RE: Projekt Krakow 2014

#101 von Kute ( gelöscht ) , 31.05.2013 10:58

Hallo,

durch den Regen der letzten Wochen hat auch in Krakow die Vegetation ordentlich zugelegt .
Mein Hang vor dem Bahnhof Krakow ist richtig grün geworden:



Auch die Strasse hat ihre abschliessende Patina bekommen, wäre sie in Natura so, dann sollte man daran mal etwas reparieren:


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#102 von Kute ( gelöscht ) , 05.06.2013 19:52

Hallo,

weiter gehts an der Brücke, die ich allerdings noch etwas Patina, sprich Rost, verpassen werde


Das Auto hat kein Kennzeichen, kommt noch


Und die Grundlandschaft, ein kleines Stillleben am Fuße der Brücke


Langsam wird es auch mit der Detailierung im Bahnhof, nur Bahnsteigsaustattung und Oberleitung fehlen


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#103 von Kehrdiannix , 06.06.2013 15:03

Hallo Klaus,

schön zu sehen, wie es voran geht! Dein Baustil bzw. die Wirkung Deiner Anlage gefällt mir ausgezeichnet.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.705
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Projekt Krakow 2014

#104 von Kute ( gelöscht ) , 08.06.2013 09:17

Hallo,

danke David für deine positives Antwort, es freut mich wenn es dir gefällt.
Die ersten Laternen und Lichtquellen für meinen geliebten Nachtbetrieb sind installiert. Da habe ich noch einigen Drahtverhau vor mir. Von der Oberleitung ganz zu schweigen.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#105 von histor , 08.06.2013 09:36

Moin Klaus,
qualitativ hochwertig in gewohnter Weise - immer schön zu sehen, wie Du arbeitest. Bei der Brücke die Nietenbleche - erste Sahne.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Projekt Krakow 2014

#106 von Opahausen ( gelöscht ) , 08.06.2013 19:21

Hallo Klaus,
seit meinem letzten Besuch hast Du wieder vieles schönes gebaut.Immer wieder
eine Freude die Bilder zu sehen und Nachtbilder sowieso.


Opahausen

RE: Projekt Krakow 2014

#107 von Kute ( gelöscht ) , 09.06.2013 13:04

Hallo,

bei herrlichstem Sommerwetter in unserer Ecke hat man ja normalerweise keine Lust drin zu sitzen und zu basteln. Ein Vorteil von Modulen ist ihre Transportabilität. Also kurzerhand "Buschhof rechts" geschnappt und in den Garten vor meine kleine Werkstatt gezogen.

Es fotografiert sich bei Sonnenlicht auch besser, hier zwei kleine Detailaufnahmen:




Aber eigentlich habe ich die Weichenansteuerung eingebaut:

Der Conrad hält die Weiche im Handbetrieb sicher in den Endstellungen. Ich habe auf absolute Leichtgängigkeit geachtet, da ich den Conrad ja auch noch elektrisch stellen möchte (im Heimanlagenbetrieb).



@Hartmut und Horst

danke für eure Kommentare, es ist schön wenn es Euch gefällt.
Ein kleines Schmankerl habe ich auch schon eingebaut: Eine wilde Camperin wird ob des heftigen Lagerfeuers von der Feuerwehr angezählt:



(ich habe noch zufällig so ein Flackerlicht in meiner Bastelkiste gefunden)


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#108 von Kute ( gelöscht ) , 14.06.2013 20:56

Hallo,

nur ein kleines Update, die Bevölkerung hat den Bahnhof erobert.





Ja, es wird noch Bahngefahren.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#109 von histor , 14.06.2013 21:36

Moin Klaus,
.... aaaaaber es ist doch noch garnicht Weihnachten ...........


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Projekt Krakow 2014

#110 von Kute ( gelöscht ) , 15.06.2013 14:02

Hallo Horst,

dieses Trio ist und war bei allen meinen Anlagen bisher immer dabei


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#111 von Kute ( gelöscht ) , 17.06.2013 07:08

Hallo,
nun habe ich auch schon mal ein Stückchen Oberleitung fertiggestellt, coloriert werden muss das Ganze natürlich noch:







Ist eine ganz schöne Pfriemelei.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#112 von Dieselmicky , 17.06.2013 22:06

Halo Klaus,

eine schöne Anlage stellst du uns hier vor. Auch ich verfolge schon seit geraumer Zeit den Fortgang deiner Bauarbeiten. Es fällt auf, dass es dir gelingt die Bahn in der umgebenden Landschaft glaubhaft umzusetzen. Die durch die Kulisse erzeugte Tiefenwirkung unterstreicht den guten Gesamteindruck.

Nun werde ich natürlich auch die Elektrifizierungsarbeiten verfolgen. Viel Spaß beim Weiterbauen wünscht

Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Projekt Krakow 2014

#113 von Kute ( gelöscht ) , 21.06.2013 21:25

Hallo,

ich habe wieder mal etwas am rechten Modul weitergebaut.

Landschaftlich habe ich zu mindest schon mal das Holz verschwinden lassen. Hier das Modul mit noch etwas Rohlandschaft, spätestens nach dem Grasmaster ist es schon fast wie draußen.



Unter dem Modul fehlt nur noch etwas Verdrahtung, dann ist es für Heimanlage einsatzfähig.
Bei den Füßen habe ich mich für eine klassische Methode entschieden, Holzleiste mit Langloch für die Höhe und die Seitenführung im Modulkasten.

Hier ein erster Eindruck:



@Dieselmicky
Danke für dein positives Feedback.
Es macht immer Spass, ein bißchen zwischen den Modulen und der Stammanlage hin und herzuspringen.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#114 von Kute ( gelöscht ) , 22.06.2013 18:40

So nun sieht es doch etwas natürlicher aus:




Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#115 von SpaceRambler , 23.06.2013 10:37

Hallo Klaus,

Du baust in einem derartigen Tempo, da bleibt mir glatt die Spucke weg

Die technische Ausführung der Module, insbesondere der Trick mit den Weichenantrieben als "Anschlagbegrenzer" bei Handbetrieb und Steller bei Automatikbetrieb zu Hause gefällt mir gut. Die Anlagengestaltung ist natürlich auf bekannt-bewährtem Niveau, richtig schön! Und: wieder mal einer, der sich an eine Oberleitung herantraut.

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Projekt Krakow 2014

#116 von Kute ( gelöscht ) , 23.06.2013 11:40

Und jetzt mit noch etwas mehr Bewuchs:



Damit ist der rechte Bahnhofsteil von Buschhof fertig.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#117 von SpaceRambler , 26.06.2013 08:06

Wo hast Du den die tollen Kiefern her?!



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Projekt Krakow 2014

#118 von Kute ( gelöscht ) , 28.06.2013 16:45

Hallo Randolf,

die Kiefern stammen von der alten Anlage Krakow (Siehe Ruhmeshalle):



Ich habe sie seinerzeit von einem befreundeten Modellbahner bekommen. Meine Baumbaukünste sind soweit noch nicht gediehen. Einzeln gestellt wirken die Bäume noch besser.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#119 von Kute ( gelöscht ) , 29.06.2013 17:36

Hallo,

da mich die nicht angeschlossene Weiche im Gleis 3 (an der Brücke) und die riesige BW-Platte schon eine ganze Weile gestört hat, wurde kurzerhand die Situation korrigiert und wieder ein schönes Stück Bahnhof Krakow rohbaumäßig fertiggestellt.
Hier ein Überblick über die Gesamtsituation:



und hier das Arrangement mit kleinem Verwaltungsgebäude, Bekohlung und Wasserkran. Das Vorbild für den Ringlokschuppen ohne Scheibe ist nach wie vor Pritzwalk (so was gibt es also wirklich)



Bei dieser Gelegenheit wurden gleich noch die Ausfahrtssignale Richtung Ost gesetzt:



Die eigentlichen BW-Utensilien wurden von dem alten BW-Segment der vorigen Anlage übernommen:





Jetzt wird noch die Beleuchtung verdrahtet und die Details werden gestaltet. Ein Stück Oberleitung fehlt noch im Bahnhof und das Grün.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#120 von histor , 29.06.2013 23:09

Moin Klaus,
das nimmt ja alles jetzt Form und Gestalt an - sehr eindrucksvoll. Und natürlich schön, manches von der alten Anlage wieder zu sehen.

Und das mit den Conradis funktioniert wirklich so? Kannst Du das noch mal mehr im Detail beschreiben? Hindert nicht der Antrieb die Handverstellung?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Projekt Krakow 2014

#121 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 29.06.2013 23:13

Hallo Klaus,
Du baust ja auch ganz schön schnell! Aber wenn du so viele Teile von der alten Anlage weiterverwendest, geht das ja .
Besonders gefällt mir der Modulbahnhof! Hast du die Module eigentlich nach einer Norm gebaut?


Leuchtdiode

RE: Projekt Krakow 2014

#122 von Kute ( gelöscht ) , 30.06.2013 09:35

Hallo,

@Horst





Der Antrieb hindert nicht die Handverstellung sondern übernimmt das Halten der Weichenstellung in den Endlagen.
Die elektrische Verstellbarkeit ist gegeben, wenn alles schön leicht läuft. Zwei Splinte in der Alu-Schubstange sorgen für die Begrenzung des Stellweges.

@Christoph

Der Modulbahnhof gehorcht meiner Norm, d.h. er muß auf das vorhandene Sideboard passen. Für Teilnahme an Ausstellungen etc. werden links und rechts noch zwei Ansetzstücken nach Fremo (F96-Kopfstück) hergestellt.


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#123 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.06.2013 10:08

Hallo Klaus,

die Farbgestaltung Deiner Gebäude im Bw finde ich sehr gelungen: Lokleitung und Wasserturm etwas heller ausgelegt, damit die sehr feine (und korrekte!) Backsteinstruktur von Auhagen zur Geltung kommt, Lokschuppen hingegen schön dunkel eingesaut, wodurch die größeren Anderthalbfacher von Kibri nicht so dominant hervortreten.

An einigen Stellen kommt der Bewuchs (ohne freien Randstreifen) sehr nahe ans Gleis; das mag für Epoche VI bzw. alte Lokalbahnen im Sandbett in Ordnung sein, aber Du hast doch auch "richtige" Eisenbahn...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Projekt Krakow 2014

#124 von Kute ( gelöscht ) , 01.07.2013 19:14

Hallo Alexander,

das Gestrüpp ist gar nicht so nah an den Gleisen und wenn dann nur an den Nebengleisen.
Der akurate Randstreifen, den gab es bei der DR zur Wende sowiso nur an den wenigsten Strecken.

Gestern abend habe ich noch etwas weitergebastelt und habe Krakow bis auf die östliche Ausfahrt mit Oberleitung überspannt.





Die Kolorierung des Strippengewirrs steht noch aus (wird ein schmutziges Graugrün).


Kute

RE: Projekt Krakow 2014

#125 von Opahausen ( gelöscht ) , 01.07.2013 20:37

Hallo Klaus,
danke für die tollen Nachtaufnahmen,ich mag sie.


Opahausen

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz