RE: Hilfe bei Mä Signalen der 76er Serie

#51 von rsto , 17.12.2012 23:30

Hallo,
Meine Signale sind aus Göppingen auch zurück.
Trotzt Weihnachtszeit, hat es nur 2 Wochen gedauert. Super Service.
Mit der neuen Firmware funktioniert die Signale jetzt zufriedenstellend.

Kann den Update nur empfehlen.


Gruss
Ruediger


Nächster Stammtisch am 09.02.2024.
siehe Webseite: http://www.mist-hi.de


 
rsto
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 17.05.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS2, CS3, MS2
Stromart Digital, Analog


RE: Hilfe bei Mä Signalen der 76er Serie

#52 von Blacky67 , 18.12.2012 11:07

So, auch ich kann was positives berichten, jedoch kann ich es leider nicht erklären.

Bei mir war es ja ebenso wie bei vielen anderen, dass die 76xx mal gehen, mal nicht - aber eben immer nur nach einem Stop Befehl. Beim Hochfahren gingen die immer alle.
Nun habe ich zum Einen die Empfehlung von Symeon Georgiadis (siehe oben) beachtet und zum Anderen habe ich meinen Lichtstrom, der von einem Märklin 32VA Trafo kommt und an gemeinsamer Masse hängt, nun gleichgerichtet, die gemeinsame Masse blieb.
Seither sind die eingefrorenen Signale Geschichte.

Villeicht hilft das ja dem einen oder anderen Techniker weiter.


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Hilfe bei Mä Signalen der 76er Serie

#53 von Hubert , 18.12.2012 11:18

Zitat von Blacky67
So, auch ich kann was positives berichten, jedoch kann ich es leider nicht erklären.

....... Seither sind die eingefrorenen Signale Geschichte .........

Villeicht hilft das ja dem einen oder anderen Techniker weiter.



.... interessante Geschichte , aber bei mir war kein "Lichtstrom" angeschlossen sondern nur die CS2 über Booster 60174 und trotzdem sind die Signale "eingefroren" . Erst nach dem Update gibt es diesbezüglich keine Probleme mehr !

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Hilfe bei Mä Signalen der 76er Serie

#54 von mämoba ( gelöscht ) , 21.03.2015 15:15

Hallo Stummis,

ich hole das hier einmal wieder nach vorne, da ich nach langem zögern nun meine 14 Märklin-Profi-Lichtsignale alle ausgebaut habe (nur die Elektronik, nicht den eigentlichen Signalmast), um diese zum Update auf die neue "V3.0" ins Bw Göppingen zu schicken.

Dazu musste ich natürlich die Verbindung zwischewn Elektronik und Lichtmast kappen. Und plötzlich bin ich verunsichert, ob das nicht später Probleme geben könnte, wenn man diese Verbindung mit Steckern wieder herstellt. Ich meine einmal in einem Märklinbuch gelesen zu haben, man sollte das Kabel möglichst nicht kürzen/verlängern. Hat da jemand Erfahrungen? Nicht das ich jetzt den Teufel mit dem Belzebub austreibe ....

Ach ja, ich habe mir die Elektroniken einmal genau angeschaut wegen des Farbcodes auf dem Mikroprozessor. Geht wild durcheinander, ohne Punkt, mit silbernem Punkt, mit rotem Punkt, blauer Punkt und alle daraus möglichen Kombinationen. Auf einer Elektronik sind sogar drei Punkte, d.h. silber, rot und blau. Was mag das bedeuten? Roter Punkt soll ja V2.0 heißen - ist blau dann schon V3.0 ????

Vielleicht weiß ja einer mehr.

Mit freundlichem Lok-Pfiff

Andreas


mämoba

RE: Hilfe bei Mä Signalen der 76er Serie

#55 von Frank44 ( gelöscht ) , 21.03.2015 19:44

Hallo Andreas.

Das ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich meine mich zu erinnern, dass die Wiederherstellung der getrennten Kabelverbindungen vom Decoder zum Signalmast mit Steckern mir damals auch vom Märklinservice als mögliche Lösung genannt wurde.

Ich fahre immer noch ohne Mfx und habe seither keine Probleme mehr mit den Signalen. Wenn ich irgendwann meine Anlage abbaue, werde ich die Gelegenheit nutzen, das Update der Signaldecoder durch den Service durchführen zu lassen. Bis dahin geht's auch so.

Wenn du die Decoder nach dem Werksupdate wieder in Betrieb nimmst, würde ich mich sehr für das Ergebnis interessieren.

Ich kenne auch nur den roten Punkt für die Kennzeichnung als "Version 2.0". Andere Farben sind mir da noch nicht begegnet. Allerdings habe ich auch seit damals keine weiteren Signale mehr hinzugekauft, da die vorhandenen Signale für meine aktuelle Streckenführung völlig ausreichen. Und mittlerweile gibt es ja schon neue Signale (mit MFX) von Märklin. Davon habe ich aber noch keins gekauft.

Liebe Grüße

Frank


Frank44

RE: Hilfe bei Mä Signalen der 76er Serie

#56 von mämoba ( gelöscht ) , 02.05.2015 01:18

Anfang der Woche habe ich meine Signale aus dem Bw Göppingen mit dem Hinweis "Aktuelle Version wurde installiert und das Signal auf Funktion geprüft" zurück bekommen. Super Service, wurde alles ohne Berechnung durchgeführt. Bei einer der braunen Kunststoffplatten, auf denen die Platinen aufgeklipst sind, war mir beim Ausbau eine der "Haltenasen" abgebrochen. Diese wurde auch gegen eine neue durchgetauscht und die alte Platte sogar auch noch wieder mit zurückgeschickt. Top!

An den Farbpunkten auf dem Chip hat sich übrigens nichts geändert, von außen kann man m.E. also nicht erkennen, dass eine neu Software aufgespielt ist - oder ich erkenne den Code nicht.

Habe heute nun bereits vier Signale wieder eingebaut. Ging schneller und reibungsloser, als erwartet. Da die Adresse ja im Signalkopf und nicht in der Elektronik gespeichert ist, brauchen die Signale auch nicht neu programmiert zu werden - einfach nur wieder einbauen und anschließen. Signalelektronik und Signalmast (violettes und weißes Kabel) habe ich ganz normal mit den Märklin Steckern/Muffen verbunden.

Habe dann intensiv getestet, auch mehrfach Stopp-Taste betätigt und wieder eingeschaltet etc. Was soll ich sagen, bislang keinerlei "einfrieren" der Signale mehr, das Problem ist wohl tatsächlich beseitigt. Juhu !!!!

Ich kann nur empfehlen, die Signale updaten zu lassen, der Aufwand lohnt und war letztlich auch gar nicht so hoch. mfx abzuschalten und nur mit MM zu fahren wäre für mich keine Lösung, da die Einschränkungen mir letztlich zu hoch gewesen wären. Nun bin ich zufrieden !!! Ich hätte mit dem Update auch nicht mehr länger warten wollen, gerade weil es jetzt die neuen mfx-Signale gibt. Wer weiß, wie lange das Update technisch seitens Märklin überhaupt noch möglich ist...

Gruß Andreas


mämoba

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz