RE: Masseversorgung der Flügelsignale von Märklin

#1 von swisstrain , 29.07.2012 10:51

Hallo zusammen

Die alten Flügelsignale von Märklin haben so Metallplatten, die man unter das Metallgleis schieben konnte und so die Masse abnehmen.

Nun fahre ich mit dem C-Gleis und da funktioniert das glaube ich nicht. Und selbst wenn das ginge irgendwie, so nerven mich doch diese Metallplatten. Wo am besten und unauffälligsten schliesse ich bei diesen Signalen die Masse an?

Ich habe sie neben dem Gleis versenkt eingebaut.

Mit freundlichen Grüssen
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Masseversorgung der Flügelsignale von Märklin

#2 von RalphH0 ( gelöscht ) , 29.07.2012 10:58

Hallo Alex,

es ist zwar lange her, daß ich die hatte. Aber wenn ich mich nicht irre, gab es am grauen Kasten auch eine Buchse (braun) für den Masseanschluß. Ich hatte sie vor 40 Jahren auch in der Platte versenkt eingebaut.


RalphH0

RE: Masseversorgung der Flügelsignale von Märklin

#3 von klein.uhu , 29.07.2012 11:34

Moin,

Masse ist die Buchse vorne am Signal. Aber Braun ist sie nicht, nur vernickelt.
Nimm mal das graue Gehäuse ab, dann siehst Du, dass diese Buchse Teil der Bodenplatte ist.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Masseversorgung der Flügelsignale von Märklin

#4 von didinieki ( gelöscht ) , 29.07.2012 11:43

Zitat von klein.uhu
Moin,

Masse ist die Buchse vorne am Signal. Aber Braun ist sie nicht, nur vernickelt.
Nimm mal das graue Gehäuse ab, dann siehst Du, dass diese Buchse Teil der Bodenplatte ist.

Gruß klein.uhu



Hallo,

stimmt korrekt. Ich habe ausschließlich Flügelsignale von Märkilin (ca. 40 Stück) eingebaut und die versehen mit Zugbeeinflussung auch heute noch ihren Dienst wie vor 40 Jahren.

Märklin wird übrigens als Neuheit demnächst eine neue Flügelsignalgeneration heraus bringen. Da bin ich gespannt was das werden wird. Wohl mit eingebauter Bremsstrecke und das STück für unter 100 Euro wohl kaum zu haben, nehme ich mal an.


didinieki

RE: Masseversorgung der Flügelsignale von Märklin

#5 von DOBI , 29.07.2012 14:11

Hallo Alex

Nur der Vollständigkeit halber:

Das Signal hat drei Buchsen, eine da, wo der Mast befestigt ist und noch mal zwei auf der anderen Schmalseite.

Die einzelne Buchse beim Mast ist für den Masseanschluß, das hatten wir ja schon.
Die anderen zwei Buchsen sind quasi noch mal ein Ein-Aus-Schalter. Da könnte man z.B. noch die Zugbeinflussung für die Oberleitung anhängen.

Gruß
Oliver


DOBI  
DOBI
InterCity (IC)
Beiträge: 513
Registriert am: 10.05.2009


RE: Masseversorgung der Flügelsignale von Märklin

#6 von Rainer Müller , 30.07.2012 09:49

Hallo,

auf meiner Anlage mit K-Gleisen habe ich das anders gelöst:

Formsignale auf die Metallplatten aufgeschoben und die zuvor durchbohrten Platten unten an die Trassenbretter geschraubt; damit sind die Signale um die Brettdicke versenkt eingebaut und lassen sich im Servicefall leichter nach unten demontieren.

Masszuführung erfolgt dann mittels Lötöse mit angeschlossenem Massekabel unter der Befestigungsschraube.

Gruß
Rainer


 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz