt in herrlichen Bildern das Vorbild von Philipp. Incl. Führerstandaussicht. So kann man vieles nachvollziehen, was Philipp gerade baut.
Viele Grüße Dirk
Beiträge: | 7.423 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Philipp
Wow das ist ja wieder ein geniales Video, sehr beeindruckend finde ich dann auch das "Überhohlmanöver" bei Minute 13.25... kannst Du das alles so programmieren???
Wünsche einen schönen Abend
Gruss Jürg
Beiträge: | 141 |
Registriert am: | 01.10.2012 |
Liebe Stummis
Es freu mich das Euch das Video gefällt . Es macht mir auch grossen Spass die Züge die BLS Südrampe hinauf und wieder hinunter zu schicken. Ob ich an den Gleisanlagen weiterbaue oder doch ein wenig Landschaft in Angriff nehme ist noch nicht klar. Sicher ist aber, dass das Luogelkinviadukt die nächste grosse Herausforderung sein wird.
@ Joe: Vielen lieben Dank für Deine Worte . Es freut mich sehr, wenn Dir meine Anlage gefällt. Es ist auch für mich ein riesen Projekt, welches aber sehr grossen Spass macht.
@ Dirk: Danke für den Link. Ich kenne natürlich das Video aber es zeigt sehr schön mein grosses Vorbild.
@ Jürg: Besten Dank! Das Manöver ist nicht programmiert. Da das Luogelkinviadukt zurzeit erst einspurig ist, habe ich die Zugfahrten im Traincontroller auf die Geleise 1 und 2 konzentriert. In diesem Fall kann ein Güterkurzzug auf Gleis 1 anhalten (1 Minute) oder über Gleis 2 durchfahren. Wenn er anhält und es wartet ein weitere Zug in Ausserberg nach Hohtenn, dann wird dieser den ersten Güterzug überholen, falls kein Gegenzug kommt etc.. Alles Klar?
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von BLS-Forever
Ob ich an den Gleisanlagen weiterbaue oder doch ein wenig Landschaft in Angriff nehme ist noch nicht klar.
Hallo Philipp..
Wenn du dir die Bilder von der Wirklichkeit ansehst und dann immer nur das technische teil baust dann muss es doch irgendwann jucken um einen stück scenery her zu stellen.Also unsere stimme geht an "sehr viel Landschaft in Angriff nehmen"
Tolles Video übrigens
Harald & Alex
Den Bau von Göschenen verfolgen?
viewtopic.php?f=64&t=152311
Harald & Alex
Beiträge: | 853 |
Registriert am: | 22.07.2012 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Koploper |
Stromart | AC |
Liebe Stummis
Ich habe gestern noch ein kurzes Video von der anderen Seite gemacht, d.h. Blickrichtung Luogelkinviadukt in Richtung Hohtenn. Es sind verschiedene, neu auf die Anlage gestellt Güterzüge zu sehen . Dies sind die folgenden:
- Autoleerzug mit Re 8/8 Cargo von Hag und Wagen von Roco
- Railcare Kühlzug mit BR 186 von Pico (mit Esu Decoder und Powerpack aufgemotzt) und Wagen von Roco
- Kesselzug mit Re 465 von Hag und Wagen von Hag, Pico und Roco
- Ambrogio-Zug mit 2 Re 465 von Märklin und Wagen von Roco
Im Zentrum steht der Regioexpress Entlastungszug von Brig nach Bern (Lok Hag und Wagen Liliput), der in Hohtenn nur einen Bedarfshalt hat. Ich wünsche Euch viel Spass!
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
schöne Videos und nachdem ich das zweite gesehen habe, war mir auch klar, warum im ersten das ganz linke Gleis nicht benutzt wurde Auch wenn ich nicht jedesmal einen Kommentar hinterlasse, besuche ich deinen Thread doch regelmäßig und bewundere deine Schnelligkeit bei gleichzeitiger Sorgfältigkeit. Weiter so.
Viele Grüße
Oliver
Meine Anlage: CHAnGoeWa - die Confoederatio Helvetica oder SCHWEIZ von Andermatt über Goeschenen bis Wassen
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 01.02.2014 |
Ort: | Hannover |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von AEscher
Hallo Philipp,
schöne Videos und nachdem ich das zweite gesehen habe, war mir auch klar, warum im ersten das ganz linke Gleis nicht benutzt wurde Auch wenn ich nicht jedesmal einen Kommentar hinterlasse, besuche ich deinen Thread doch regelmäßig und bewundere deine Schnelligkeit bei gleichzeitiger Sorgfältigkeit. Weiter so.
Hallo Oliver
Besten Dank! Ja, das Luogelkinviadukt muss ich zuerst noch bauen. Zur Zeit ist nur die Platte prov. eingesetzt und ein Bogen mit einem Normkreis verbunden. Die richtigen Geleise mache ich dann erst nach dem Einsetzen des richtigen Viaduktes. Zur Zeit habe ich viel am TrainController eingestellt und die Zugansagen in Hothenn eingerichtet (Dank an Klaus im ESU-Forum).
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Stummis
Der Monat Februar war mein "Fahrmonat" . Ich habe viele Stunden einfach dazu verbracht, die Züge auf meiner Anlage zu bewegen. Gleichzeitig habe ich viele Veränderungen / Optimierungen im TrainController vorgenommen sowie die Sounds in Hohtenn erweitert. Da ich zur Zeit fast zu viele Züge auf der Anlage habe, gibt es eben auch Mal ein wenig Stau in Richtung Domodossola . Das sieht dann so aus:
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
ich lese und schaue hier ja auch schon eine ganze Weile mit und bin immer wieder fasziniert was bei Dir entsteht.
Neulich bin ich in einem Bahnhofskiosk per Zufall über die Ausgabe "BLS Lötschbergbahn" des Eisenbahn JOURNALs von 1/2013 gestolpert und konnte daher auch nicht widerstehen.
Ich lese es zurzeit Artikel für Artikel und muss sagen, dass ich jetzt ein bisschen hin- und hergerissen bin wer denn nun die größere Ingenieurs-Leistung vollbringt, bzw. vollbracht hat. Du mit deiner Anlage oder die Arbeiter, die Anfang des 20. Jahrhundert das wunderbare Bauwerk in die Schweizer Felsen gehauen haben.
Spaß beiseite - ist aber wirklich beides großes Kino. Jetzt kann ich auch die Details deiner Arbeit besser einordnen und habe immer ein Nachschlagewerk zur Hand, wenn Du mal wieder von deinen Fortschritten berichtest. Ich bin im Moment beruflich oft in der Schweiz unterwegs (Raum Rapperswil und Würenlingen), leider etwas zu weit weg, um einmal einen Abstecher an die Lötschbergbahn zu machen.
Und wenn Du zu viele Züge hast, ich nehme Dir gerne ein paar ab
Gruß aus Bensheim
Holger
TAMS MC2 (Steuern) und TAMS RedBox (Schalten) / Win 11 / Rocrail mit Rocweb
ESU (3.0, 3.5, 4.0 und 5.0 mit und ohne Sound, hauptsächlich DCC), aber auch MM und Mä. mfx als M³
ESU Switch Piloten und ESU LokProgrammer / LDT RM-88-N / LDT Light@Night Lichtsteuerung
Beiträge: | 130 |
Registriert am: | 25.10.2011 |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Philipp,
Zitat von BLS-Forever
....sowie die Sounds in Hohtenn erweitert....
woher hast Du die Ansagen? Selber aufgenommen? Ich hatte mit dem iPhone letztes Jahr Ansage-Aufnahmen in Göschenen gemacht und muss diese jetzt noch in ein Format konvertieren, die mein Tams EasySound Maxi versteht.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.423 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Zitat von BLS-Forever
...Da ich zur Zeit fast zu viele Züge auf der Anlage habe...
Immer diese Luxusprobleme
Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht
Beiträge: | 491 |
Registriert am: | 03.09.2009 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo Phillip,
Zitat
Da ich zur Zeit fast zu viele Züge auf der Anlage habe,
... das ist schon ein sehr ärgerliches Problem, aber mit äußerster Willensanstrengung kann man seine Gleise frei halten. Der Beweis sind meine Schattenbahnhöfe, frei von jeglichem Müll, der die Sicht auf die blanken Gleise verhindert .
Beste neidische Grüße
Karl Heinz
Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau
Beiträge: | 3.090 |
Registriert am: | 06.04.2014 |
Hallo Philipp,
Streiken die Italiener schon wieder? Ich würde Vorschlagen ein Baugesuch einzugeben für eine 3 Spur nach Domodossola, dann ist das Problem gelöst. Oder gibst mir ein paar Züge, die ich gerne übernehme um das Problem zu lösen. Du warst ja wieder sehr fleissig mit dem Bau und die Videos sind genial. Bin gespannt wenn die ersten Landschaftsteile entstehen. Mach weiter so und freue mich auf die nächsten Berichte.
Modellbahnerische Grüsse
Peter
Liebe Stummis
also ich habe mir ein Herz genommen und ein Übersichtsvideo gedreht. Das ganze ohne Schnitt und Einfluss von mir. Nur einmal musste ich eingreifen . Ich wünsche Euch viel Spass .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Phillip,
Danke für das Video!!!
Somit kann man(n) den Strecken und Bauverlauf jetzt besser einordnen!!!
Ist schon beeindruckend,was bis jetzt gebaut ist!!!
Wenn dann der linke Teil mal dazu kommt ist das schon Irre!!!
Später mit Landschaft versehen kannst Du so ein Video als Endlosschleife an die Ärzte verkaufen!!!
Ich würde mich freuen,wenn so was im Wartezimmer liefe!!! flaster:
Wäre doch echt heilsam!!!
Ich baue ja auch an einer DB,SBB,ÖBB- Anlage!!!Nur vom Gleisplan eben nicht ganz so Original geprägt!!!
Zuglängen sind identisch,nur eben bis Epoche vier!!!Danach wurde es mir zu bunt!!!
Übrigens die Geräuschku!isse ist fast so wie bei meinen M-Gleisen!!! flaster:
Gruß Dieter
Beiträge: | 379 |
Registriert am: | 12.11.2012 |
Ort: | NRW |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Digital |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Phillip,
Das Video ist wieder echt spitze. Vor allem gefallen mir die neuen Zugkompositionen die neu dazugekommen sind. Ich bin schon fast neidisch auf Dein Bauwerk. Bei mir geht es sehr schleppend vorwärts. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und freu mich schon auf den nächsten Bericht.
Modellbahnerische Grüsse
Peter
Salü Philipp
Es macht einfach Spass immer wieder Deine Seiten zu besuchen. Diese Besuche motivieren mich auch an meinem Projekt weiter zu basteln. (Im Vergleich zu Deiner Arbeit ist meins eine Bastelei )
Ich kann mich nur wiederholen: ganz grosser Respekt!
Liebe Grüsse aus dem Aargau
Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
Beiträge: | 183 |
Registriert am: | 09.07.2012 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Mal wieder ein schönes Video, Philipp, vielen Dank dafür. Zuschauen hat wirklich etwas meditatives - gefällt mir sehr.
Nur an einem Punkt bekomme ich gedanklich im Moment "die Kurve" nicht: geht es nach Hohtenn in eine (provisorische) Kehrschleife? Und hat es dort noch ein Stumpfgleis für den Pendel?
Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht
Beiträge: | 491 |
Registriert am: | 03.09.2009 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo Phillip,
ich bin schlichtweg geplättet von Deinem Video!! Das ist mal ne Anlage! Der Gesamtüberblick ist mehr als beeindruckend!!
Und die Höhenunterschiede, einfach genial.
Die Energieversorgung der Anlage hast Du aber sicherlich gut durchdacht! Bei der Anzahl der Züge. Mit wievielen Boostern bzw. Boosterkreisen betreibst Du die Anlage?
Bin schon auf die Alpen gespannt!!!
Gruß Thomas
______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"
Beiträge: | 691 |
Registriert am: | 03.02.2012 |
Liebe Stummis
Herzlichen Dank für Eure tollen Feedbacks . Gerne poste ich hier ein paar Antworten und Erklärungen.
@ Dieter: Vielen Dank! Ich habe auch Freude am Video und man kann wirklich einmal einen Zug von Hohtenn nach Brig verfolgen. Ohne Halt ca. 4 Min. Mit der Landschaft wird das dann nicht mehr möglich sein, dafür wird es schöner . Ja, wenn der Linke Teil fertig ist, dann geht's ab.
Musst jetzt einfach das iPad zum Arzt mitnehmen, dann hast Du schon den Entspannungseffekt .
@ Peter: Besten Dank. Die neuen Züge gefallen mit auch sehr. Hoffentlich konnte ich Dich ein wenig motivieren.
@ Bruno: Lieber Freud, herzlichen Dank! Und einfach dass es auch einmal wieder gesagt ist: Deine Anlage ist ja auch der Knaller .
@ Michael: Lieben Dank! Gerne löse ich das Rätsel mit drei Bildern auf. Ich habe in der Gegend um die Station Felsenburg der BLS Nordrampe eine prov. Kehre eingebaut.
Nach Hohtenn im Tunnel liegt Goppenstein / Kandersteg mit drei Durchfahrtsgeleisen. Dort endet der BLS Autozug:
Und hier die prov. Kehre:
Der Regio-Express macht einen Gleiswechsel vor der provisorischen Kehre, damit er nicht wendet.
@ Thomas: Lieben Dank. Ja, hier müssen die Loks was leisten . Die aktuelle Hauptstrecke hat eine CS2 und 6 Booster (alles 100VA). Die Magnetartikel steuere ich über einen eigenen Booster an der Ecos, welche ich sonst für den Bemo-Teil verwende.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.132 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |