RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#1 von Berderwe , 28.04.2012 10:49

Guten Morgen Moba-Kollegen,

gestern bekam ich von Rainer Lüssi meine Leiterplatten für Märklin SBB-Hobbyloks.

Beim Einbau gab es keine größeren Probleme, weil alles standardmäßig war.
Das "Schweizer Rücklicht" und "rote Rücklicht" funktionieren über die Ausgänge 1 und 2 hervorragend.
Als Decoder habe ich einen mSD-Kabel-Decoder verwendet.

Trotzdem bleiben noch einige Unsicherheiten meinerseits:

Ich möchte über die Ausgänge AUX 1 und Aux 2 noch getrennte
Führerstandsbeleuchtungen anschließen.
Die Führerstandsbeleuchtungen haben alle eigene Vorwiderstände.

Auf meinem Bild zur Veranschaulichung habe ich diese Ausgänge mit F1 und F2 bezeichnet
und mich bemüht in den NEM-Kabelfarben zu bleiben.

Jetzt meine Fragen:

1. Schließe ich das Funktionskabel (F1) zu einer Führerstandsbeleuchtung
an dem oberen Lötpad unter dem Aufdruck Aux1 an, siehe grüner Pfeil?
Der eigentliche Anschluß für F1 befindet sich ja eigentlich integriert in dem 8-poligen Stecker auf der Platine.

2. Benötige ich dann in dem Lötpad R3 einen 0-Ohm-Widerstand?

3. Ist das Lötpad darunter U +, blauer Pfeil?

4. Müssen die beiden kleinen Lötpads über der Bezeichnung vi überbrückt werden?

5. Das separate violette Kabel vom Decoder für F2 an dem Lötpad vi anlöten?

6. Benötige ich hier bei R4 auch einen Widerstand 0-Ohm?

7. Ist das Lötpad neben der Schrift Aux2 für das violette F2-Funktionskabel?

8. Und das darunter wieder U+?

9. Haben diese Funktionsausgänge alle ein gemeinsames U+?

Zur Veranschaulichung meiner Fragen ein Bild über die Kabelbelegungen der Lüssi-Platine.

[url][/url]

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz

P. S. Bild geändert, um Mißverständnisse auszuschließen


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#2 von Michael Knop , 28.04.2012 19:07

Hi Reinhard,

warum schreibst oder rufst Rainer nicht direkt an?


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.383
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#3 von Berderwe , 28.04.2012 19:22

Hallo Michael,

leider bisher nicht erreicht.

Aber vielleicht meldet er sich irgendwann noch.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#4 von Marky ( gelöscht ) , 28.04.2012 19:54

Hallo Reinhard,


es gibt doch eine PDF auf der Lüssi Seite.

So wie ich das sehe, sind Deine Annahmen alle korrekt.

Edit: Links von R 3 und links unterhalb von R 4 müssen die beiden eng zusammenliegenden Lötpads noch verbunden werden, damit der Plus durchgeschleift wird.


Gruß Markus


Marky

RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#5 von Berderwe , 29.04.2012 12:41

Hallo Markus,

vielen Dank für Deine Antwort. Diese PDF-Datei hatte ich auch als Vorlage.
Jetzt sind meine letzten Unsicherheiten beseitigt
und ich kann meine Führerstandsbeleuchtungen einbauen.

Übrigens, einen Masselötpunkt hatte ich vergessen, wird nachgeholt.

Einen schönen Sonntag noch

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#6 von Rainer48 , 29.04.2012 14:13

Hallo Reinhard,

Zitat von Berderwe
Beim Einbau gab es keine größeren Probleme, weil alles standardmäßig war.
Das "Schweizer Rücklicht" und "rote Rücklicht" funktionieren über die Ausgänge 1 und 2 hervorragend.
Als Decoder habe ich einen mSD-Kabel-Decoder verwendet.
Ich möchte über die Ausgänge AUX 1 und Aux 2 noch getrennte Führerstandsbeleuchtungen anschließen


so richtig verstehe ich das noch nicht.

Der mSD-Kabel-Decoder hat 4 Ausgänge. 3x gehen an die Kontakte der 8poligen NEM 652 Schnittstelle, 1x an Kabel violett.

Die gewünschten Funktionen sind Fahrlicht vorne weiss, Schweizer Rücklicht und rotes Rücklicht, macht 3 Funktionen bzw. Ausgänge. Bleibt also nur noch ein Ausgang übrig, damit kann man aber die Führerstandsbeleuchtung nicht mehr getrennt für vorne und hinten schalten.

Wo liegt mein Denkfehler?


Grüsse, Rainer


Rainer48  
Rainer48
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 05.09.2010
Ort: bei Stuttgart
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#7 von Berderwe , 29.04.2012 14:26

Hallo Rainer,

meine Überlegung war, dass die Lichtfunktion vorne/hinten
nicht über die Ausgänge 1 - 4 geschaltet ist, sondern über F0.

Ich werde es noch probieren, sobald meine Führerstandsbeleuchtungen angekommen sind.
Hier habe ich vor, fertige zu nehmen, um zu sehen, ob diese besser sind,
als meine abgetrennten LED-Leisten, die ich bisher verwendet habe.
Schlimmstenfalls kann ich die Führerstandsbeleuchtungen nicht getrennt schalten,
wenn nur noch 1 Ausgang frei ist.

Da muss ich mal sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#8 von Rainer Lüssi , 30.04.2012 07:56

Hallo Reinhard

Die vier Ausgänge des Decoders sind F0 vorne, F0 hinten, Aux 1 (F1) und Aux 2 (F2, separate Litze).

Beim Artikel 8081 werden diese Ausgänge für die Lichtfunktionen verwendet:
F0: Licht vorne weiss (F0v und F0h)
F0 + Aux1: Licht vorne weiss, untere rechte weisse Lampe hinten (schweizer Lichtwechsel)
F0 + Aux2: Licht vorne weiss, Licht hinten 2x rot

Damit bleiben leider keine Ausgänge für weitere (Licht-) Funktionen mehr frei.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Leiterplatte Lüssi für Hobby-Loks

#9 von Berderwe , 30.04.2012 09:16

Guten Morgen Rainer, guten Morgen Moba-Kollegen,

vielen Dank für die Erklärungen.

Da ich mit den verschiedenen Lichtwechseln und Sound voll zufrieden bin,
werde ich mir die Führerstandsbeleuchtungen verkneifen.
Damit ist die Lok für mich toll aufgewertet.

Eine Bemerkung sei noch erlaubt:

Ich hatte etwas Schwierigkeiten, die Lichtplatine (Flexbänder) zu befestigen.
Beidseitige Klebepads waren zu dick. Und die "Masken" paßten aufgrund der Dicke
der Lichtplatinen auch nicht mehr.
So habe ich mich mit einem Kleber von der Fa. Noch, "Hin- und Wegkleber" beholfen,
der elastisch bleibt, sodass man nötigenfalls die Bänder wieder lösen kann.
Beidseitig aufgetragen, 10 Minuten antrocknen lassen, und dann festgedrückt.

Ein Lob an Rainer Lüssi.
Die Sendung aus der Schweiz hat auch keinerlei Probleme gemacht.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz