RE: Es ensteht was ...

#1 von 185 551 ( gelöscht ) , 28.12.2012 17:53

Hallo zusammen,

seit einem halben Jahr bin ich dabei eine Modellbahn in HO entstehen zu lassen. Immer wenn die Zeit und Lust da ist, wird ein wenig gewerkelt. Neben der Tatsache das ich mich zum Digitalen Betrieb entschlossen habe und derzeit alle meine DC Loks auf Digital umrüste habe ich mich auch im Anlagenbau ein wenig vergrößert. Das Grundgerüst steht nun komplett und auch meine vor kurzem Bestellte 2-Gleisige Bogenbrücke von Hack Brücken ist heute angekommen und wurde nun eingebaut. Das ganze nutzte ich gleich um ein paar Bilder zu machen und euch zu präsentieren. Ich denke das ich euch Schritt für Schritt den Anlagenbau "präsentieren" werde.
Zu beachten ist jedoch das der geplante Schattenbahnhof noch nicht vorhanden ist und nachträglich unter die Anlage kommt. Und nun von den vielen Buchstaben zu ein paar Bildern Et voilá:
















185 551

RE: Es ensteht was ...

#2 von Pukodriver ( gelöscht ) , 28.12.2012 17:57

Hallo Fabi

sieht schon mal interessant aus bin gespannt wie sie bald aussieht !

nicht vergessen halt uns auf dem Laufenden und bleib dran !!!


Pukodriver

RE: Es ensteht was ...

#3 von 185 551 ( gelöscht ) , 11.01.2013 20:43

Nach kurzem Baustopp ging es nach Weihnachten und Neujahr dann weiter.
Ich habe mich also heute daran begeben die Korkgleisbettung von Heki auf die Anlage zu bringen.
Vorgegangen bin ich wie folgt:
1. Heki-Gleisbettung (Art. Nr. 3195) logischer Weise ausgepakt
2. Bettungsstreifen in gewünschtem Winkel hingelegt und ggf. noch nachgebessert.
3. Bettungsstreifen Provesorisch mit kleinen "Nägelchen" fixiert und an der Außenkante die Position mit einem Bleistift angezeichnet.
4. Nägel wieder entfernt, Bettung umgedreht und auf der Rückseite mit Holzleim eingeschmiert
5. Bettung anschließend wieder auf die Platte gelegt, festgedrückt und an der Markierung entlang gelegt
6. Zum Schluss das ganze wieder mit den Nägeln fixieren, das das Werk auch schön in seiner Form bleibt und nicht verruscht.
7. trocknen lassen (Holzleim dürfte nach 12 - 24 h komplett getrocknet sein)

Und nun zu den ersten Bildern: (leider nur mit dem iPhone da ich meine Kamera nicht dabei hatte)

http://www.abload.de/img/foto10kbrs.jpg

http://www.abload.de/img/foto2s9ybw.jpg

http://www.abload.de/img/foto3mxywr.jpg

http://www.abload.de/img/fotoqsy49.jpg


185 551

RE: Es ensteht was ...

#4 von FarFarAway , 11.01.2013 21:43

hallo fabi,

ich hoffe, dass du mit den spanplatten keine probleme bekommst. die neigen sehr stark zum durchhaengen und wir hatten es hier noch vor kurzem, dass ein stummi seine anlage abreissen musste, der der verzug der platten so enorm war. evtl. solltest du das geld investieren dir noch ein paar sperrholzplatten zu besorgen und deine spanplatten auszutauschen. es kostet zwar geld, ist aber definitiv gut investiert.

ist die bruecke, die du da hast eine hackbruecke?

cheers,
klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 722
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Es ensteht was ...

#5 von 185 551 ( gelöscht ) , 13.01.2013 18:43

Das mit dem Durchhängen ist mir Anfangs auch aufgefallen, jedoch habe ich dem mit Latten, die unterbaut wurden) gegengesteuert und zusätzlich noch Beine zur Stabilisierung eingebaut.

Ja genau, die Brücke ist von Hack.


185 551

RE: Es ensteht was ...

#6 von Anty ( gelöscht ) , 13.01.2013 19:12

Hallo Fabi,

ich grüße mal aus der Nachbarschaft. Das was Du zeigst macht neugierig. Schließlich haben wir ja erst mal keine Ahnung was da entsteht. Daher meine erste Frage: Wie sieht der Gleisplan aus? Zweite Frage: Wie hast Du die Brücke befestigt? Gab es dafür schon fertige Auflieger?

Zur Gleisbettung habe ich zwei Anmerkungen: Das Materiel von Heki ist gut. Nur wäre es nicht ausreichend und billiger normalen Kork zu nehmen? Wenn Du selbst schotterst siehst Du den Unterschied nicht. Außerdem hatte ich beim Schottern, nicht das Gefühl beim Kork mehr Arbeit zu haben. Wenn Du die Bettung klebst, beschwer sie noch gleichmäßig. Die Stecknadeln reichen nicht aus. Es kann Dir sonst passieren, dass die Bettung wellig wird.

Gruß

Andreas


Anty

RE: Es ensteht was ...

#7 von 185 551 ( gelöscht ) , 13.01.2013 23:40

Hallo,

Was verstehst du unter Nachbarschaft ?

Zu deiner ersten Frage bzgl. des Gleisplans:
Ich hatte mir im Vorfeld bereits den einen oder anderen Plan angelegt und am PC gezeichnet und ausgedruckt jedoch hatte sich das ganze relativ schnell wieder verloren da ich das eine oder andere mal Änderungen vornehmen musste, daher spielt sich das ganze jetzt direkt auf der Platte ab, sodass ich den Gleisplan mit Bleistift aufzeichne und mich an diesen dann halte.
Zu deiner zweiten Frage:
Leider bietet Hack (zumindest in meinem Fall) keinerlei Befästigungsmöglichkeiten mit Klemmen, Schrauben und sonstigen Sachen, sodass ich vorerst die Variante Kleben für mich entdeckt habe ... Löcher bohren wollte ich vorerst nicht da mir das ganze momentan noch als am einfachsten und schnellsten erweist. Zumal wenn später das Gleis auf der Brücke liegt, sollte das das ganze auch noch etwas festigen.

Und nun zur Bettung: Ursprünglich hatte ich angedacht den Kork von Auhagen zu nutzen und den Bahnhofsbereich mit normalen Korkplatten aus dem Baumarkt zu kombinieren, jedoch hatte mein Vater die schlaue Idee mir schon die Bettung von Heki zu besorgen. Und demnach werde ich dann auch bei dieser bleiben damit das ganze zumindest einheitlich bleibt.
Und zu dem letzten Punkt beschwehren: Danke für den Tipp. Ich hatte bisher das ganze wie schon beschrieben mit Nägeln fixiert und dann nur in den Kurvenbereichen bzw. den engeren Kurvenbereichen den Kork beschwert. Beim nächsten mal werde ich das ganze großflächig in Angriff nehmen

Anbei noch zur Anlage an sich : Die Anlage soll sich im Wesentlichen in der heutigen Zeit abspielen, sprich Ep. IV, V und VI wobei von der Ep. IV weniger zu finden sein wird.


185 551

RE: Es ensteht was ...

#8 von Anty ( gelöscht ) , 15.01.2013 21:02

Hallo Fabi,

Nachbarschaft heißt Brauweiler, Erftkreis. Das mit den Sachen, die man vom Vater kriegt, kenne ich. Bei mir war es fast das gesamte Streumaterial zum Begrünen und noch ein paar andere Sachen. Angeblich brauchte er sie nicht mehr. Kurz nachdem ich dann angefangen hatte, hat er auch wieder angefangen. Also musste ich ein Teil zurückgeben. Andere Sachen habe ich dann anderweitig für ihn organisiert.

Ich habe im Verein mit Heki-Kork gearbeitet. Wenn ich nicht wüsste, wo er genau liegt, könnte ich es nicht erkennen. Man muss nur einigermaßen vernünftig arbeiten, dann sieht es einheitlich aus. Das soll Dich aber nicht beeinflussen.

Gruß

Andreas


Anty

RE: Es ensteht was ...

#9 von 185 551 ( gelöscht ) , 10.02.2013 21:14

Heute habe ich mich trotz der Kälte hier bei uns noch mal in den heimischen Keller begeben und weiter gearbeitet. Leider musste ich die halbe Arbeit wieder rückgängig machen da sich heraus gestellt hat, das ich die Trassen in der Kurve zu dicht beieinander liegen hatte, sodass ich nun den Abstand der Brücke zwischen den Trassen beibehalten habe (ca. 2,5 cm). Mit neuer Energie und Genügenden Korkstreifen ging es also weiter.

http://www.abload.de/image.php?img=foto1mnu04.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=foto2jauqn.jpg


185 551

RE: Es ensteht was ...

#10 von Boa-Fan , 11.02.2013 09:31

Hallo Fabi, würdest Du bitte Deine Bilder direkt einstellen? Wie das geht, steht hier im Forum

Ich zB bin ziemlich faul, und will nicht jeden Bilderlink anklicken ...


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Es ensteht was ...

#11 von Hohentengen21 , 11.02.2013 10:16

Hallo Fabi,

ich erkläre es dir mal, bevor du erst suchen musst. Bei Abload kopierst Du einfach den "Direktlink für Foren" und setzt diesen ohne IMG, FLASH oder sonstiges hier ein... Wichtig beim Hochladen: Bilder verkleinern auf 800 x 600


Bezüglich der Pressspanplatten hätte ich auch etwas Bauchweh. Wie ist denn die Luftfeuchtigkeit in Deinem Keller. Ich würde Dir auch empfehlen, Sperrholz zu verwenden


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Es ensteht was ...

#12 von 185 551 ( gelöscht ) , 19.02.2013 20:23

Werde die Bilder nächstes mal direkt hier verlinken
Zur Feuchtigkeit: Unser Keller wurde vor gut 2 Jahren komplett saniert und gedämmt, sodass wir mit Feuchtigkeit keinerlei Probleme haben. Zumal ich in regelmäßigen Abständen das ganze auch für kurze Zeit lüfte


185 551

RE: Es ensteht was ...

#13 von FarFarAway , 20.02.2013 07:44

normale luftfeuchtigkeit + gewicht + schwerkraft reicht um jede spanplatte kurz ueber lang in wunderschoene boegen zu versetzen.

verstehe das bitte nur als tip. nicht, das wir nicht gewarnt haetten...

cheers,
klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 722
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Es ensteht was ...

#14 von 185 551 ( gelöscht ) , 22.03.2013 22:11

Soo, lange war es ein wenig still. Was auch das Wetter und die Kälte schuld war ...

Eure Tipps nehme ich natürlich immer noch gerne an
Ich bin jedoch bei den Spanplatten geblieben, welche (sollte ich es noch nicht erwähnt haben) nicht nur über die Beine gestützt werden, sondern in der gesamten länge jeweils eine durchgängige Latte verbaut bekommen haben, welche mit 8-9 Schrauben gehalten wird. Desweiteren sind unter der Platte Querverstrebungen verbaut.
Ich hoffe also mal immer noch auf das gute zumal die "Anlage" den Winter bisher ohne sichtbare oder spürbare Veränderungen überlebt hat, was mich zum Weiterbau bewegt hat.
Inzwischen sind die Hauptgleise zu jeweils beiden Bahnhofseinfahrten und zum Rangierbereich Unterbaumäßig / Bettungsmäßig her fertig gestellt, sodass in dieser Woche nur noch kleinere Sachen eingebracht werden.
Ich habe mir das Ziel gesetzt im Nächsten Monat auch den Bahnhofsbereich fertig zu bekommen und dann Mitte April mit den ersten Gleisen anfangen werde.
In der Zwischenzeit habe ich mir ein wenig Gedanken um die Oberleitung gemacht und dort bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich meine Oberleitung selber bauen werde (Bis auf die Masten), da kein Hersteller realistische Fahrdrähte im Sortiment hat, was bei diesem Maßstab aber auch nicht verwunderlich sein dürfte.
In Planung steht momentan das der Fahrdraht eine Dicke von 0,2 mm haben soll, was ja auch noch ein wenig größer ist, als das Original (wenn man es umgerechnet hat), an Ort und Stelle verlötet wird und mit Masten und Abspannwerken von Sommerfeld getragen werden soll. Ob das ganze wirklich so in der Praxis umzusetzen sein wird, wird sich zeigen. Wenn ja wird der Fahrdraht als "i-Tüpfelchen" noch in einem dunklen Ton umlackiert und dann endgültig verdrahtet.

Bilder kann ich derzeit keine zeigen, da sich mir die Gelegenheit welche zu machen derzeit noch nicht gegeben hat, was jedoch nachgeholt wird

In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend und ein schönes Wochenende


185 551

RE: Es ensteht was ...

#15 von 185 551 ( gelöscht ) , 02.06.2013 22:49

Inzwischen habe ich mich daran begeben (Nachdem ich soweit alles mit Kork unterbaut habe) die ersten 4 Meter Gleis zu legen ^^ jedoch muss ich mir in den Nächsten Tagen mal was zu meinem Schotterkleber einfallen lassen und mir mal eine bessere Technik zurechtlegen, wie ich mir den Schotter platziere denn das will scheinbar noch nicht so ganz. Mein Holzleim-Gemisch will noch nicht so recht trocknen, was ich aber morgen nochmals überprüfen werde.


185 551

RE: Es ensteht was ...

#16 von Anty ( gelöscht ) , 03.06.2013 09:03

Hallo Fabi,

als Schotterleim verwende ich ein Gemisch aus fünf Teilen Wasser, ein Teil Holzleim und ein guter Tropfen Spülmittel. Das wird auf den Schotter mit einer Spritze mit Kanüle aufgebracht! Ohne Kanüle landet der Kleber auf den Schwellen, wie man in der Miba erkennen konnte. Im Normalfall ist der Kleber innerhalb von 24 Stunden getrocknet. Zum Aufbringen des Schotters verwenden die meisten mir bekannten Modellbahner Filmdöschen. Ich selbst verwende die Verpackung eines Weichenantriebes, da ich damit schon etwas besser verteilen kann. Die endgültige Verteilung mache ich mit einem Vierer-Borstenpinsel. Sind die Schienen geleimt so mache ich erst außen den Schotter fest. Erst nachdem außen trocken ist, kommt innen der Schotter.

Gruß aus dem Umland

Andreas


Anty

RE: Es ensteht was ...

#17 von 185 551 ( gelöscht ) , 03.06.2013 17:02

Danke Ja genau diese Mischung mit dem Holzleim habe ich auch gesehen und angewendet, jedoch will das ganze noch nicht recht gelingen :/ ich habe das gemisch jetzt noch mal ein wenig dicker angemischt bzw. mehr Holzleim verwendet und noch mal neu drüber gegangen. Aber auch da muss ich jetzt wieder warten. Ich habe inzwischen ein wenig die Vermutung das es daran liegen könnte das ich das zu verklebene Schotterbett nicht eingesprüht habe (mit Wasser) ... das werde ich nachher mal anwenden und probieren Irgendwann muss es ja klappen
Aktuell VOR dem verkleben, Gleis nur eingeschottert:





185 551

RE: Es ensteht was ...

#18 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 03.06.2013 19:37

Hi Nachbar
Das eingeschotterte Gleis sieht schon ganz gut aus! Aber wenn du schon verschiedene Schottersorten mischst, solltest du darauf achten das die Steinchen gleich groß sind.
Ich bin mal gespannt wie es weitergeht
Hast du einen Gleisplan?


Leuchtdiode

RE: Es ensteht was ...

#19 von Anty ( gelöscht ) , 03.06.2013 22:43

Hallo Fabi,

wenn Du am 9.6. Zeit hast, fahr mal nach Pulheim und geh zur Modellbahn im Güterschuppen Pulheimer Bahnhof. Dort kannst Du die Schotterung sehen, mit diesem Gemisch und ohne den Kork vorzusprühen. Das einzige Geheimnis war es eigentlich 48 Stunden zu warten. 24 hätten wohl auch gereicht, aber wir haben etwas länger gewartet.

@leuchtdiode

Solange die Körnergrößen innerhalb bestimmter Grenzen bleiben, so wie bei Fabi, dann sollen sondern müssen die Körner unterschiedlich groß sein.

Gruß

Andreas


Anty

RE: Es ensteht was ...

#20 von 185 551 ( gelöscht ) , 03.06.2013 23:51

@Anty, ich werde mal schauen

ggf. habe ich Zeit und dann werde ich mal reinschauen


185 551

RE: Es ensteht was ...

#21 von 185 551 ( gelöscht ) , 20.08.2014 23:02

Oweia oweia ...

da habe ich im letzten Jahr total versäumt weiter Bericht zu erstatten ops:

Es hat sich so ein wenig was getan.
Mittlerweile wurde schon ein wenig mehr geschottert und die erste hälfte ist eingleisig befahrbar. Auch wurden zwischenzeitlich mehrere Loks für den Digitalbetrieb umgerüstet sodass mit verschiedenen Modellen Testfahrten durchgeführt werden kann.
Seit gestern ist dann auch der erste Servo-Weichenantrieb verbaut und im Einsatz.
Ich möchte mich bald an die ersten Signale begeben und wollte daher nachfragen was ihr bzgl. der Schaltung so vorschlagen würdet.
Und zwar werde ich Viessmann Multilpex Haupt, Vor und Rangier / Zwergsignale verbauen. Sowie als kleines "Highlight" in der Östlichen Bahnhofseinfahrt jeweils 2 Flügelsignale.
Das Ansteuern soll alles über Schalter / Taster realisiert werden und NICHT Digital geschehen. Genau wie die Steuerung der Weichen (Sprich Signale und Weichen getrennt voneinander Schaltbar).
Wie könnte ich es am besten realisieren, das die Signale automatisch zurückfallen wenn der Zug das Signal passiert hat ?
Aufgrund der Tatsache das ich die Gleise ja bereits durchgehend liegen habe, dachte ich an die einfachste Variante und würde Magnetkontakte zwischen die Gleise baue, sodass der Zug das Signale zum umschalten gibt. Aber gibt es noch weitere, vielleicht "unsichtbare" möglichkeiten das Signal zurückfallen zu lassen ?

Danke euch und einen schönen Abend noch


185 551

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz