RE: Bistabiles Relais

#1 von Lok59 , 18.08.2012 19:52

Wer kennt sich mit Bistabiles Relais in Verbindung mit C Gleise aus??

Gruß Lok 59


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#2 von kaeselok , 18.08.2012 20:39

Zitat von Lok59
Wer kennt sich mit Bistabiles Relais in Verbindung mit C Gleise aus??



Hallo Lok59,

ich kenne mich mit bistabilen Relais in Verbindung mit allen Gleisen aus! Auch C-Gleis!

Wie kann man Dir helfen?

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#3 von Sharp57 , 18.08.2012 22:15

Man nennt ihn auch Käselok den Kenner


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#4 von Stellwerk , 19.08.2012 13:35

Hallo,

ein wenig kenne ich mich damit auch aus. Vielleicht stellst Du mal eine konkrete Frage!


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bistabiles Relais

#5 von Lok59 , 19.08.2012 13:40

Hallo

Ich baue seit Wochen an meinen Schattenbahnhof……
Ein Problem habe ich gelöst und zwei kommen wieder.
Ich habe 2 Gleise stromlos gemacht( Isolierhülsen), und ein Kabel von Relais
(das richtige) an B angeschlossen.
So nun das Problem . Ich habe von Viessmann den 5233 der das Gleis überwacht.
Die Lok fährt auf dem Gleis.
Mein Pc- Programm zeigt mir das auch an(Rot). Nur wenn er auf die beiden Gleise kommt
geht das rote wieder weg. Wie kann man das Problem lösen?

Gruß Lok 59


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#6 von Peter BR44 , 19.08.2012 13:41

Hallo Ferdi,

was hast Du denn damit vor und in welchem Zusammenhang?????


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#7 von Lok59 , 19.08.2012 13:49

Hallo
Ich möchte die beiden gleise auch über wachen.
Wenn der Zug zum stehen kommt soll das komplette Gleis Rot sein(auch die beiden stromlosen
Gleise).
Gruß Lok 59


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#8 von Lok59 , 19.08.2012 13:53

Hallo Peter
Kennen wir uns????


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#9 von kaeselok , 19.08.2012 16:11

Hallo Lok59,

Du hast einen Viessmann Rückmeldedecoder (S88 kompatibel), ok. Soviel haben wir mal verstanden.
Du hast den Mittelleiter eines Deiner Schattenbahnhofs-C-Gleise mit Isolierhülsen getrennt? Aber dort hast Du einen Eingang Deines Rückmeldedecoders aber nicht angeschlossen, oder?!

Rückmeldedecoder werden bei Verwendung von Märklin Gleisen (K oder C) an eine Außenschiene angeschlossen, d.h. Du trennst einen Teil der Außenschiene Deines Schattenbahnhofsgleises auf und schließt dies dann an einen Eingang Deines Rückmeldedecoders an.

Wenn Du dann z.B. einen Wagen auf das Schattenbahnhofsgleis "rollst", dann müsste Dein PC-Programm einen Kontakt melden.

Interessant wäre noch welche Zentrale Du verwendest und welches PC-Programm?

Bei PC-Steuerung musst Du normalerweise keine Isolierhülsen verwenden, d.h. keine stromlosen (Mittelleiter!) Abschnitte bauen. Der PC bekommt die Meldung "Kontakt im Schattenbahnhofsgleis Nr. 2" und kann dann der entsprechenden Lokomotive den Fahrbefehl 0 schicken, sprich, sie stoppen.

Falls ich Dein Szenario richtig verstanden habe? Bislang brauchst Du dafür noch kein bistabiles Relais.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#10 von Lok59 , 19.08.2012 16:39

Frage 1: Ich habe das Kabel an B angeschlossen und die Hülsen habe ich ein Gleis später abgeklemmt.
Frage 2: Wenn eine Lok das Gleis belegt wir das auch rot. Aber nur bis zum Stromlosen teil.
Frage 3:Ich habe die 6020/6021. Mit der 6020 werden alle Magnetartikel versorgt.
Das Programm ist von Martin Meyer.
PS: Die 6020/6021 und das Programm laufen auf einer 26qm Bahn zeit 10 Jahren.
Gruß Lok59


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#11 von Sharp57 , 19.08.2012 18:25

Hallo Ferdinand,

ich verstehe immer noch nicht ganz was Du mit dem bistabilen Relais vor hast. Kannst Du das mal erklären.

@Kalle
Laut Viessmann Anleitung werden die Rückmeldeanschlüsse von dem Mittelleiter der Überwachungsabschnitte sehr wohl an die Eingänge des Decoders angeschlossen, Fig.2 auf Seite 10. Von der Aussenschiene ist dort nicht die Rede.


Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#12 von kaeselok , 19.08.2012 18:33

Zitat von Sharp57
@Kalle
Laut Viessmann Anleitung werden die Rückmeldeanschlüsse von dem Mittelleiter der Überwachungsabschnitte sehr wohl an die Eingänge des Decoders angeschlossen, Fig.2 auf Seite 10. Von der Aussenschiene ist dort nicht die Rede.



Hallo Ingo!

Danke für die Info! Dann muss ich mit meinem Wissen passen, die Form der Rückmeldung über den Mittelleiter kenne und nutze ich nicht. Ich wunderte mich schon warum dieser Rückmeldebaustein nur 8 Eingänge hat und nicht 16, wie die meisten S88 kompatiblen Rückmeldedecoder! Wieder was gelernt.

An Lok59: Jedes einzelne Deiner Schattenbahnhofsgleise muss isoliert sein (mit je zwei Hülsen) und der Mittelleiter dieses stromlosen Abschnitts wird mit einem Eingang Deines Viessmann Decoders verbunden. Der Viessmann Decoder selbst versorgt diesen "stromlosen" Abschnitt eben doch mit Strom und kann ermitteln, wenn nun ein Schleifer mit einem Verbraucher in diesen Abschnitt einfährt (kann eine Lok sein oder ein Wagen mit Beleuchtung).

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#13 von Sharp57 , 19.08.2012 19:02

Hallo Ferdinand,

Die Viesmann Rückmelder arbeiten nach dem Stromfühlerprinzip. Dieses kann nur dann funktionieren wenn auch Strom fließt. Du darfst den Meldeabschnitt also nicht über Relais oder ähnliches komplett stromlos schalten!!!
Wenn du über die Abschaltung der Versorgungsspannung einen Halteabschnitt realisierst, und so vertehe ich Deine Informationen bislang, dann musst Du weiter Maßnahmen ergreifen. Damit eine kleine "Meßspannung" weiterhin den abgeschalteten Bereich versorgt ist auf Seite 5 der Anleitung, ziemlich am Ende, beschrieben wie du das mit 1,5kOhm Widerständen realisieren kannst.
Vielleicht stellst Du hier mal eine kleine Skizze ein wie Du verdrahtet hast. Das macht uns die Sache etwas leichter Dir zu antworten. Bitte auchangeben wie das Relais bei Deiner Schaltung mitspielt!!

@Kalle
Kein Problem, ich vermute mal dass Du die Rückmeldung von Aussenschiene zu Aussenschiene über die Radsätze deines Rollmaterials realisierst. Das ist mit dem oben angewendeten Stromfühler Prinzip nicht vergleichbar.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#14 von Peter BR44 , 19.08.2012 19:04

Zitat von Lok59
Hallo Peter
Kennen wir uns????


Hallo Ferdi,

nicht wirklich!
Aber das Internet vergisst nichts. Guckst Du hier.

Leider geht´s mir wie Kalle.
Meine Rückmeldungen kommen über die Außenschiene
und werden dann über WinDigiPet ausgewertet.
Die Software steuert daraus meine (Test)-Anlage.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#15 von Sharp57 , 19.08.2012 19:15

Zitat von Peter BR44

Zitat von Lok59
Hallo Peter
Kennen wir uns????


Hallo Ferdi,

nicht wirklich!
Aber das Internet vergisst nichts. Guckst Du hier.




Hallo Peter,

Es geht auch noch einfacher. Klick mal bei Ferdinands Beiträgen auf EMail senden. Dann erfährst auch noch seinen Nachnamen

Aber es ist doch auch viel schöner wenn wir uns hier überwigend freundlich mit den Vornamen anreden, oder?

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#16 von Peter BR44 , 19.08.2012 19:32

Hallo Ingo,

Zitat von Sharp57

Zitat von Peter BR44

Zitat von Lok59
Hallo Peter
Kennen wir uns????


Hallo Ferdi,

nicht wirklich!
Aber das Internet vergisst nichts. Guckst Du hier.




Hallo Peter,

Es geht auch noch einfacher. Klick mal bei Ferdinands Beiträgen auf EMail senden. Dann erfährst auch noch seinen Nachnamen ....

Gruß,

Ingo




das wäre doch zu einfach gewesen.

Zitat von Sharp57

.........Aber es ist doch auch viel schöner wenn wir uns hier überwigend freundlich mit den Vornamen anreden, oder?.......



100% Zustimmung und ohne oder


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#17 von Lok59 , 21.08.2012 19:21

Hallo Ingo
Ich baue ein k84 nach.
Dazu nehme ich ein k83 und schließe(bis zu 4) ein Bistabiles Relais an.
Ich simuliere einen Magnetartikel damit.
Es ist nicht so teuer wie der k84.
Gruß Ferdi


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#18 von Lok59 , 21.08.2012 19:34

Hallo
Das mit dem Widerstand habe ich verstanden.
Ich werde auf einer Test strecke das mal probieren.

Gruß Ferdi


Lok59  
Lok59
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.02.2012


RE: Bistabiles Relais

#19 von Peter BR44 , 22.08.2012 20:01

Zitat von Lok59
Hallo Ingo
Ich baue ein k84 nach.
Dazu nehme ich ein k83 und schließe(bis zu 4) ein Bistabiles Relais an.
Ich simuliere einen Magnetartikel damit.
Es ist nicht so teuer wie der k84.
Gruß Ferdi


Hallo Ferdi

für 7 Euro Mehrpreis, bekommst Du vier bistabile Relais und Kleinkram?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Bistabiles Relais

#20 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 24.08.2012 15:50

Hallo Ferdi,

warum baust Du nicht ein CH 271 oder ein M 43 ???

Also, was zum Teufel ist ein k83 bzw. k84 ?

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Bistabiles Relais

#21 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 24.08.2012 17:21

Zitat von Frenzelopa
Hallo Ferdi,

warum baust Du nicht ein CH 271 oder ein M 43 ???

Also, was zum Teufel ist ein k83 bzw. k84 ?

Gruß
FOW



Hallo W.
Du hast schon Recht,
das ist "digitales Teufelswerk"

k 83 und
k 84

Viele Grüße in die Kurstadt


wolfgang58

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz