Ich bin neu in diesem Form und werde bestimmt Eure Hilfe mehrmals benötigen . Ich beginne gerade mit dem Bauen meiner ersten N-Anlage und prompt habe ich auch das erste Problem:
Nach dem Austausch des Originaldekoders in einer V160 von Minitrix durch einen LokPilot micro V4.0 DCC fährt die Lok rückwärts bei eingeschaltetem Licht nur im Schneckentempo. Schalte ich das Licht aus, kommt die Lok auf ihr normales Tempo. Vorwärtsfahrt macht keine Probleme.
Nehme ich stattdessen einen Lenz silver+ mini gibt es kein Problem bei Rückwärtsfahrt.
Nun meine Frage: LokPilot defekt oder liegt es an irgendwelchen CV's? Im ESU Forum konnte mir keiner helfen.
schau Dir mal bitte die CVs 66 und 95 an (Vorwärtstrimm und Rückwärtstrimm). Die sollten beide den Wert 128 haben. Ist der Wert niedriger, fährt die Lok in die jeweilige Richtung eben langsamer (die Funktion ist z.B. für Schlepptenderdampfloks gedacht, deren zulässiges Maximaltempo rückwärts niedriger ist als vorwärts).
Ich hatte dieses Problem auch..da aber beim Lokpilot V 4 DCC.Da ich mit der CS 2 fahre dachte ich es lag nur am eingeschalteten Railcom. Als ich dieses ausgschaltet hatte war dieses Problem immer noch vorhanden.Dann fand ich diesen Punkt unter " Kompatilibität" : Serielles User Standart Interface aktivieren.....es war bei mir aktiviert. Nachdem ich das Häckchen rausgenommen habe, war das Problem gelöst. Es trat bei mir nur in Loks auf , wo die Beleuchtung nicht den Decoder sodern die Lokmasse benutzt hat. Da ich mit dem Lokprogrammer arbeite, kann ich Dir die CV dazu leider nicht nennen...muss aber bestimmt in der CV-Tabelle stehen.Eventuell hilft es Dir ja auch. Gruß Ralf
@KaWe Der Dekoder funktioniert bei einer anderen Lok. Habe mir also einen neuen gekauft und eingebaut. Das Problem mit der V160 besteht weiterhin.
@Robert Vorwärts- und Rückwärtstrimm haben beide gleiche Werte.
@Ralf Deine Erklärung klingt einleuchtend. Die Beleuchtung ist an Gehäusemasse angeschlossen (sollte doch bei jeder Lok so sein?). Aber was meinst Du mit Kompatibilität im Zusammenhang mit "Serielles User Standart Interface"? Das ist m.E. die Schnittstelle von PC zum Programmer. Habe schon gegoogelt um die verantwortliche cv, die irgendwie mit der Beleuchtung und deren Anschluß im Zusammenhang stehen könnte, herauszufinden, jedoch ohne Erfolg. Hast Du eine Chance, mir diese über den Programmer mitzuteilen?
Da ich mich in dieser CV-Welt nicht so gut auskenne und das mit dem Lokprogrammer alles für mich verständlicher verändern kann wird`s schwer. Ich kann dir noch nicht mal sagen wofür dieser Punkt beim Decoder steht.Ich kann Dir nur bestätigen, dass dieses Problem bei mir nach meheren Versuchen nicht mehr aufgetreten ist. Hatte damals auch um Hilfe im Forum gebeten...es kam aber auch nix dazu.Selbst im Esu-Forum war es absolut still um dieses Thema. Mit der Software für die älteren Decoder wäre es einfach gewesen. Da stand die dazugehörige CV immer in Klammern daneben. Bei der Software für die V 4 Decoder leider bei diesem Punkt nicht.Schau mal nach der CV 124 und trage da mal die Null ein.Es ist aber nur so eine Vermutung.Ich hoffe das dazu noch ein Tipp eines "Fachmann" kommt. Gruß Ralf
Also bei mir ist es dann wirklich die CV 124!(hat auch was mit dem C-Sinus zu tun glaube ich). Aber beim Micro V4 gibt es diesen Punkt nicht. Habe gerade mal einen künstlich erzeugt. Jetzt ist mein Latein auch am Ende.Das komische war heit, das nur Lok`s wie Fleischmann mit 6 pol. Schnittstelle betroffen waren. Da ist ja die Beleuchtung mit der Gehäusemasse verbunden.Bei den Roco`s mit 8 poliger Schnittstelle kam diesen Problem erst gar nicht vor. Da ist die Beleuchtung ja mit dem Hin und Rückleiter am Decoder verbunden. Wolfgang du benutzt doch die Ecos 2. Das ist ja voll Esu kompatibel....gibt es da nix beim CV auslesen? Graphische Oberfläche oder so? Ich hoffe das dein Problem bald gelöst wird....mich hat es fast zur weißglut gebracht. Gruß Ralf
hast Du die Möglichkeit, den Decoder auf die neueste Firmware-Version bringen zu lassen? Dazu braucht man allerdings den Lokprogrammer. Vielleicht verfälscht die Beleuchtung an der Lokmasse ein wenig das Digitalsignal (in Richtung Asymmetrie) und der Decoder missinterpretiert das als Bremsbefehl (wie Lenz ABC). Ist das ABC-Bremsen eigentlich standardmäßig aktiv?
Auf jeden Fall verhält sich dieser Decoder fehlerhaft.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
Ihr wart ja echt fleissig! Die beiden LokPiloten sind nagelneu und haben Werkseinstellungen. Welche Firmware allerdings drauf ist, kann ich nicht feststellen.
Beide haben das gleiche Problem mit Licht bei Rückwärtsfahrt, auch ohne ABC-Modus.
Aktiviere ich den Bremsmodus inkl. konstanter Bremsstrecke, gehorchen beide ESU LokPiloten und die Loks halten da, wo sie sollen. Aber auch hier bleibt das Problem mit Licht/Rückwärtsfahrt. Dann beide ESU zurückgesetzt, Problem bleibt.
Setze ich dagegen die Lenz Dekoder ein, gibt es kein Problem, egal welche Fahrtrichtung mit Licht gewählt wird. Also werde ich wohl zukünftig bei Lenz bleiben.
Aber vielleicht hat ja doch noch jemand eine gute Idee.
ZitatGismo schrieb: Die beiden LokPiloten sind nagelneu und haben Werkseinstellungen. Welche Firmware allerdings drauf ist, kann ich nicht feststellen.
Aber genau das ist es - die können ewig bei deinem Händler gelegen haben. Es muss doch einen rationalen Grund für das Fehlverhalten geben.
ZitatAlso werde ich wohl zukünftig bei Lenz bleiben.
Logo, "löst" jetzt dein Problem. Aber absolut unbefriedigend (siehe oben).
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
Einen ESU-LokProgrammer kann ich noch nicht mein Eigen nennen, steht aber schon auf der Einkaufsliste. Möchte doch auch wissen, wieso die ESU-Dekoder nicht "funzen".