RE: Fleischmann ICE; BR 407

#26 von MorrisK , 24.01.2013 19:10

Zitat von TRAINer
Wer hat was produktives zu meiner Frage? Und bitte nur zu meiner Frage.

Zitat von TRAINer
Weiss schon jemand ob die digitale Version DCC mit Sound auch RailCom mit an Bord hat?



Woher soll man das jetzt schon wissen :
Warte doch einfach ab, bis er lieferbar ist.


beste Grüße

Morris


MorrisK  
MorrisK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 21.11.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#27 von Bimmel ( gelöscht ) , 11.04.2013 19:42

Fotos des Zuges sind nun auf der GFM HP zu sehen. An den Drehgestellen kann sich Märklin noch was abgucken (ICE 3)-Mal schauen ob die Schleingerdämpfer angesetzt sind oder so wie beim ICE-T. Die Nase wirkt ein wenig plastikhaft. GFM verwendet neue/originalgetreuere Pantos. Schaut super detalliert aus.


Bimmel

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#28 von Railion ( gelöscht ) , 11.04.2013 20:47

Moijen

Wenn der im gleichen Qualitätstandard wie die vorherigen ICE s kommt, weir da ihm nichts auszusetzen sein.
Die Flm ICEs sind imernoch das Maß der Dinge wenn auch leider tw verkürzt.
Die Ausführung und Bedruckung ist über jede Kritik erhaben, wenn der Neue nun auch Mittelmotor hat, wird er auch adequarte Laufeigenschaften haben, auch wenn der Rundmotor nicht der schlechteste ist...

Dennoch ich persönlich mag den Zug (das Design) nicht. Und da Ep VI, wird er nicht bei mir kommen.


Railion

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#29 von Bimmel ( gelöscht ) , 11.04.2013 21:33

Als Virtinensammler schau ich halt immer erst auf die Details. Und da ist sich Fleischmann auch wieder treu geblieben, wie es aussieht. Allerdings ist auf den Fotos zu erkennen, dass sie die Blende über dem Drehgestell weggelassen haben. Dadurch wirkt er zu hochbeinig und die Schlingerdämpfer reichen nicht bis zum Wagenkasten. Vielleicht liegt das ja am sonst zu kleinen Kurvenradius. (Oder sie haben einen Prototypen abgebildet, die Faltenbälge haben nämlich auch keinen Durchbruch.)


Bimmel

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#30 von Railion ( gelöscht ) , 11.04.2013 21:37

Moijen

Der Fleischmann muss leider auch die Strassenbahnradien können.
Ist dasselbe Problem wie bei Märklin (und Roco und...)
Die Eier, da einen Mindestradius anzugeben, hat kaum einer in der Hose.....


Railion

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#31 von TRAXXer , 11.04.2013 22:22

schönen Abend,

die Fotos finde ich klasse. Das Modell scheint sehr gut umgesetzt zu sein, besonders der untere Bereich mit den Drehgestellen, aber auch diese Lüftungsgitter gefallen mir sehr gut. Die schon angesprochenen Stromabnehmer ebenfalls, anscheinend hat man hier alle Unterschiede in der Bauart umgesetzt. Ich hoffe, dass das (anscheinend fertige) Modell in Dortmund zu sehen ist, sodass ich mir alles genau anschauen kann.

Was mir aufgefallen ist; in der Frontschnauze (Kupplungsabdeckung) scheint ein feiner Spalt zu sein. Vielleicht lassen sich diese Klappen ja wie beim Vorbild öffnen? Habt ihr mal die geöffnete Klappe gesehen? da ja im Moment die neuen Triebzüge bei der DB mit Tiernamen versehen werden (Hamsterbacke, Mops) schlage ich für den 407 den Spitznamen "Piepmatz" vor! Weil diese Klappe einfach nach einem Schnabel aussieht...


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#32 von Railion ( gelöscht ) , 11.04.2013 22:48

Moijen


Superguppy ^^


Railion

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#33 von Hunsrückbahner , 11.04.2013 23:04

Hallo miteinander,

heute habe ich auf dem Messestand von Fleischmann/Roco-Messestand in Dortmund den neuen ICE Velaro gesehen.
Auf einem eigens für den Velaro gefertigten Diorama stand die komplette 8-teilige Garnitur. Dort sind auch die unten angehängten Bilder enstanden (leider nur Handyfotos, bitte die nicht ganz so gute Qualität entschuldigen).
Aufgefallen ist, daß einige der Wagen noch nicht komplett bedruckt waren (z.B. schwarze Türrahmen). Ich vermute, daß der Ausstellungszug auf dem Diorama aus Vorserienteilen und Serienteilen zusammengesetzt war. Alles in allem hat der Zug einen sehr guten Eindruck gemacht.

Auf der digitalen Z21-Vorführanlage hat übrigens ein 4-teiliger Velaro seine Runden gedreht. Dieser erschien mir bereits vollständig zu sein. Die Fahreigenschaften waren übrigens, wie nicht anders erwartet, hervorragend.








Der linke Wagen war noch nicht vollständig bedruckt (z.B. Tür). Laut Info-Prospekt welcher am Stand auslag, sollen die Drehgestellblenden zum Befahren kleiner Radien abnehmbar sein. Das würde auch die unterschiedliche Darstellung auf den Bildern erklären.


Auch auf diesem Bild ist der linke Wagen nicht vollständig bedruckt. Wahrscheinlich ein Vorserien- bzw. Handmuster.
Am rechten Wagen sieht man das tolle Drehgestell sehr gut. Alleine deswegen müsste man die Blenden eigentlich weglassen.

Ich freue mich schon auf den Zug. Auch wenn es ein nicht ganz günstiges Vergnügen wird...

Viele Grüße

Reinhard


Hunsrückbahner  
Hunsrückbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 26.01.2008
Gleise Rocoline, Flm. Profi
Spurweite H0, G
Steuerung TC Gold 10.0 an Roco Z21 (DC)
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#34 von Railion ( gelöscht ) , 11.04.2013 23:14

Moijen

Das sieht sehr sehr gut aus. Erstmals das Kupplungshorn freistehend.. Bei Drehgestellen ist Fleischmann schon immer Vorreiter gewesen.. so auch hier...
Und die abnehmbaren Blenden scheinen die einzige Möglichkeit zu sein, den maßstäblichen! Zug auch durch die unsäglichen Spielradien zu bringen. (die älteren 1er und 2er hatten ja auch Brechkanten für die Kupplungen).


Railion

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#35 von Bimmel ( gelöscht ) , 12.04.2013 08:05

Also wenn die Blenden über den Drehgestellen tatsächlich abnehmbar sind, ziehe ich den Hut!! Die Bilder lasse das vermuten


Bimmel

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#36 von 181fan , 12.04.2013 14:54

Wobei auch die Bauweise der SBB-DoSto-ICs eine gute (aber aufwändige) Möglichkeit wäre.

Aber der schaut super aus. Dann scheint dem termin in KW24 wenig entgegenzustehen!
Muss langsam mal die Kriegskasse füllen


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#37 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.04.2013 15:03

Zitat von Bimmel
Also wenn die Blenden über den Drehgestellen tatsächlich abnehmbar sind, ziehe ich den Hut!! Die Bilder lasse das vermuten


Ich meine, das stand so auch in der Neuheitenankündigung drin.


Maxjonimus

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#38 von Bimmel ( gelöscht ) , 02.05.2013 21:38

459 Euro für analoge variante als erster straßenpreis und schon lieferbar! Wer ihn hat, den bitte ich um weitere fotos der drehgestelle und dachaufbauten. gern auch mit geöffneter bugklappe.

so long..


Bimmel

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#39 von Energie , 03.05.2013 20:50

Hallo

Heute abend bekam ich die Info von Modelbahnshop-lippe, das die DC und DC Soundversion lieferbar ist.

Somit müsste die Soundvariante am Montag/ Dienstag bei mir sein!

gruß



 
Energie
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 08.04.2009
Spurweite H0


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#40 von Bimmel ( gelöscht ) , 03.05.2013 21:35

siehe oben...

und danke schon mal!


Bimmel

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#41 von Joergel , 03.05.2013 21:35

...dann viel Spass mit dem Ding als einer der ersten


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#42 von trashmaster , 04.05.2013 14:55

Und Lippe hat die Lizenz die -10% Regel zu ignorieren? Interessant, was man alles darf wenn man Teil des Konzerns ist. O.o


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#43 von trashmaster , 08.05.2013 17:39

Sorry für das Doppelpost, aber Fleischmann hat eine Promo-Bildergalerie vom 407er auf die Website geladen:
http://www.fleischmann.de/de/news/items/...R407/index.html

Ich glaube nicht, dass man die Bugklappe öffnen kann, sieht eher so aus als wäre das nur die Trennkante zwischen Gehäuse und Rahmen. Allerdings frage ich mich warum es GFN nicht schafft das Modell fürs Fotoshooting korrekt ohne solche Spalte zusammenzubauen? Wenn das der Bestzustand in Sachen Spaltmaße an der Schnautze ist, na danke...


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#44 von Railion ( gelöscht ) , 08.05.2013 17:45

Moijen

Guggt Euch mal im aktuellen EM die Roco Loks an.
So zusammengeschustert... die 114 passt scheinbar nicht auf den Rahmen (Spalte zw Batteriekasten und DG Federung)
Bei der 111 hängt ein DG runter, auch hier ein recht grosser Spalt zwischen Lokkasten und Fahrwerk.
Sorry Roco.. aber son Schrott kaufe ich schon lange nicht mehr, und frage mich, wieso sowas schöngeredet wird (Man beachte auch den tollen Spalt über der Pufferbohle und dem Lokkasten der 111, welcher so schön metallisch glänzt.)


Railion

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#45 von trashmaster , 08.05.2013 18:15

Zitat von Railion
Moijen

Guggt Euch mal im aktuellen EM die Roco Loks an.
So zusammengeschustert... die 114 passt scheinbar nicht auf den Rahmen (Spalte zw Batteriekasten und DG Federung)
Bei der 111 hängt ein DG runter, auch hier ein recht grosser Spalt zwischen Lokkasten und Fahrwerk.
Sorry Roco.. aber son Schrott kaufe ich schon lange nicht mehr, und frage mich, wieso sowas schöngeredet wird (Man beachte auch den tollen Spalt über der Pufferbohle und dem Lokkasten der 111, welcher so schön metallisch glänzt.)



Naja die Probleme liegen hier meißt nicht an den Modellen bzw der Konstruktion sondern an den Hansln die diese schlampig zusammenbauen. Offensichtlich legt man bei Roco keinen Wert mehr auf die Präsentation der Modelle. Auch bei den Fotos im Produktkatalog sind die Modelle oft schleißig zusammengebaut, obwohl das Gehäuse sehr wohl bündig auf den Rahmen passen würde.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#46 von Energie , 11.05.2013 18:01

Hallo

Die Bugklappe kann entfernt werden zur Doppeltraktion.

Ein Testbericht über den neuen ICE habe ich schon geschrieben.
Posten werde ich aber noch nicht.
1. Bilder muss ich noch machen
2. Zug wird befindet aud dem Weg zum Onlineshop.
Reklamation. Bedruckungsfehler / Verwischter Druck DB Log



 
Energie
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 08.04.2009
Spurweite H0


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#47 von 181fan , 12.05.2013 01:44

Zitat von Energie

Reklamation. Bedruckungsfehler / Verwischter Druck DB Log



Hoppla, das klingt danach als hätte man die erste Serie mit heißer Nadel gestrickt


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#48 von DeMorpheus , 12.05.2013 17:47

Zitat von Energie
Reklamation. Bedruckungsfehler / Verwischter Druck DB Log


Mach's wie beim Original: Klebeband drumherum und „neu lackieren“ draufschreiben.

Ist die Bedruckung denn nur fehlerhaft angebracht, also z. B. verwischt, oder ist schon die Vorlage fehlerhaft?

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fleischmann ICE; BR 407

#49 von TRAINer ( gelöscht ) , 20.05.2013 02:27

Was micht jetzt nich interessiert hat der 448071 jetzt RailCom oder nicht?


TRAINer

RE: Fleischmann ICE; BR 407

#50 von digilox1 ( gelöscht ) , 20.05.2013 06:11

Zitat
Was micht jetzt nich interessiert hat der 448071 jetzt RailCom oder nicht?



Müsste er haben. Als Position 20 in der Ersatzteilliste für den Wagen 407 315-1 ist ein Plux-Sounddecoder ohne Hersteller-Nennung eingetragen. Die Illustration lässt einen ZIMO MX 645 (Unterseite) vermuten:

http://www.fleischmann.de/doc/et/2/de/448071_201519.pdf

Und (Seite 9, Mitte rechts):

http://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf

Abgebildet ist auch der bekannte Roco-Motor als Antrieb - schade, der wird quietschen in den untersten Fahrstufen und relativ laut sein bei höherer Geschwindigkeit.

Für die AC-Version ohne Sound baut Fleischmann laut Dokumentation den ZIMO MX 630 P16 ein; davon ausgehend kann man erwarten, dass auch in den Soundversionen diese Schnittstelle zum Einsatz kommt.
Dies wiederum heisst vermutlich auch, dass man - trotz der Illustrationen in den Ersatzteillisten - für die Soundversionen den Zimo nicht unbedingt als gesetzt ansehen kann, denn ESU baut zwar keine P22-Decoder, wohl aber P16. Und wie schon gesagt, wird der Decoder-Hersteller in den Fällen der Soundversionen nicht genannt.
Aber natürlich haben auch die ESUs, falls diese zum Einsatz kommen sollten, RailCom und sogar RailCom Plus.

Gruss,
Manfred


digilox1

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz