RE: Can Projekt versus herkömmlich

#1 von speedy200 , 04.06.2012 12:18

Hallo,
derzeit schaue ich mir die verschiedenen Systeme an.
Ich möchte in Zukunft mit PC fahren, aber auch Weichen herkömmlich mit Schalter schalten. Da liegt eigentlich das Can Projekt nahe.

Ist das Protokoll vom Can Bus von Märklin veröffentlicht oder muß man da mit Überraschungen rechnen?
Theoretisch könnte man auch den KeyCommander von LDT nehmen, die Weichen separat schalten und gut ist es. Wäre nicht so trendy aber vielleicht bodenständiger?

Danke für eine INfo.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#2 von 8erberg , 04.06.2012 12:33

Hallo,

über die Bussysteme sich streiten kann schon philosophisch werden.

CAN ist ja kein spezifisch für die Modellbahn entwickelter Bus sondern kommt eigentlich aus dem KFZ-Bereich. Moderne Autos haben mehrere parallel laufende unterschiedliche CAN-Busse.

http://www.me-systeme.de/canbus.html

und wie man
http://z21.eu/de/home/can_bewertung.html
ersehen kann gibt auch Unterschiede beim Einsatz in der MoBa.

Wenn der PC fahren soll sollte er m.E. auch schalten/melden übernehmen.
Aber das wirst Du früh genug dann selber merken....

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#3 von speedy200 , 04.06.2012 12:37

Hallo,
Danke für die Info. Möchte nicht streiten!!

Es geht mir um den Investitionsschutz. Steige ich in das CanProjekt ein und das Protokoll des Buses wird von Märklin geändert bin ich bei einem privaten Projekt.
Und das ist bei zentralen Bereichen mit allen Vor-und Nachteilen zu betrachten.

Der PC würde bei mir auch schalten und die Meldungen mitbekommen. Nur möchte ich nicht immer voll automatisch fahren oder alle Stellungen von Weichen, Signalen am PC vornehmen.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#4 von 8erberg , 04.06.2012 13:50

Hallo,

dann brauchst Du also eine Rückmeldemöglichkeit aller Schaltzustände, damit der PC jeweils "weiß" wie eine Weiche liegt.

OK, es gibt ja Software die sowas "verkraftet" (Freiwald z.B.) und entsprechend reagieren kann.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#5 von Heinzi , 04.06.2012 13:51

Hallo,
mit dem Can Projekt habe ich mich noch nicht beschäftigt.aebr das ....

Zitat
Nur möchte ich nicht immer voll automatisch fahren oder alle Stellungen von Weichen, Signalen am PC vornehmen.

.... dürfte primär eine Frage der Software sein und weniger die Art und Weise der Rückmeldung. Je nach Software soll gar Mischbetrieb (Automatik mit Handeingriff) möglich sein.

zu überlegen ist jedoch ob du wirklich zusätzlich zum PC Bildschirm (oder mehreren Bildschirmen) noch ein herkömmliches Schaltpult (GBS) aufbauen willst.? GBS wenn möglich ebenfalls mit Rückmeldungen und allem Schnipapoh? Dein PC wird mehr mit dem GBS beschäftigt sein als mit der MoBa


Nachtrag:

Zitat
OK, es gibt ja Software die sowas "verkraftet" (Freiwald z.B.) und entsprechend reagieren kann.

Wie kriegt diese Software ein manuelles Schalten der Weiche vorort mit? Muss nicht der Stellbefehl auch über den PC geschlauft werden damit die SWdas mitbekommt. Es Sein denn man macht eine losgelöste Weichenpositionsrückmeldung?

Frage: Wo kann man denn etwas über das Can Projekt nachlesen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#6 von speedy200 , 04.06.2012 14:08

Hallo,
nein eine Rückmeldung der Weichen eigentlich nicht. Wenn man die Weichen über den CAN schaltet bekommt das ja der PC auch mit.

Ja es ist eine Frage der Software, aber auch der Architektur des Systems

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#7 von BR96 , 05.06.2012 08:40

Hallo Speedy,

ich bin selber Märklinbahner und wünsche mir ein GBS zum PC Betrieb. Dabei sollen alle Systemteilnehmer immer alles mit bekommen. Das geht nur mit solchen Bussystemen.

Sollte Märklin mal die Beschreibung ändern, wie ja nun zur 2.0 bereits das erste mal passiert, werde ich die Module soweit nötig anpassen. ( war bis jetzt nicht nötig)

Sollte Märklin mal etwas machen ohne es zu beschreiben, werde ich auch das versuchen in die Module einzubauen, denn ich benutze es ja selber.

Wie groß das CAN-digital-Bahn-Projekt noch werden wird, weiß ich selber nicht. Je mehr sich dafür entscheiden, desto mehr kann ich machen.

Das was LDT da anbietet, ist nicht vergleichbar. Das ist eine Insellösung für ein GBS. Das habe ich mal bei jemanden kennen gelernt, der nun SwitchMänner benutzt.

@Heinzi

Der PC wird überhaupt nicht mit dem externe GBS beschäftigt sein. Er wird nur durch CAN Befehle informiert was Du da bedient hast und wenn die Software gut ist wird sie es anzeigen was passiert ist. Dazu gibt es ja im CAN zwei Telegramme. Eins das sagt schalte und eins was die Antwort ist, ich habe geschaltet. Kann das die Software sauber unterscheiden, achtet sie nur auf ich habe geschaltet und steuert damit die Anzeige auf dem Monitor.
Das GBS selber löst dabei nur den Befehl aus schalte. Die Anzeige des externe GBS hört natürlich auch nur auf die Antwort und zeigt so immer die aktuelle Stellung des angesprochenen Moduls an.

Da die CAN-Weichenmodule auch erst eine Antwort senden, wenn sie erkannt haben, dass der Antrieb wirklich geschaltet hat ist die Anzeige schon wesentlich zuverlässiger.

Dazu kommt dann noch das einige Weichenmodule sogar das umstellen des Antriebes von Hand erkennen. Dies wird sämtlichen Systemteilnehmer mit dem Befehl,"ich habe geschalt in Richtung" mit geteilt. So sind selbst nach dem Eingriff von Hand im PC und im GBS alle Anzeigen aktuel.

Das ist eben der Unterschied zum CAN, es kann alles beantwortet werden und viel mehr.
Sicher werden da noch mehr solche Funktionen kommen die es so noch nicht giebt.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#8 von Heinzi , 05.06.2012 16:31

Hallo Thorsten

Das list sich zweifellos sehr interesant
Nur habe ich einiges noch nicht ganz begriffen:
Das "CAN-Projekt" ist quasi dein (privates Projekt)? Kommerziell ist also noch nichts erhälltlich ?
Aus was besteht das CAN-Projekt Hardwaremässig? aus "Input" und "Ausput" modulen (HW-Stellpulttast auf Input / Anzeige der Weicehnposition auf dem HW-Gleisbild ab Ausgang(modul) Weichendecoder etc?
Wo sitzt der Manager (wenn Input x =high dann Weiche y geradeaus) in der CS2 oder im PC?
Wie wird der PC an die CS angeschlossen? (CAN Buss oder herkömmlich)
Woher weiss der CAN Weichendecoder, dass der Antrieb wirklich geschaltet hat? Wenn ich dich richtig verstanden habe gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder der Decoder benötigt die Endschalterposition oder die einfachere Variante meldet im prinzip nur (ich habe den Befehl nnn abgesetzt, Was dann als "ich habe geschaltet" interpretiert wird.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#9 von speedy200 , 05.06.2012 18:32

Hallo Thorsten,
Danke für die Info.

Wo wird im CAN Bus ein Booster angeschlossen?

Genau das mit privat hat seine Vor und seine Nachteile. Bitte nicht falsch verstehen, aber eine Firma ist breit aufgestellt. Vor allem das KnowHow.
Beim Bussystem entscheide ich mich somit auf Dein System. Mit allen Vor und Nachteilen.

Vielleicht findet sich ja jemand (z.B. Tams) der da mitmacht...

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#10 von Sandblech , 06.06.2012 19:35

Hallo Heinzi und Speedy,

ich selber bin auch dabei meine Modellbahn Digital mit dem CAN-digital-Bahn Projekt aufzubauen.

Der Vorteil ist ja, das Märklin die Dokumentation zum CAN-Bus offengelegt hat und somit könnte jeder was passendes für den CAN-Bus bauen. Märklin selber nutzt leider den Datenbus noch nicht wirklich ausgiebig... aber irgendwann werden sich bestimmt da auch noch weitere Möglichkeiten sich ergeben.

Und fast alle Bereiche werden jetzt ja schon vom CAN-digital-Bahn Projekt abgedeckt.

Wenn man den "ModulBooster" vom CAN-digital-Bahn Projekt nimmt, kann man den überall wo man möchte an den CAN-Bus anschließen. Als netter Sache ist im ModulBooster noch ein 8fach Rückmelder eingebaut und Kurzschluss und Stromwert-Meldungen werden ebenfalls als Rückmeldersignal in den CAN-Bus übertragen und können von einer Modellbahnsoftware ausgewertet werden.

Das CAN-digital-Bahn ist ein privates Projekt aber die Module sind als Bausatz oder Fertig-Baustein auf der Homepage und können per Email bestellt werden.
Über das dortige Forum können auch Anregungen / Vorschläge zu den vorhanden Modulen oder zu neuen Modulen die noch auf der Ideenliste stehen ausgetauscht werden.

Ich selber hab mich am Projekt beteiligt, in dem ich einige Bauanleitungen geschrieben hab.

@ Heinzi: Hast du dir die Homepage mal angeschaut? http://can-digital-bahn.com/modul.php?system=all Dort sind alle Module erklärt. Man könnte auch eine Steuerung aufbauen komplett ohne PC.
Eine CS2 wird normal über Netzwerk an den PC angeschlossen. Darüber kann man dann die CAN-Module steuern. Die CS2 setzt die Befehle in den CAN-Bus um. Die MS2 funktioniert ebenso.. und über CC-Schnitte 2.0 kann auch die MS2 mit dem PC verbunden werden.
Auch gibt es nette Module um Gleisbildstellpulte mit Rückmelder aufzubauen und auch Gleisabschnitte mit Rückmeldern im Gleisbildstellpult mit dem "GleisMonitor deluxe" per LED sich anzeigen zu lassen.
Es gibt verschieden Weichendecoder. Für normale Weichen gibt es eine Variante mit und ohne Rückmeldung. Die Rückmeldung wird über Weichen mit Endschalter ausgewertet und in den CAN-Bus übertragen. Somit wird auch im Gleisbildstellpult oder in der Software im PC oder in der CS2 die aktuelle Stellung angezeigt, auch wenn man die Weiche von Hand verstellen würde.

Was meinst du mit Manager? Du kannst auch z.B. Weichen über den CAN-Bus schalten über den "SwitchMann" ohne einen PC oder CS2.

Gruß
Sandblech


Sandblech  
Sandblech
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 17.02.2012


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#11 von BR96 , 06.06.2012 21:40

Hallo Heinzi,

Sandblech hat ja schon gut erklärt.

Das Entscheidene oder besser gesagt der Unterschied zu DCC oder MM ist, dass Du auf alles was gemacht werden soll eine Antwort bekommen soltest ,wenn es denn gemacht wurde und das auf dem gleichen Übertragungsweg.

Was aber auch noch mal hervorgehoben werden sollte. Es ist keine CS2 oder MS2 zum Schalten mit dem CAN-digital-Bahn-Modulen erforerlich. Das geht auch nur mit den SwitchMänner und den WeichenChefs. Dazu gibt es dann die Computeranbindung über die CC-Schnitte. Märklin kann, muss aber nicht dabei sein. Es ist auch ein eigenständiges System, was aber zu den Märklingeräten kompatibel ist.

Wie Sandblech geschrieben hat, die Doku ist offen es könnte jeder machen.

Du kannst alle Moduel bei mir auch fertig kaufen. Mache Modultypen fertigen wir aber nur auf Bestellung an.
Das Projekt wird größer werden und auch dies Jahr wird es noch weitere Module geben. Zurzeit bin ich bei einem "einfachen" ServoModul bei. Die Platine ist soweit fertig, ich arbeite noch am programmiertool. Aber ich verrate schon wieder viel zu viel...

Sonst schreib mir auch gerne eine PN, ich werde Versuchen Licht ins dunkel zu brinegn. Das gilt natürlich für alle anderen die zum CAN-digital-Bahn-Projekt Fragen haben.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#12 von speedy200 , 06.06.2012 22:40

Hallo,
Danke für die Ausführungen.
eine Frage hätte ich noch. Kann ich einen herkömmlichen Booster in das CAN Projekt einbinden?
Danke.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Can Projekt versus herkömmlich

#13 von Jörg L. , 07.06.2012 01:20

Hallo speedy,

als ersten Schritt habe ich mir einige CAN-Digital-Module zugelegt, da ich von der Störunempfindlichkeit des CAN-Buses überzeugt bin.
Mein Anspruch ist, beispielsweise eine Gleisbesetz-Rückmeldung zu installieren und danach vergessen zu dürfen, weil diese einfach funktioniert.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz