RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#26 von Martin Lutz , 11.07.2012 12:33

Zitat von Niederländer
Ich könnte zwei Beispielfotos liefern wenn ich wüsste wie ich eine JPG-Datei hier einfügen kann (sind nicht im Netz verfügbar nur auf meinem PC).


Da gibt's die Möglichkeit sie auf eine Webseite zu laden, die das explizit anbietet: http://imageshack.us/war einige Zeit sehr beliebt. Ich persönlich mag diese Seite nicht.

Ob sich der Aufwand lohnt? Ich denke jeder weiss wie Litzen oder Starrdrähte aussehen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#27 von Niederländer , 11.07.2012 13:51

Ich hoffe es funktioniert so mit dem Foto....



So haben wir die Ringleitung aus Installationsdraht unter den Modulen befestigt. Da wo nötig wird die Isolation entfernt und Litze angelötet.



Die Module werden mit kurze Drahtstücke und Verbinder aus dem Elektronikbedarf verbunden.

Draht und Litze werden also beide eingesetzt beim Modellbauteam Rhein-Maas.


Egal wie es draussen aussieht, hier ist es immer Winterlich:
viewtopic.php?f=64&t=103032


 
Niederländer
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 07.02.2012


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#28 von Martin Lutz , 11.07.2012 15:37

Zitat von Niederländer


Die Module werden mit kurze Drahtstücke und Verbinder aus dem Elektronikbedarf verbunden.

Draht und Litze werden also beide eingesetzt beim Modellbauteam Rhein-Maas.

Und genau diese grossen Bügel sollten besser mit Litze ausgeführt werden. Auf dem Bild sieht es ja so aus, als seien es Drahtbügel (weil sie so schön mit 2 90 Grad Bögen gebogen sind). Da sind diese Kabel beim Ein- und Ausstecken ja häufiger in Bewegung. Ausser die Module werden nie auseinandergebaut. Aber dann verstehe ich den Sinn der Module nicht.

Und diese grünen Pfostenverbinder (wahrscheinlich von Phoenix Contact) werden in erster Linie mit Litzen verwendet.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#29 von Niederländer , 11.07.2012 16:31

Da werde ich mal die Techniker fragen, warum so und nicht mit Litze.
Auf- und abgebaut werden die Module schon, aber nun auch nicht wöchentlich. Zudem sind die Verbinder notfalls ja einfach am Basteltisch zu reparieren, wenn sich mal was löst.


Egal wie es draussen aussieht, hier ist es immer Winterlich:
viewtopic.php?f=64&t=103032


 
Niederländer
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 07.02.2012


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#30 von fredz ( gelöscht ) , 11.07.2012 17:21

Dann vielleicht noch ein "blöde" Frage: wieviel Kabel braucht man für ein Ringleitung für Märklin CS2? Mit separaten Boosters, usw.
Ein Beispiel hier:

http://www.nexusboard.net/showthread.php...threadid=323475
Ringleitung 1 2,5mm Querschnitt für digitalen Fahrstrom
Ringleitung 2 1,5mm Querschnitt zur Versorgung mit digitalem Strom der Decoder
Ringleitung 3 1,0mm Querschnitt zur Versorgung der Decoder mit Strom aus dem Trafo.

Ich verstehe nicht gut, warum mann so viele Ringleitunge braucht. Und wieviel Kabel per Ringleitung dann?


fredz

RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#31 von Railstefan , 11.07.2012 17:32

Hallo Fredz,

mit Ringleitung ist ja immer eine Hauptstromversorgung gemeint und das sowohl bei Analog- als auch bei Digitalbetrieb.
Somit hängt es von der Anlage ab, wie viele Adern wo gebraucht werden.
- Fahren: 2 Adern
- Separate Digitalleitung für Dekoder: 2 Adern
- zusätzliche Stromversorgung für Dekoder mit dieser Option: 1 oder 2 Adern
- Lichtstrom: 2 Adern
- Boosterkreise: jeweils 2 Adern
- etc

Bei unserer Vereinsanlage hat die Ringleitung 12 Adern mit je 1,5mm².
Da wir analog oder digital und mit Mittelleiter oder 2-Schienen-2-Leiter fahren sind es ein paar Adern mehr geworden...
- 3 für Gleis A=>B
- 3 für Gleis B=>A
- je Gleis 1 Reserve-Ader - ursprünglich für Oberleitung vorgesehen
- je 2 für konstante Gleich- und Wechselspannung für Verbraucher entlang der Strecke

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#32 von fredz ( gelöscht ) , 11.07.2012 17:44

Zitat von Railstefan
mit Ringleitung ist ja immer eine Hauptstromversorgung gemeint und das sowohl bei Analog- als auch bei Digitalbetrieb.
Somit hängt es von der Anlage ab, wie viele Adern wo gebraucht werden.
- Fahren: 2 Adern
- Separate Digitalleitung für Dekoder: 2 Adern
- zusätzliche Stromversorgung für Dekoder mit dieser Option: 1 oder 2 Adern
- Lichtstrom: 2 Adern
- Boosterkreise: jeweils 2 Adern
- etc

Bei unserer Vereinsanlage hat die Ringleitung 12 Adern mit je 1,5mm².
Da wir analog oder digital und mit Mittelleiter oder 2-Schienen-2-Leiter fahren sind es ein paar Adern mehr geworden...
- 3 für Gleis A=>B
- 3 für Gleis B=>A
- je Gleis 1 Reserve-Ader - ursprünglich für Oberleitung vorgesehen
- je 2 für konstante Gleich- und Wechselspannung für Verbraucher entlang der Strecke


Danke Railstefan. Was ist das Unterschied zwischen "Separate Digitalleitung für Dekoder" und "zusätzliche Stromversorgung für Dekoder mit dieser Option" genau? Womit sind diese dann verbunden?


fredz

RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#33 von Railstefan , 12.07.2012 09:08

Hallo Fredz,

um die Möglichkeit zu haben, alle digitalen Verbraucher trennen zu können bzw an Booster anschließen zu können, kann man eine Modellbahn-Anlage wie eine klassische analoge Anlage in einzelne Kreise trennen. Am Anfang schließt man diese Kreise alle gemeinsam an seine Zentrale an und wenn man irgendwann merkt, das diese nicht genügend 'Saft' liefert, kann man diese Verbindungen trennen in dem man einzelne Kreise über Booster versorgt.
Bei der Versorgung von Digitaldekodern macht man es ähnlich. Da diese im Dauerbetrieb nur wenig Strom brauchen, kann man sie alle auf eine eigene Ringleitung klemmen, die ggfs von einem weiteren Booster versorgt wird.
Zusätzlich bieten einige Dekoder (z. B. Viessmann 5211 / 52111) die Möglichkeit den eigentlichen Schaltstrom für Weichen und Signale aus einem separaten analogen Stromkreis zu entnehmen (Buchse E bei obigen Dekodern). Dies entlastet die digitale Stromversorgung, so dass man mehr Leistung für solche Verbraucher hat, die unbedingt digitalen Strom brauchen = alle Dekoder in Loks und für Weichen.

Ich hoffe, diese Erklärung hilft dir weiter - sonst einfach noch einmal nachfragen.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#34 von fredz ( gelöscht ) , 12.07.2012 13:59

Zitat von Railstefan
um die Möglichkeit zu haben, alle digitalen Verbraucher trennen zu können bzw an Booster anschließen zu können, kann man eine Modellbahn-Anlage wie eine klassische analoge Anlage in einzelne Kreise trennen. Am Anfang schließt man diese Kreise alle gemeinsam an seine Zentrale an und wenn man irgendwann merkt, das diese nicht genügend 'Saft' liefert, kann man diese Verbindungen trennen in dem man einzelne Kreise über Booster versorgt.
Bei der Versorgung von Digitaldekodern macht man es ähnlich. Da diese im Dauerbetrieb nur wenig Strom brauchen, kann man sie alle auf eine eigene Ringleitung klemmen, die ggfs von einem weiteren Booster versorgt wird.
Zusätzlich bieten einige Dekoder (z. B. Viessmann 5211 / 52111) die Möglichkeit den eigentlichen Schaltstrom für Weichen und Signale aus einem separaten analogen Stromkreis zu entnehmen (Buchse E bei obigen Dekodern). Dies entlastet die digitale Stromversorgung, so dass man mehr Leistung für solche Verbraucher hat, die unbedingt digitalen Strom brauchen = alle Dekoder in Loks und für Weichen.


Danke! Aber mann muss die Booster auch immer mit der Zentrale verbinden, also die Kreise sind doch immer gleich, oder? Ich weiss nicht, ob du (oder jemand anders) ein Diagramm erstellen/finden kann mit Beispiel Ringleitungen/Kreise für ein mittlere oder große Anlage, mit alle mögliche Kreise, wie oben genennt. Und die Farbe der Leitungen...


fredz

RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#35 von Railstefan , 12.07.2012 17:04

Hallo Fredz,

ein Diagramm kann ich nicht liefern.
Booster sind in der Tat mit der Zentrale verbunden, aber nur damit sie deren Datenleitung 'abhören' können und die entsprechenden Signale dann an ihrem Ausgang in verstärkter Form den angeschlossenen Verbrauchern zur Verfügung stellen können.
Ein Booster braucht bezogen auf seinen Digitaleingang fast keine Leistung, somit wird die Zentrale auch kaum belastet.
Elektrisch gesehen sind alle Boosterausgänge und die Digitalzentrale jeweils ein eigener Stromkreis, die nur maximal einpolig miteinander verbunden sein dürfen (gemeinsame Masse, die manchmal für Schalt- und Rückmeldezwecke genutzt wird).

Aufteilung von Stromkreise: orientier dich mal an den üblichen Reglen, die schon für klassische analoge Anlagen gegolten haben.
Dort wollte man ja idealerweise für jeden Bereich einen eigenen Trafo haben (= Isolierstellen zwischen den Kreisen): Innenkreis / Außenkreis / BW / Abstellbahnhof / Rangierbereich etc
Zusätzlich noch verschiedene Lichtkreise, je nachdem wie viele Lämpchen dran sollten.
Genau bei dieser Aufteilung würde ich vom Prinzip her bleiben, nur das du noch eine weitere Leitung, nämlich die für die Weichen- und Signaldekoder zusätzlich hast.
In der Nähe des Fahrpultes dann alle ankommenden Fahrstrom- und Dekoder-Leitungen erst mal miteinander verbinden und an die Digitalzentrale anschließen.
Wenn man dann irgendwann merkt, dass der Strombedarf zu groß für die Zentrale ist, kann man einzelne Kreise wieder von diesem gemeinsamen Anschluss abtrennen und über Booster versorgen. Der Umbau-Aufwand ist somit sehr gering - es ist nachträglich nicht mehr nötig Trennstellen einzubauen, da diese ja von vornherein eingebaut waren.

Farben der Leitungen: die kannst du frei wählen, da es dem Strom egal ist, welche Farbe die Adern haben.
Sinnvoll ist es, für gleichartige Leitungen immer die gleichen Farben zu verwenden und z. B. den Firmenstandard der entsprechenden Zentrale zu verwenden.
Da für Ringleitungen am günstigsten einfache 230V-Installations-Kabel aus dem Baumarkt zu verwenden sind, haben die Ringleitungen entsprechend andere Farben, nämlich die dieser Kabel.
Wenn man das alles sauber dokumentiert, so findet man eigentlich alles wieder und es sollte nicht zu Verwechslungen kommen.

Beispiel aus unserem Verein: die genannte 12-polige Ringleitung besteht aus 4 Kabeln NYM 3 x 1,5mm², also braun und blau und gelb/grün je viermal. Da aber jeder Klemme eine eindeutige Nummer von 1-12 zugeordnet ist, ist es an dieser Stelle wieder eindeutig, was was ist.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#36 von Dreispur , 12.07.2012 18:34

Hallo !

Ist eventuell ein guter Tipp , Link
http://at.rs-online.com/web/c/kabel-leit...laderleitungen/

Leider sind die Preise im normalen Einzelhandel sehr hoch , aber in en Groh gehts noch .

Ob für dich Litze oder Einzeldraht besser ist .... wenns blöd hergeht verzinnen

Achtung manchmal sind 500Meter Rollen man merkts am Preis nicht erschrecken !


mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#37 von GottfriedW , 12.07.2012 21:11

Hallo fredz,

für eine Ringleitung, also fest unter der Anlage verdrahtet, würde ich 2,5qmm NYM nehmen, wie ja schon vorgeschlagen. Da lassen sich die Stromzuführungen zum Gleis usw.einfach anlöten., das ist die billigste Lösung. Litze ist gut, wo man was bewegt oder öfter biegt, Zuführungen am Ende zu Lampen oder Signalen,...
Farbproblem? Der Saft für den Teil der Anlage, die ich digital fahre, fließt durch grün-gelb (Neiiiiin, das ist doch der Schutzleiter opo: ) mit langen roten Acrylfarbenstreifen , für mich also klar identifizierbar.
Allerdings habe ich meine Elektrik auf Stern umgebaut (neues Fass aufmach ), das erleichtert die Fehlersuche und einen Leistungsabfall konnte ich dadurch nicht feststellen.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Wo Litze für Ringleitung kaufen

#38 von Topham Hatt , 13.07.2012 20:20

Zitat von fredz
Einfache Frage: wo kann Ich Litze 1,5 mm² für Ringleitung kaufen. Hat Conrad das, aber Ich finde es nicht... Und welche Farbe/Farben braucht man (digital)? Braucht man Doppellitze, Flachbandlitze oder?
Brawa hat Doppellitze 1,5 mm² auf 30 meter Spule, aber eigentlich ist das für Gartenbahn (blau/rot, schwarz/Weiss, Orange/Weiss), und es ist teuer (€ 40 per 30 meter).



Hallo fredz,

tams hat solche Litzen auch:

http://www.tams-online.de/htmls/produkte...chaltlitze.html


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz