mal wieder eine doofe frage. Ich habe mir ein paar "Esu LokPilot micro V4.0 - 54687 und 54688 gekauft. Als ich die packung aufgemacht habe, habe ich einen blauen extra draht an dem decoder gesehen. Dann habe ich die gebrauchsanweissung gelesen und irgend wie verstehe ich nicht was man mit dem draht tun kann.
Hallöle es gibt nur dumme Antworten. Das blaue Kabel ist bei Decodern die Rückleitung für zusätzliche Verbraucher wie Licht ,Schmoker usw. Darf aber nicht mit der Motormasse verbunden sein. Gruß vom linken Niederrhein Peter Walter sitzt am Schalter
Das blaue Kabel ist daher der Decoderrückleiter. Man kann das Licht einer Lok entweder über Lichtausgang / Gehäusemasse anschließen, oder eben Lichtausgang / Decoderrückleiter. Niemals beides!
Da der Rückleiter in der 6-Pol Schnittstelle nicht enthalten ist, aber dennoch eventuell gebraucht wird, ist er bei diesen Decodern als loses Kabel ausgeführt. Bitte das Kabel bei Nichtverwenden unbedingt isolieren!
Eventuell kann bei dem Decoder auch noch ein grünes Kabel dran sein. Das wäre dann der Funktionsausgang 1 (Aux 1). Auch für den könnte man den Rückleiter nutzen...
wenn man nun angenommen 5 Funktionen mit der gemeinsamen Rückleitung verbinden möchte (z.B. 3 Lampen und Telex-Kupplung vorn und hinten), wie gestaltet man dann am besten die "Abweigungen"?
für Abzweigungen oder Verteiler gibt es verschiedene Möglichkeiten: - alle 5 Adern miteinander verdrillen und verlöten und mit einer weiteren Ader am Dekoder anschließen - Schrumpfschlauch über der Verteilerstelle nicht vergessen - ein Stück Platine oder einen Lötstützpunkt irgendwo isoliert montieren und als Verteiler nutzen - natürlich gehen auch Mischungen davon oder mehrere Verteilerpunkte
vielen Dank für Deine Hinweise und Informationen. Ich werde mich mal nach solchen Verteilerplatinen umschauen. Ist für mich als Lötanfänger wohl die einfachste Lösung. Dann muss ich nur noch verstehen, wann es diesen gemeinsamen Rückleiter überhaupt benötigt. Bei manchen Beleuchtungen wird er offenbar benötigt, bei anderen wiederum nicht.
der gemeinsame Rückleiter (blau) eines Decoders ist eigentlich der Pluspol, denn (verstärkte) Decoderfunktionsausgänge schalten immer minus. Den brauchst Du immer dann, wenn sowohl plus als auch minus z.B. von LED angeschlossen werden (Vorwiderstand nicht vergessen). Du darfst ihn keinesfalls verwenden, wenn, wie bei Birnchen oft zu finden, ein Pol am Lokrahmen anliegt und dieser wiederum mit einer Radseite verbunden ist (Lokmasse), denn das würde den Decoder sofort zerstören.
schau bitte in die Anleitung deines Dekoders - dort findest du Beispiele. Wenn du z B Lampen hast, die einseitig Kontakt zum Lokrahmen haben, der üblicherweise mit der Schienenmasse verbunden ist, so darf er für diese Lampe nicht genutzt werden - gleiches bei Rauchgeneratoren in Metallgehäusen, da auch diese meist Schienenmasse führen. Hast du hingegen 2-polig isolierte Verbraucher, so ist einer der Anschlüsse mit dem blauen Kabel zu machen. Bitte NIEMALS blau und Schienenmasse verbinden, denn dann stirbt der Dekoder augenblicklich.
Platinen: schau einfach mal bei den Elektronikläden nach Europlatinen mit Streifenraster
Hallo drum ( Werner ) Endlich mal einer der dem blauen Kabel die richtige Zuordnung gibt. Es ist schon oft erschreckend, wie viele angebliche Experten mit Halbwissen sich in Foren äussern. Lest euch doch mal die ESU Anleitung oder auch andere Betriebsanleitungen durch, ehe ihr eure Ergüße verzapft. VG Brum
Hallo Brum, ja, es wurde in #11 zwar geschrieben dass der blaue Draht der Pluspol der Verbraucher ist (habe dies selbst schon unzählige Male geschrieben), leider wurde aber bei den Aux wieder fälschlich von Decoderfunktionsausgängen geschrieben. Alle verstärkte Aux sind "Eingänge", auf der Decoderplatine befinden sich Transistoren die nach Gnd (dem Minuspol hinter dem Gleichrichter des Decoders) schalten. Der blaue Draht ist der Pluspol des Gleichrichters, bei 21mtc an Pin 16 zu finden. Die Spannung zwischen Plus und Aux ist also ca. Digitalgleisspannung. Verbraucher zwischen Aux und Chassis werden dagegen quasi mit Halbwellenspannung betrieben. Das erklärt auch warum je nach Verdrahtung verschiedene Raucherzeuger verwendet werden müssen. Anders ist es bei den unverstärkten Aux. Dies sind Anschlüsse die direkt vom Microkontroller kommen und somit die Betriebspannung des Mikrokontrollers ausgeben, bei 21mtc ist die Mikrokontrollerbetriebsspannung auch an Pin12 herausgeführt. Die unverstäkten Aux kann man (auf eigene Gefahr) auch für Verbraucher mit ca. 10mA Stromaufnahme bei 1,8V - 5,7V Betriebsspannung für z.B. Leds mit Vorwiderstand nutzen. Aber Achtung, die unverstärkten Aux sind immer Plus, sie liefern Spannung und der Gegenpol ist Gnd, niemals der blaue Draht, zerstört sofort den Decoder. Gnd ist bei Decodern mit 21mtc an Pin 20. Alle Pinbelegungen beziehen sich auf NEM660 21mtc. Volker
Hallo Huby, sowohl die Farbwahl blau ist unglücklich, normal eher für Gnd, aber möglicherweise hat ein Techniker die Farben aufgrund der Funktionsbezeichnung festgelegt und war dabei unwissend, dass "Rückleiter" der Pluspol ist. Volker
Zitat von volkerS im Beitrag #15Hallo Huby, sowohl die Farbwahl blau ist unglücklich, normal eher für Gnd, aber möglicherweise hat ein Techniker die Farben aufgrund der Funktionsbezeichnung festgelegt und war dabei unwissend, dass "Rückleiter" der Pluspol ist. Volker
Noch viel schlimmer.
ROT war ja schon seit der Steinzeit für die Gleisspannung vergeben. Etwas "rot ähnliches" wäre ja auch gegangen. Ich höre aber besser auf sonst schreiben hier wieder die Farbspezialisten auf mich ein.
Monochrome Grüße Huby.
Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.
kurz zu den verwendeten Farben: das blau für "Plus" genutzt wird, mag evtl. auch am Ursprung der Norm liegen, denn andere Länder haben dabei völlig andere Vorstellungen. Ich arbeite in der Elektroindustrie und dort haben z. B. Thermoelemente nach amerikanischem Farbcode den Minuspol per Definition in rot...
Somit müssen wir "einfach" mit den gegebenen Farben leben, ob sie uns jetzt logisch erscheinen oder nicht