RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#1 von Feuerross ( gelöscht ) , 16.03.2012 20:39

Hallo,

im Internet bin ich auf Bilder von Formsignalen gestoßen, bei denen ein Haupt- und ein Formsignal unmittelbar voreinander stehen.
Bei Lichtsignalen ging ich immer davon aus dass dies getan wird, um die vorhandenen Masten der Hauptsignale für die Vorsignale der nachfolgenden Hauptsignale mitzubenutzen.
Bei Formsignalen jedoch bietet sich dieser Vorteil nicht, da ja sowohl Vor- als auch Hauptsignale eigene Masten benötigen.
Warum also stehen teilweise trotzdem Vorsignale direkt vor Hauptsignalen und nicht etwa im Bremswegabstand zu dem zugehörigen Hauptsignal?
Ich freue mich bereits auf Eure Hilfe,

Feuerross


Feuerross

RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#2 von UP4001 , 16.03.2012 20:55

Zitat von Feuerross
Warum also stehen teilweise trotzdem Vorsignale direkt vor Hauptsignalen und nicht etwa im Bremswegabstand zu dem zugehörigen Hauptsignal?

Das dürfte das Vorsignal für das nachfolgende Hauptsignal des folgenden Blockes sein. Bei den Lichtsignalen ist das auch so, weshalb das Vorsignal bei Rot am Hauptsignal meist abgeschaltet ist (wenn am gleichen Mast angebracht) und bei "Fahrt" - zeigendem Hauptsignal oft ein anderes Signalbild zeigt.

Ein Vorsignal in direkter Sicht vor oder am dem Hauptsignal wäre sinnbefreit


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#3 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 16.03.2012 22:39

Nabend,


die Einschlägigen Vorschriften verlangen folgende Signalabstände zwischen vor und Hauptsignal:
Nebenbahne bis 60Km/h 400m
Bis Vmax 120Km/h 700m
danach 1000m

Kommt das Vorsignal vor dem Hauptsignal zu stehen, ist es bis zum Hauptsignal zu verücken, auch wenn der Bremswegabstand unterschritten wird. Gleiches gilt, wenn das Vorsignal 200m hinter dem Hsig zum stehen kommt.

Des weiteren gibt es die Regel, das die Vorsignal der Ausfahrtsignale am Einfahrtsignal aufgestellt wird.

Eine diese Regel wird zugetroffen haben.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#4 von Feuerross ( gelöscht ) , 16.03.2012 22:48

Hallo,

vielen Dank!

Stehen denn eigentlich noch Vorsignalbaken vor dem Vorsignal (b), das unmittelbar vor dem Hauptsignal (a) steht. Also zwischen Vorsignal a und Vorsignal b?

Bis Morgen,

Feuerross


Feuerross

RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#5 von 218112-1 , 16.03.2012 23:06

Zitat von Feuerross
Hallo,

vielen Dank!

Stehen denn eigentlich noch Vorsignalbaken vor dem Vorsignal (b), das unmittelbar vor dem Hauptsignal (a) steht. Also zwischen Vorsignal a und Vorsignal b?

Bis Morgen,

Feuerross



Moin,

Nein.

Gruß
Jörg




Mein Projekt:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=187588


 
218112-1
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.08.2011
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#6 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 16.03.2012 23:14

Hi,

Vorsignalbaken werden bei gleichem Standort und bis 300m hinter dem Hsig nicht aufgestellt, es gibt in Freier Wildbahn aber Ausnahmen, was das "dahinter" betrifft.

Vorsignaltafel werden an Formvorsignalen immer auifgestellt.
An Lichtvorsignalen nur, wenn diese keine Wiederholer sind und nicht am gleichen Mast wie ein Hauptsignal befestigt sind.

Form-Vorsignalwiederholer gab es nicht, früher wurden als Wiederholer sogenante Signalnachahmer verwendet, wie Sie noch in Östereich im Einsatz sind. Die DB stellte dann in den 50er sehr schnell auf Lichtsignale mit Kennlicht um.

Juristisch ist das Vorsignal eigentlich die Vorsignaltafel, weswegen diese auch ohne weiteres Signal ein vollwertige Vorsignal ist.

Vorsignalwiederholer bekommen ebenfalls kein Baken.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Formhaupt- und Formnebensignal kurz voreinander - wozu?

#7 von Feuerross ( gelöscht ) , 17.03.2012 09:34

Vielen Dank!

Ihr habt mir sehr geholfen.

Feuerross


Feuerross

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz