RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#1 von Holger_D , 21.09.2012 11:37

Hallo,

ich denke manchmal ernsthaft darüber nach, bei der nächsten Anlage (nicht H0pur, aber auch keine Teppichbahn, Mix aus Märklin-K und C) die Weichen per Hand zu schalten. Das einzig Elektrische daran wäre dann die Beleuchtung der Laternen.

Angeregt durch den Nachbar-Thread

viewtopic.php?f=29&t=81472

, oute ich mich erstmals öffentlich mit dieser absonderlich anmutenden Idee.

Die Entscheidung ist zwar noch nicht gefallen, aber für mich ist manuelles Schalten durchaus eine Option, nachdem ich a) ohnehin nicht der große Elektrikfreund bin und b) keine Lust mehr habe, mich abwechselnd über Märklin-Weichenantriebe und meine technische Blödheit zu ärgern, die mich daran hindert, die Funktionsweise und Ansteuerung von Servos zu kapieren.

Hinzufügen sollte ich, daß ich von einer eher schmalen "An-der-Wand-entlang"-Anlage rede, bei der ich die Züge ohnehin bis zum Ort des Geschehens verfolgen würde. Außerdem bin ich eher der Fahr- als der Rangierfreak. Also lauter sehr spezielle Bedingungen, gemixt mit meinem sehr speziellen Charakter.

Hin und wieder hört man auch von Lösungen, wo Weichen zwar manuell, aber über einen mechanischen Umweg per Schaltgestänge gestellt werden. Könnte mir gefallen, verlangt vermutlich aber ein (für mich ebenfalls zu) hohes Maß an handwerklichem Geschick.

Interessiert zwar alles keinen, mußte aber mal gesagt werden!

Oder sollte es außer mir auch andere geben, die sich mit ähnlichen Gedanken tragen...?

Liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#2 von kaeselok , 21.09.2012 11:47

Hallo Holger,

bei der Modellbahn gilt das gleiche wie bei der Liebe: Es ist (fast) alles erlaubt was gefällt!

Du hast mit Deiner Entscheidung jedenfalls einen gewaltigen Kostenfaktor weniger:

Die Weichenantriebe, die Weichendecoder und letztlich kriegst Du Handweichen bei Ebay nachgeworfen ...
(die will normalerweise niemand wirklich haben ... )

Nun ja, warum auch nicht? Ein Kollege hier im Forum hat sogar eine Modellbahnanlage ganz ohne Weichen gebaut! Nix ist unmöglich!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#3 von kanderner , 21.09.2012 11:48

Hi,
darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Momentan finde ich gefallen daran Hand- Elektrische Steuerung parallel einzusetzen. Damit meine ich dass ich auf der Hauptstrecke und im Schattenbahnhof etc. elektrische Weichen verwenden werde und auf so "toten Gleisen" oder Nebenbahnen den Handantrieb nehme.


Gruß Ramon


 
kanderner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 23.10.2011


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 21.09.2012 12:16

Hallo Holger,

Ich habe schon verschiedentlich "fliegende" Aufbauten gemacht und die Weichen nicht angeschlossen. Besonders bei Spur 1 Parkettanlagen stören mich auch die Kabelstränge auf dem Boden. Aber ich gestehe: Schön finde ich das nicht. Besonders wenn man alleine fährt und keinen Assistenten zum Weichen stellen hat. Denn für jeden Rangiervorgang läufst Du zweimal vom Fahrpult zur Weiche und wieder zurück. Ab einem bestimmten Alter bleibt man eben lieber sitzen.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.638
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#5 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 21.09.2012 12:17

Hallo Freunde,

es gibt keine speziellen Hand- oder Elektro-Weichen bei den modernen Sortimenten.
Z.B. beim C- und K-Gleis sind es Handweichen, bis man den extra gelieferten elektrischen Antrieb daransteckt. Dann sind es E-Weichen. und natürlich kann man diese E-Weichen auch von Hand schalten, wenn man z.B. bei der C-Weiche den Handschalthebel dranläßt. (Der kann ja durch eine Abdeckung ersetzt werden).

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#6 von wurz florian , 21.09.2012 12:18

Hallo !
Das mit den Handweichen, warum den nicht. Man spart nicht nur Geld, sondern auch Ärger und Frust, wenn Sie einmal nicht funktionieren sollten. Nur Gut dazukommen sollte man. Weichen die Weiter hinten sind, sollten doch lieber elektrisch sein. Wenn man zb. am ladegleis eine Weiche stellen will und dann einige Waggons zum entgleisen bringt, wird man seltener die Weiche benutzen bzw. das Ladegleis nicht mehr anfahren.
Lg florian


wurz florian  
wurz florian
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 21.03.2011
Ort: 3860 Heidenreichstein
Spurweite H0, H0e, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#7 von Holger_D , 21.09.2012 13:41

Zitat von Dölerich Hirnfiedler
Denn für jeden Rangiervorgang läufst Du zweimal vom Fahrpult zur Weiche und wieder zurück.



... es sei denn, Du besitzt eine Mobile Station, die diesen Namen wegen ihres superlangen Anschlußkabels (made by X2000 alias Martin) auch verdient, weil sie als "Walk around control" (WAC) fungiert. Oder auch als Stolperhilfe, falls es mit dem selbsttätigen Hinfallen mal wieder nicht klappen will.

Völlig abgesehen von irgendwelchen ominösen "Apps", die ich für mein nicht vorhandenes Smartphone herunterladen kann, um sie in mein fiktives W-LAN zu integrieren - vermutlich in irgendeiner "Cloud".

Liebe Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#8 von Andreas Poths , 21.09.2012 14:13

Hi Holger,
Weichen in "Greifnähe" habe ich nicht mit Antrieb versehen. Außerdem Weichen im BW; die werden nicht so oft benutzt. Im Falle eines Falles hab ich mir einen 1m langen Rundstab (10mm Durchmesser) mit einem kleinen Rundhaken am Ende versehen. Da kann ich über die Entfernung auch schalten. Da mein kleines Industriegebiet von der CS weiter entfernt ist, hab ich dort eine MS installiert. Ich kann von dort die Loks steuern und die Handweichen "vor Ort" umstellen und brauch nicht wandern...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#9 von Reinerich , 21.09.2012 15:13

Hallo miteinander,

solch einenStab für Handweichen hat mein Vater mir schon 1958 gemacht.
Es war ein Stab für Lampions mit Draht vorne dran.
Hat prima funktioniert - Die Anlege war aber nur ein Kreis mit 8 und zwei Abstellgleise.

Gruß

Reiner


Reinerich  
Reinerich
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 11.06.2012


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#10 von redwest ( gelöscht ) , 21.09.2012 17:33

Moin Holger,
hab nen 4 gleisigen Schattenbahnhof,nur Handweichen,
ansonsten 4 elektrische Weichen,davon sind aber 2 nicht
angeschlossen da sie für eine Kehrschleife verwendet werden.
die anderen 2 sind für ein Ausweichgleis-die sind angeschlossen.


redwest

RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#11 von Holger_D , 21.09.2012 21:57

Hallo,

ich bin erstaunt, daß hier tatsächlich noch Handweichen verwendet werden.

Danke für Eure Antworten!

Liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#12 von 8erberg , 21.09.2012 22:18

Hallo,

warum auch nicht? Ortsgestellte Weichen bei der "großen Bahn" gibt es ja auch zur Genüge.

Grundsätzlich schalte ich jedoch immer komplett die korrekte Fahrstraße, denn ich halte nix vom Auffahren (fälschlich auch als "Aufschneiden" bezeichnet) - mit polarisierten Herzstücken eh nicht möglich.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Handweichen auf einer Modellbahn?

#13 von Badaboba , 21.09.2012 22:22

Zitat von 8erberg
Hallo,

warum auch nicht? Ortsgestellte Weichen bei der "großen Bahn" gibt es ja auch zur Genüge.



Gerade bei Nebenbahnen...
Entkuppelt wird ja auch meist händisch.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz