RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#26 von Todder ( gelöscht ) , 29.04.2012 16:14

Hi!

Genau!

Meine beiden Loks fahren mit Dcc. Eine ist eine kleine blaue Rangierlok von Roco mit schaltbaren Kupplungen, die Zweite ist ein Triebwagen mit Jägermeisterwerbung von Berkina.
Mein Händler meinte, beide fuhren in 1:1 ungefähr in um mein Geburtsjahr, also in den 80er Jahren, eben so meine drei Güterwagen. Die Modelle selbst sind aber nur ~2-3 Jahre alt und wenig gebraucht, ist für mich günstiger als ein Neukauf.

Dafür will ich jetzt eine Anlage bauen. Die alten Fleischmannschienen will ich nicht verwenden. Den Schotter will ich selbst "streuen".

Gruß


Todder

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#27 von Todder ( gelöscht ) , 02.05.2012 14:34

Hi!

Kann man gleiche Gleistypen, Code 100 kombinieren?

Das Piko Gleis ist ja günstig, aber von Peco gibt es andere Weichen.
Beide sind Code 100? Passen die Gleise zusammen?

Danke und viele Grüße


Todder

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#28 von Asslstein , 02.05.2012 14:50

Hallo Bert,

die Piko A Gleise sind etwas schmaler und filigraner als die Peco Code 100. Aber beide sind gleich hoch.

Zitat von Todder

Beide sind Code 100? Passen die Gleise zusammen?


Ja, das geht einwandfrei. Empfehlenswert sind dazu die Schienenverbinder von Piko. Die sitzen auf den Pikoprofilen stramm und auf den Pecoprofilen strammer, aber man bekommt sie drauf.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#29 von Todder ( gelöscht ) , 02.05.2012 18:53

Danke!

Dann steht einer Planung ja nichts mehr im Weg!

Viele Grüße


Todder

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#30 von LeckerOlli ( gelöscht ) , 06.05.2013 07:20

Guten Morgen zusammen...

Ich plane ebenfalls einen Neubau, habe eine 1950 x 1000mm platte mit einer Grasmatte "bepflanzt". Jetzt finde ich das Fertig geschotterte Fleischmann Profi Gleis ziemlich schick... Fahre jetzt am Anfang noch Analog mit meinen Zügen... Gibt es auch günstigere geschotteterte Schienen, die auch so gut aussehen?

mfg

Olli


LeckerOlli

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#31 von Asslstein , 06.05.2013 14:20

Hallo Olli,

vielleicht schaust Du Dir mal das Trix C-Gleis an.

Zitat von LeckerOlli
Gibt es auch günstigere geschotteterte Schienen, die auch so gut aussehen?


Die Schwellen sind ähnlich schön kurz. Allerdings sind die Schienenprofile etwas niedriger.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#32 von LeckerOlli ( gelöscht ) , 08.05.2013 12:02

Hey...

Also das Trix C Gleis gefällt mir nicht wirklich, dann lieber das Profi Gleis =)

Grüße


LeckerOlli

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#33 von Feuerross ( gelöscht ) , 14.05.2013 17:31

Hallo,

ich nutze zwar C-Gleis mit Mittelleiter und nicht Trix, aber das scheint ja ansonsten ziemlich gleich zu sein.
Bin eigentlich ganz zufrieden damit und antworte hier vor allem um zu zeigen,
dass die Optik ja trotzdem noch verändert werden kann.
Hier mal ein Bild aus meinem "Thread" (s. Signatur):

Am Gleis von Feuerross auf Flickr

Der Schotter mag ein bisschen hell geworden sein und hier im Forum gibt es sicher Hunderte, die so ein Gleis besser altern können, aber es geht schließlich um's Prinzip

In diesem Sinne,

Christoph


Feuerross

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#34 von LeckerOlli ( gelöscht ) , 26.11.2013 17:23

Hey...

Ich möchte gerne mein Piko A Gleis durch ein Fleischmann Profi Gleis ersetzen... Jetzt würde ich gerne wissen welche Kurve von Fleischmann der Piko Kurve R2 - 55212 entspricht...

lg


LeckerOlli

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#35 von Prof_Dr_Bunkeröl D ( gelöscht ) , 26.11.2013 18:15

Tach,

ich empfele das Piko Hohlprofi Gleis, das ist supergünstig und hält gut, egal ob auf Anlage oder Boden.
Allerdings sollte man rostfreie Gleise kaufen, ansonsten hat man bald ein braunes, krümeliges Problem...
Wenn du neue Gleise willst, empfele ich Roco Bettungsgleise (neu) und das Fleischmann Profi Gleis (Teuer!!! )

Gruß Robert


Prof_Dr_Bunkeröl D

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#36 von LeckerOlli ( gelöscht ) , 26.11.2013 18:18

Hey,

habe mich schon für das Profi-gleis entschieden, wollte nur wissen wie der Name des Profi-gleis mit 30° heißt...

lg


LeckerOlli

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#37 von Chuck ( gelöscht ) , 26.11.2013 20:10

Zitat von LeckerOlli
Hey,

habe mich schon für das Profi-gleis entschieden, wollte nur wissen wie der Name des Profi-gleis mit 30° heißt...

lg



Fleischmann hat keine 30° Gleise. Nur 36, 18 oder 7,5°.


Chuck

RE: Welche HO-Schienen für eine Anlage?

#38 von LeckerOlli ( gelöscht ) , 26.11.2013 21:45

Oh, Danke...

Dann muss es wohl das 36° Gleis werden.. HAt einer ein Tipp wo man die günstig bekommt, außer bei ebay?

lg


LeckerOlli

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz