RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#1 von hajoscho ( gelöscht ) , 11.09.2012 22:53

Hallo zusammen,

ich vermute, dass das Thema hier schon behandelt wurde. Ich kann es aber jetzt nicht finden.

Folgende Lage:

An einem Stromanschluß für Beleuchtung (Delta Dekoder Ausgang) kann ich mit entsprechendem Vorwiderstand (1,2 KOhm) einzeln gelbe LED anschließen. Sobald ich eine weiße LED zusätzlich anschließe, geht entweder nur die weiße LED oder die gelben LED. Die weiße LED kann ich auch anders anschließen. Das Ergebnis bleibt aber gleich. Test mit einer reinen DC-Quelle (3 Volt Batterie) ändert auch nichts.
Bei Grün und Gelb funktioniert alles bestens.

Was mache ich falsch?

Danke für Antworten und schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#2 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 11.09.2012 23:04

Hallo Hans,
leider bleibt die Glaskugel dunkel.

Hast Du die Datenblätter der LEDs oder zumindest die elektrischen Werte ?
Wie sind die LEDs denn geschaltet ?


wolfgang58

RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#3 von Kurt , 12.09.2012 01:24

Du weißt aber, das weiße LEDs eine höhere Spannung (3-3,6V) als gelbe (2,2V). Daher kann es schon zu solchen Effekten kommen. Abhilfe mit Parallelschaltung und ein anderer Widerstand je nach Farbe.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 12.09.2012 01:28

Zitat von Kurt
Du weißt aber, das weiße LEDs eine höhere Spannung (3-3,6V) als gelbe (2,2V). Daher kann es schon zu solchen Effekten kommen. Abhilfe mit Parallelschaltung und ein anderer Widerstand je nach Farbe.



Moin Kurt,
das war mein erster Gedanke,
der zweite dann die Nenngröße und
der dritte die Anschaltung, ob serie oder parallel.


Ich fürchte, das wird ein sehr langer Thread !


wolfgang58

RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#5 von Martin Lutz , 12.09.2012 07:48

Zitat von hajoscho
Hallo zusammen,

ich vermute, dass das Thema hier schon behandelt wurde. Ich kann es aber jetzt nicht finden.

Folgende Lage:

An einem Stromanschluß für Beleuchtung (Delta Dekoder Ausgang) kann ich mit entsprechendem Vorwiderstand (1,2 KOhm) einzeln gelbe LED anschließen. Sobald ich eine weiße LED zusätzlich anschließe, geht entweder nur die weiße LED oder die gelben LED. Die weiße LED kann ich auch anders anschließen. Das Ergebnis bleibt aber gleich. Test mit einer reinen DC-Quelle (3 Volt Batterie) ändert auch nichts.
Bei Grün und Gelb funktioniert alles bestens.

Was mache ich falsch?

Danke für Antworten und schöne Grüße

Hans


Du darfst natürlich nicht beide LEDs mit nur einem Widerstand betreiben, denn wie schon erwähnt, haben weisse und gelbe LEDs unterschiedliche Durchlassspannungen. Wenn du beide mit nur einem Widerstand betreibst, zwingst du beide LEDs zur gleichen Spannung. Somit geht die eine Farbe aus, während das andere noch leuchtet (im besseren Fall).

Jedes LED das man parallel schalten möchte, sollte einen eigenen Widerstand erhalten. Gleichfarbige (aber nur gleichfarbige und gleiche Typen) zusammen können auch in Reihe geschaltet werden mit einem Widerstand.

Wenn du beispielsweise 3 weisse und 2 gelbe LEDs am Funktionsausgang betreiben möchtest, dann schaltest du die drei weissen zu einer Serieschaltung zusammen und betreibst diese Kette mit einem Widerstand am Funktionsausang. Die zwei gelben LEDs schaltest du auch in Reihe an einen Widerstand und schaltest diese Kette parallel zur anderen Kette (mit den weissen LEDs). Für die weisse Kette geht locker einen 1kOhm Widerstand und für die Gruppe mit den gelben LEDs geht sicher etwas in Richtung 1.5kOhm. Oder sicher auch höher, je nach Effizienz der LEDs und der gewünschten Helligkeit.

Siehe auch:
http://www.stayathome.ch/licht_mit_led.htm
http://www.ledstyles.de/fpost95740.html


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#6 von hajoscho ( gelöscht ) , 12.09.2012 11:03

Hallo Martin,

danke für deine Ausführungen. Daran wird es liegen. Diese Idee hatte ich auch schon mal durchdacht.


Schöne Grüße


Hans


hajoscho

RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#7 von TRAXXer , 13.09.2012 22:58

Schönen Abend,

jetzt möchte ich mich hier mal mit einer Frage dranhängen (man möchte ja nicht für jeden Pups ein eigenes Thema aufmachen):

Ich möchte eine vorhandene Beleuchtungsplatine mit SMD-LED nachrüsten. Zuvor habe ich die LED einmal mit einer Batterie ausprobiert. Ich dachte bisher, dass das Symbol auf der Unterseite der LED (liegendes T) in etwa dem einer normalen Leuchtdiode entspricht, dh. der "Fuß" des T ist die Anode (+) und der "Querbalken" des T ist die Kathode (-). Allerdings leuchten die Dioden nur, wenn man sie mit dem "Querbalken" an + anschließt - also eigentlich in Sperrichtung? Habe ich Dioden aus einer Fehlproduktion? das "Problem" hatte ich bei allen meinen Dioden, also denke ich schon dass das irgendwie so gedacht war.

Dann eine weitere Frage, nur so zur Sicherheit: Bei einem Digitaldecoder (in meinem Falle ein Zimo MX631D) bilden die Fu-Ausgänge die Minus-Pole, und es gibt einen gemeinsamen Pluspol, oder? Und welche Spannung liegt an den Funktionsausgängen an? Das Datenblatt schweigt sich hierzu leider aus, lediglich den Gesamtstrom erfährt man, oder ist es ein allgemein bekanntes Geheimnis dass die Gleisspannung an den normalen Funktionsausgängen anliegt?

Hoffe, dass einer Licht in mein Dunkel bringen kann

EDIT: habe gerade herausgefunden, dass bei einer SMD-LED die Anode durch den "Querbalken" gekennzeichnet ist - die Frage hat sich also erledigt.

EDIT2: habe gerade irgendwo gelesen, dass bei Digitaldecodern am gemeinsamen Pluspol Schienenspannung - ~1,5V anliegt. Mein Decoder hat nun auch einen Pluspol mit 5V (neben dem anderen), ist dieser für die sog. Logikpegel gedacht und nicht belastbar oder kann ich da ein paar LEDs dranklemmen? Er ist auf der Lokplatine nicht kontaktiert.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#8 von Kurt , 13.09.2012 23:53

Im Prinzip ist das mit den Decodern richtig. Aber es gibt auch Ausnahmen. Da ist der Ausgang tatsächlich Plus und die gemeinsame Masse auch tatsächlich Masse.
Zum Zimodecoder. Der 5V Anschluss wird vermutlich für die Ansterung von c-Sinusmotoren verwendet. Dann ist es ein Logikpegel. Jedenfalls beim MX631D.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#9 von TRAXXer , 14.09.2012 14:52

Danke!


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: LED Anschluss (danke, hat sich erledigt)

#10 von Kurt , 15.09.2012 00:39

Zum Ursprungsthema. Man könnte auch eine Konstantstromquelle nehmen. Dann müssten auch zwei verschiedene LEDs an einem Strang gehen. Vorausgesetzt die LEDs haben ungefähr die gleiche Helligkeit beim gleichen Strom.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz