RE: Rivarossi Kupplungen

#1 von disavelo , 10.08.2012 14:49

Hallo

Hat jemand Erfahrung mit den Rivarossi Scharfenberg Kupplungen?
http://www.hornbyinternational.com/en/co...harfenberg.html

Weisst Jemand mit welscher Kupplung die Rivarossi Henschel Wegmann 61 002 Lok ausgerüstet ist?
http://www.hornbyinternational.com/en/ri...eme-violet.html

Mit freundlichen Grüssen
Søren


disavelo  
disavelo
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 02.12.2006


RE: Rivarossi Kupplungen

#2 von etr , 10.08.2012 15:35

Hallo Søren

Die Scharfenberg-Kupplungen sind eine trolle Sache. Die Optik kommt dem Original recht nahe, und sie ist voll funktionsfähig. Man kann z.B. zwei "Walfische" (DB-Baureihe 641, SNCF 73500) zusammenkuppeln, wenn der Radius nicht grad 36 cm ist.

Leider haben viele Modelle moderner Triebwagen keinen stirnseitigen NEM-Schacht, was die Anwendung dieser begrüssenswerten Kupplung leider stark einschränkt. Es ist ein Jammer, dass alle Hersteller mehr oder (meist) weniger ausgereifte Kupplungssysteme wild drauflos konstruieren, ohne dass man an eine Normierung gedacht hätte. Es gibt sogar den abstrusen Fall des Liliput Flirt, wo man nicht mal in Doppeltraktion fahren kann, weil der Hersteller eine entsprechende Einrichtung nicht für nötig ansah.

Glückliche Lösungen bieten der erwähnte "Walfisch" von Rivarossi/Jouef oder auch der Desiro und der Talent 2 von Piko. Nicht zu vergessen der Regioswinger (BR 612) von Piko, immerhin mit NEM-Schacht, aber doch mit einigen optischen Kompromissen. Diese - isoliert betrachtet - guten Lösungen sind aber untereinander oft nicht kompatibel, derweil beim Vorbild viele unterschiedlichen modernen Triebwagentypen zusammengekuppelt werden können.

Fazit: Beim Original geht das Kuppeln automatisch, bei der Modellbahn würgt man meist mühsamst herum, wenn man Triebwagen zusammenkuppeln möchte. Könnte man die Scharfenberg-Kupplung von Rivarossi doch überall einsetzen, wo beim Vorbild eine solche Kupplung existiert!

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 31.07.2008


RE: Rivarossi Kupplungen

#3 von Stellwerk , 10.08.2012 22:12

Hallo,

habe durch Zufall vor zwei Wochen die Kupplung mitbestellt und getestet. Das aneinander kuppeln funktioniert einwandfrei nur bei 360 Radien gehen die Kupplungen schon mal auf. bei größeren Radien habe ich dies nich nicht festgestellt. Auf jeden Fall eine tolle Erweiterung für den NEM Schacht. Leider nichht bei allen Herstellern bzw. Modellen verwendbar.


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rivarossi Kupplungen

#4 von cargo ( gelöscht ) , 11.08.2012 10:05

Hallo Sören,

ich habe zwei SNCF-Blauwale mit der Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Bin mit Form und Funktion sehr zufrieden.





Gruß
Torsten


cargo

RE: Rivarossi Kupplungen

#5 von disavelo , 12.08.2012 21:27

Ich danke euch für eure gute Beiträge.

Viele freundliche Grüsse
Søren


disavelo  
disavelo
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 02.12.2006


RE: Rivarossi Kupplungen

#6 von Thomas W ( gelöscht ) , 07.06.2013 16:51

Hallo Tortsten,

Du hast die zwei Blauwale miteinander verbunden, jetzt aber eine Frage:
Kann die Kupplung innerhalb des Fahrzeuges schwenken ? Oder bleibt diese starr ?

Zitat von cargo
ich habe zwei SNCF-Blauwale mit der Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Bin mit Form und Funktion sehr zufrieden.


Ich möchte einen VT 04.5 mit einem VT 08.5 verbinden, der Normschacht ist allerdigs starr. Würde das mit diesen Kupplungen gehen ?
Mindest Radius ist 500 mm.

Vielen Dank im voraus.


Thomas W

RE: Rivarossi Kupplungen

#7 von Kehrdiannix , 08.06.2013 17:31

Welcher Hersteller hat die starren Normschächte eingebaut? Sind diese am Drehgestell befestigt?
In S-Kurven würde ein starrer Normschacht selbst mit Bügelkupplungen zum Entgleisen führen, da die Fahrzeuge ja ausschwenken ...
Ist die Scharfenbergkupplung eigentlich in Kurven knickstabil? Das wäre ja wichtig für den Schiebebetrieb ...

Sehr interessante Sache.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rivarossi Kupplungen

#8 von Thomas W ( gelöscht ) , 09.06.2013 14:12

Hallo David,

Danke für Deine Ausführungen.

Zitat von Kehrdiannix
Welcher Hersteller hat die starren Normschächte eingebaut? Sind diese am Drehgestell befestigt?


Die Triebzüge sind von Märklin und im Normschacht steckt die Schaku Imitation.
Diese sind auch nicht am Drehgestell befestigt, von Haus aus sind die Züge wohl eher nicht zum kuppeln geeignet.
Daher suche ja ich eine passende Lösung.

Der pupurrote VT 04.5 mit Aufschrift "Deutsche Bundesbahn" und der dreiteilige VT 08.5 mit Zweilicht Spitzensignal und Flügelrad passen ja wunderbar zueinander.
In der Rheinblitzgruppe waren diese neben anderen Triebzügen ( VT 06.5 und weitere VT 08.5 ) aneinandergereit.
Bei dem Ft 78 "Helvetia-Express" ( dem Vorgänger des TEE 77 "Helvetia", Hamburg - Zürich ) wurde 1957 dem dreiteiligen VT 08.5 Freitags ein VT 04.5 angekuppelt.
Seit dem Anblick dieses Fotos bin ich von dieser Idee geradezu versessen um nicht das Wort "besessen" zu gebrauchen.


Thomas W

RE: Rivarossi Kupplungen

#9 von Kehrdiannix , 09.06.2013 16:41

Hallo Thomas,

irgendwie schlau, für eine eh nicht zum Betrieb vorgesehene Kupplungsimitation extra einen Normschacht einzubauen! flaster:
Ist es denn möglich, den Schacht beweglich zu machen?
Ansonsten musst Du Dir eine Kuppelstange mit zwei Gelenken basteln, die so bemessen ist, dass sie auch im direkten Gegenbogen kein Entgleisen verursacht.
Es gibt von Ribu solche starren Stangen (bei Conrad). Die müsste man teilen, vorne und hinten ein Loch (von oben) reinbohren, dann oben und unten zwei Kunststoffstreifen und einen Splint durch. Fertig. Und wenn die Normschächte wirklich starr sind, müsste das auch beim Schieben funktionieren ...

Oder Du versuchst, diese Adapter irgendwie einzubauen.
Zeig doch mal ein Bild von der Situation ...


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rivarossi Kupplungen

#10 von Thomas W ( gelöscht ) , 10.06.2013 14:09

Hallo David,
Danke für Deine Ideen.

Zitat von Kehrdiannix
irgendwie schlau, für eine eh nicht zum Betrieb vorgesehene Kupplungsimitation extra einen Normschacht einzubauen!


Ja, schon etwas "schräg", bin jetzt aber trotzdem dankbar drum, sonst müsste ich ggf. an den Modellen bohren oder sägen.

Zitat von Kehrdiannix
Ist es denn möglich, den Schacht beweglich zu machen?


Keine Chance.

Zitat von Kehrdiannix
Ansonsten musst Du Dir eine Kuppelstange mit zwei Gelenken basteln,


An sowas habe ich auch gedacht, heißer Kandidat wären die durchgehenden elektrischen Märklinkupplungen und entsprechend bearbeitet.
Das mit dem Schacht könnte auch ne Idee sein. Schiebebetrieb ist allerdings nicht vorgesehen.

Bilder müsste ich erst machen, ist aber der normale VT 04.5 in rot und der VT 08.5, beides von Märklin.


Thomas W

RE: Rivarossi Kupplungen

#11 von Kehrdiannix , 10.06.2013 15:46

Hi Thomas,

ich denke, dass die Märklin-Kupplung zu labberig dafür ist; sie ist zu biegsam, würde ich denken. Und die Ribu ist ja nun nicht so teuer ...


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rivarossi Kupplungen

#12 von Thomas W ( gelöscht ) , 10.06.2013 19:20

Hallo David,

Zitat von Kehrdiannix
ich denke, dass die Märklin-Kupplung zu labberig dafür ist; sie ist zu biegsam, würde ich denken.... die Ribu ist ja nun nicht so teuer ...


Hmmm, der Gedanke ist nicht so abwegig, und die paar Cent für die Ribu wären nicht das Problem.
Muss mal meinen Moba-Händler kontaktieren. Danke für den Einwand.

Eine Schaku sähe natürlich besser aus, müsste aber sehr flexibel, sprich beweglich sein, also an beiden Enden ein Schlitz, in dem eine Verbindungsstange bei Bedarf großzügig nach rechts und links gleiten kann.
Der Gleitschlitz müsste ein auf dem Kopf stehendes "T" bilden und dann oben verschlossen werden. Ein sanfter "Schwalbenschwanz" würde den Abstand in Geraden nicht zu groß werden lassen.
Bei dem Thema kommt man schon auf abenteuerliche Gedanken....


Thomas W

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz