RE: Modulbau! Welches Modul?

#1 von BDm273 ( gelöscht ) , 26.08.2012 16:42

Hallo!

Ich hab nun beschlossen eine Modulanlage zu bauen. Damit kann ich bei meinen Platzverhältnissen wohl am meisten anfangen.
(11m langer Flur, 7m langes Wohnzimmer und vielleicht noch in ein 3. Zimmer, drei 90°-Kurven nötig, sonst gerade)

Nun hab ich einen Anbieter für Modulkasten-Bausätze gefunden, aber dessen Shop ist etwas...nunja, unübersichtlich, zumindest für mich.
Einen Bausatz würde ich dem Selbstbau vorziehen, da mir einfach die Gerätschaften für die passgenaue Holzbearbeitung fehlen.

Welche Kopfstücke würdet ihr nehmen? Spurweite H0, Märklin K-Gleis?
Ich hätte jetzt an eine normale rechteckiges Grundmodul mit so oder so ähnlichem Kopfstück und darauf dann die individuelle Landschaftsform gebaut(hoher Bahndamm, Einschnitt oder nicht für ne Brücke).

Welche Höhe vom vom Modulkasten würdet ihr wählen?
Oder würdet Ihr mir was anderes empfehlen oder Tips?


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#2 von Bodo , 26.08.2012 16:53

Hallo,

die Höhe von 15cm bis 20cm ergibt sich i.w. aus der Forderung nach Stabilität und hat sich daher durchgesetzt. Höher wird zu unhandlich, flacher zu instabil.

Daneben resultiert die Breite von "um die 50cm" auch aus einem Kompromiss zwischen Handlichkeit und bebaubarer Fläche. Die Länge ist eher nebensächlich, wenn zum Aufbauen eine zweite Person zur Verfügung steht - ansonsten ist je nach Armlänge bei 90cm bis 100cm Schluss.

Ein Bausatz-/Baukastensystem mach Sinn - oder zumindest passgenau zugeschnittene Teile vom Schreiner/Baumarkt. Denn wenn die Kästen nicht präzise sind (und somit beim Zusammenstellen keine durchgehende Ebene entsteht) macht das ganze keinen Spass.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#3 von Dirk Ackermann , 26.08.2012 16:54

Hallo Torsten,

wenn Du nicht gerade mt den Modulen zum FREMO willst, dann würde ich mir die Kopfstücke und den Kasten selber machen.

Ansonsten schau mal bei Harald Brosch nach den Modulkästen. Hier gibt es auch verschiedenste Kopfstücke einzeln so Daß Du die Module individuell zusammenbauen kannst.
Höhe der FREMO Module ist zu 99% 20cm!

Für den privaten Gebrauch reichen 10cm bei exacten Kopfstücken/Übergängen.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#4 von Bluesman , 26.08.2012 16:56

Moin Torsten,

sollen die Module jetzt nur für Dich zuhause sein, oder willst Du Dich mit anderen treffen und an deren Module anschliessen?

Ich kann diesen Anbieter empfehlen:

http://www.williwinsen.de/

Seine Bausätze sind sehr gut gearbeitet und problemlos zusammenzubauen.

Dirk war schneller!


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Modulbau! Welches Modul?

#5 von BDm273 ( gelöscht ) , 26.08.2012 17:14

Hallo!

Zitat von Bluesman
Moin Torsten,

sollen die Module jetzt nur für Dich zuhause sein, oder willst Du Dich mit anderen treffen und an deren Module anschliessen?


Das weiss ich nicht, ich kenn ja niemand. Sie sollen in erster Linie für zuhause sein.

Zitat

Ich kann diesen Anbieter empfehlen:

http://www.williwinsen.de/

Seine Bausätze sind sehr gut gearbeitet und problemlos zusammenzubauen.


Genau Ihn meinte ich. Wenn seine Bausätze gut san, kann ich ja bei ihm bestellen.


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#6 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 26.08.2012 21:44

Hallo Torsten,

schau mal in "H0-Spur" im Beitrag "M-Gleis & Modulbau" meine Zuschrift an. Da erfährst Du Einzelheiten über meine Module.

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Modulbau! Welches Modul?

#7 von fantux , 27.08.2012 07:59

Hallo,

ganz kurzer Erfahrungsbericht: Ich baue auch Module mit K-Gleis. Angefangen habe ich auch mit einem Harald-Brosch-Bausatz nach FREMO-Norm (H0-B96, flache Version). Der Zusammenbau geht gut, das Modul ist federleicht und völlig verwindungssteif.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#8 von Bluesman , 27.08.2012 08:03

Zitat von BDm273
Das weiss ich nicht, ich kenn ja niemand. Sie sollen in erster Linie für zuhause sein.



Mein Tipp, kaufe Dir einen Bausatz zum üben, meinetwegen auch zwei, wenn dann Du mit deinen Fähigkeiten zufrieden bist, bestellst Du Dir nur die Stirnbretter und baust die Seitenteile selber...


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Modulbau! Welches Modul?

#9 von BDm273 ( gelöscht ) , 27.08.2012 09:05

Moin!

Ja, dann werde ich zwei Kästen bestellen. Muß nur noch abklären, ob auch eine andere Kastenkänge als 60 oder 100cm möglich ist. 90cm wir bei mir Ideal.


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#10 von Bluesman , 27.08.2012 09:33

Moin,

der hat auch 90er Bausätze, unsere Gruppe verwendet die auch.

Am besten nimmst Du persönlich Kontakt per Telefon oder email auf, seine Seite funktioniert nur sehr eingeschränkt...


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Modulbau! Welches Modul?

#11 von Sharp57 , 27.08.2012 21:09

Moin Torsten,

was Du suchst sind genau genommen Segmente und keine Module. Mit dem Begriff findet man bei der Google-Suche noch weitere Anbieter und Infos, aber das nur zur Info.

Wenn Du selber bauen möchtest dann kann ich Dir diese Homepage empfehlen.

Da kann man sich sehr gut mit der Materie vertraut machen.

Einen Hersteller für Segmente hatte ich mir auch mal abgespeichert, sollte ich den Link noch finden reiche ich ihn Dir gern nach.


21:24 Gefunden

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#12 von BDm273 ( gelöscht ) , 28.08.2012 09:26

Servus,

muß mir auch noch Gedanken machen, wie ich meine Endpunkte gestalte. Entweder ein Kopfbahnhof(ohne Landschaft) zum umsetzen der Züge oder einfach ne Kehrschleife mit einem Ausweich und zwei Abstellgleisen für Triebwagen.


90cm Modullänge wäre optimal für mich zum Lagern, weil ich zwei leere Blech-Steckregale herumfahren habe, die für insg. 12 Module Platz bieten könnten.


Aufjedenfall Danke ich Euch für die bisherigen Tips!


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#13 von Ferenc , 28.08.2012 18:32

Hallo Thorsten,
hier bei uns im Stammtisch ( Kreis Heidenheim ) sind einige an Modulbau interesiert und sind gerade am sondieren und Info's zu sammeln.
Einige hatten das Vergnügen einer Einladung zum Fremo Treffen in Krumbach ( es gibt hier auch einen Beitrag darüber ) folgen zu können.
Die Frage ist bei mir und bei einigen anderen auch, die Module auch Zuhause für die bestehende Anlage mit verwenden zu können und daher
ist Märklin ( K u. C- Gleis ) ein muß.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#14 von BDm273 ( gelöscht ) , 29.08.2012 18:39

Hallo Ferenc,

das ist natürlich interessant, das es hier schon Planungen mehrerer gibt.
Da würde ich mich gern anschließen, wenn möglich!

Wegen dem Modulkopf gabs auch schon Überlegungen?


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#15 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 30.08.2012 12:25

Hallo Torsten,

falls Du meinen Beitrag gelesen hast, weißt Du, daß meine Standardmodule einheitliche Maße 100 x 50 x 20 cm haben. Sehr preisgünstig habe ich beim Holz(groß)Handel eine ganze Tischlerplatte 13 mm gekauft und komplett auf Modulmaße schneiden lassen. Den gerirngen Verschnitt habe ich natürlich auch mitgenommen. Man braucht ja immer mal ein kleines Brettchen.
Das ist in jedem Fall günstiger als ein Modulbausatz und eine Platte ergibt mehrere Modulkästen..

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Modulbau! Welches Modul?

#16 von Ferenc , 30.08.2012 15:26

Hi Thorsten,
bei 300 - 400 Modulköpfen die es in Summe gibt ist hier einiges drin
Festgelegt haben wir uns noch nicht, haben nächste Woche Freitag wieder Stammtisch
wo es auf dem Tagespunkt steht.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#17 von BDm273 ( gelöscht ) , 31.08.2012 09:39

Hallo!

Habe mir vor ein paar Tagen ein Planungsprogramm organisiert und ein Endmodul geplant. Genau genommen brauch/will ich ja zwei solche Kehrschleifenmodule, baugleich.

Da ich glaub eher auf fahrende Züge stehe als auf rangieren, hab ich eine Kehrschleife geplant. So kann ein Zug auch einfach mal durchrattern anstatt eine Richtungsänderung vornehmen zu müssen. Die beiden Stumpfgleise sind für Triebwagen oder kurze Güterzüge(365 mit 2 Wagen) angedacht:



Im Anschluß an dieses Kehrschleifenmodul, kommt ein weiteres Modul, welches die "Einfahrt" zur Kehrschleife verdecken soll durch Tunnel, Überführungsbauwerk o.ä.


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#18 von SET800 , 31.08.2012 12:46

Hallo,
welches Modulsystem empfiehlt sich für 1-gleisig und Mä-Gleisen? Womit hätte ich Chancen mich mit anderen Fans komaptibel zu treffen?

Gruss Wolfgang


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#19 von hillesheim , 31.08.2012 14:43

Zitat von BDm273
Hallo!

Habe mir vor ein paar Tagen ein Planungsprogramm organisiert und ein Endmodul geplant. Genau genommen brauch/will ich ja zwei solche Kehrschleifenmodule, baugleich.

Da ich glaub eher auf fahrende Züge stehe als auf rangieren, hab ich eine Kehrschleife geplant. So kann ein Zug auch einfach mal durchrattern anstatt eine Richtungsänderung vornehmen zu müssen. Die beiden Stumpfgleise sind für Triebwagen oder kurze Güterzüge(365 mit 2 Wagen) angedacht:





Wir haben fast den gleichen Grundriss gewählt für unsere Kehrschleifen gewählt (150*90cm)!
Wir haben allerdings 3 lange Abstellmoeglichkeiten geschaffen allerdings mit dem Ganz kleinen Radius und mit 2 Bogenweichen. Die Ein- bzw. Ausfahrt ist allerdings 2gleisig. Bei Bedarf kann ich auch mal nen Bild reinstellen.


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: 3.0.1 (mit GFP 2.31) + Mobile Station App
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#20 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 31.08.2012 17:45

Hallo,

wenn ich mich dazu schließen kann,
hätte ich auch eine Frage.

Gibt es Pläne für Module zu selberbauen?
Genug Holz hätte ich da.
Nur bräuchte ich eine Zeichnung.

Vielen Dank im vorraus.


BR 111 161

RE: Modulbau! Welches Modul?

#21 von Dreispur , 31.08.2012 18:46

Hallo !

http://www.arge-nordmodul.de/

Da gibt es was zum selbermachen .

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Modulbau! Welches Modul?

#22 von BDm273 ( gelöscht ) , 01.09.2012 09:57

Zitat von hillesheim
Wir haben fast den gleichen Grundriss gewählt für unsere Kehrschleifen gewählt (150*90cm)!
Wir haben allerdings 3 lange Abstellmoeglichkeiten geschaffen allerdings mit dem Ganz kleinen Radius und mit 2 Bogenweichen. Die Ein- bzw. Ausfahrt ist allerdings 2gleisig. Bei Bedarf kann ich auch mal nen Bild reinstellen.


Sers,

ich will nicht ohne den 42cm-Bogen bauen. Hab so viel von Fahrzeugen gelesen, die den 36er nicht schaffen, der 29er(M2210) geht ja garnicht mit Triebwagen und längeren Wagen?. Mein Fuhrpark ist zwar sehr klein, aber später ein eventuelles Wunschmodell nicht kaufen zu können, nur weil ich den 36cm-Radius auf der Anlage habe, will ich damit ausschließen.

Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. dem Transport?
Wäre es sicher sinnvoll die Endmodule auch zu halbieren.


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#23 von hillesheim , 02.09.2012 00:27

Zitat von BDm273

Zitat von hillesheim
Wir haben fast den gleichen Grundriss gewählt für unsere Kehrschleifen gewählt (150*90cm)!
Wir haben allerdings 3 lange Abstellmoeglichkeiten geschaffen allerdings mit dem Ganz kleinen Radius und mit 2 Bogenweichen. Die Ein- bzw. Ausfahrt ist allerdings 2gleisig. Bei Bedarf kann ich auch mal nen Bild reinstellen.


Sers,

ich will nicht ohne den 42cm-Bogen bauen. Hab so viel von Fahrzeugen gelesen, die den 36er nicht schaffen, der 29er(M2210) geht ja garnicht mit Triebwagen und längeren Wagen?. Mein Fuhrpark ist zwar sehr klein, aber später ein eventuelles Wunschmodell nicht kaufen zu können, nur weil ich den 36cm-Radius auf der Anlage habe, will ich damit ausschließen.

Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. dem Transport?
Wäre es sicher sinnvoll die Endmodule auch zu halbieren.



Ich kenne garnicht so viele Fahrzeuge, die nicht durch den 360er Radius fahren können . Ich behaupte mal, dass 99% ihn ohne Probleme durchfahren können. Den 2210er Kreis möchten wir nicht missen, da hier auch locker 70% durchfahren. Bei 27er Wagen und bei längeren 2 Achsigen Güterwagen ist natuerlich Schluss. Der Transport der 1,51m langen Elementen ist Grenzwertüberschreitung aber mit unseren Fahrzeugen möglich. Ich würde sie wieder so bauen, da eine Halbierung der Elemente auch eine Vielzahl von Stößen bedeuten würden ........


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: 3.0.1 (mit GFP 2.31) + Mobile Station App
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Modulbau! Welches Modul?

#24 von BDm273 ( gelöscht ) , 04.09.2012 16:08

Hallo!

Hab nun beschlossen erstmal ne kleine Anlage(Abstellkammer im U auf 2,8x2,1m) für zuhause zu bauen, um meine Fähigkeiten zu testen, diverse Sachen auszuprobieren (Wasser, Gras, generell Landschaft, Schottern, PC-Steuerung, Fahrzeugumbau usw.)
So hätte ich dann auch immer ne Anlage zum fahren/spielen, ohne gleich mehrere Module aufbauen zu müssen.

Aufjedenfall danke ich Euch für Eure Tips, ich werde sie hoffentlich brauchen!


BDm273

RE: Modulbau! Welches Modul?

#25 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 21.09.2012 17:53

Hallo Torsten,

Du fragst nach dem Transport.
Meine Module 100 x 50 x 20 cm passen im "Sandwichpack" (2 Stück) bequem auf die Rückbank eines Mittelklasse-Autos. Der Kofferraum ist leider negativ, weil zwischen den Radkästen meist nur 95 cm Luft ist.
Bei entsprechender Vorrichtung kann man mehrere Packet zur Aufbewahrung auf einander stapeln. So reicht ein m² für bis zu 16 Module.
Meine Module sind zweigleisig mit Enden nach Art des Hundeknochens. Daher keine Kehrschleife, sondern eine Wendeschleife. Diese ist selbstverständlich auf Standard-Modulkästen aufgebaut (wegen Transport und Aufbewahrung bei Nichtbenutzung der Anlage).
Meine Kurvenmodule sind 45° bei einem Radius von +/- 100 cm. Die entsprechenden Modulkästen haben von Mitte Kopfteil zu Mitte Kopfteil 100 cm,
sonst wie das Standard-Modul, also 50 breit und 20 hoch.
Wichtig: die Schienen liegen immer genau rechtwinklig zum Kopfteil und natürlich symmetrisch zur Kastenmitte.

Gruß
FOW


Frenzelopa

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz