neben meiner Anlage habe ich großes Interesse an vorbildgerechter Zugbildung, vor allem für Reisezüge von bzw. nach Berlin. Im Laufe der Zeit habe ich in diesem Forum gezeigt:
Inzwischen sind mehr als acht Jahre vergangen, seit der letzte Autoreisezug der DB AG von bzw. nach Berlin im April 2014 eingestellt wurde. Das war der CNL 1246/1247 mit dem Namen "Capella" München Ost – Berlin Lichtenberg; die Verladung der Autotransportwagen erfolgte in Berlin wie üblich im Bahnhof Wannsee. Ich habe das außerordentlich bedauert, gehören doch Autoreisezüge zu meinen Lieblingszügen. Obwohl meine Fahrzeugsammlung eigentlich kaum Fahrzeuge der Epoche VI umfaßt und der Zug auch nicht zu meinem Anlagenthema paßt, habe ich mich doch entschlossen, ihn im Modell nachzubilden. Über die Zugbildung kann man sich hier sehr gut informieren:
Und hier der ganze CNL 1246 in korrekter Wagenreihung:
E-Lok BR 101
Schlafwagen WLBm 172.0
Schlafwagen WLABm 171.0
Liegewagen Bvcmbz 249.1
Liegewagen Bvcmz 248.5
Liegewagen Bvcmbz 249.1
Ruhesesselwagen Bpm 875.0
Autotransportwagen DDm 915
Autotransportwagen DDm 915
Es war schwieriger als ich dachte, die Fahrzeuge zusammenzubekommen. Das begann schon mit der Lok. Meistens war eine 101 am Zug (ausnahmsweise eine 120). Es gab aber bis vor kurzem kein Modell der 101 in verkehrsrot mit der Beschriftung der Epoche VI! Das erschien nun gleich zweifach, nämlich von Piko und von Märklin. Ich habe mich für das Modell von Piko entschieden, was ich nicht bereut habe (zum Modell: topic.php?id=198845&forum=2&show=last) Die Detaillierung ist einfach super und Kleinigkeiten wie Sonnenrollos als Zurüstteile und eine schaltbare Führerpultbeleuchtung machen einfach Spaß:
Die Schlafwagen und die Liegewagen stammen alle von LS-Models. Von diesem Hersteller waren sie sowohl einzeln als auch in Sets erschienen und waren eine Zeitlang auch gut erhältlich. Die beiden doppelstöckigen Schlafwagen haben die Katalognummern 49012 und 49013, die Liegewagen stammen aus den Sets 49053 und 49054. Die Betriebstauglichkeit ist allerdings nicht besonders. Die Kupplungsschächte sind zu groß (die KK-Köpfe wackeln darin) und die Deichseln sind hakelig, so daß es zu Entgleisungen kommt. Man muß sie einzeln gangbar machen; einen Wagen werde ich deshalb noch ganz auseinandernehmen müssen Jeweils ein Drehgestell wird durch Plastikteile in der Beweglichkeit eingeschränkt; das soll woll dazu beitragen, den Wagenkasten gerade zu halten, führt aber ebenfalls zu Entgleisungen bei Steigungen in der Kurve. Selbst für das Märklin K-Gleis sind ferner AC-Radsätze unerläßlich.
Die Autotransportwagen von Roco waren mit der letzten Beschriftungsvariante der DB AutoZug unter der Katalognummer 67453 nur kurz im Programm und sind sehr selten. So war ein Autotransportwagen das letzte Fahrzeug, das mir für den vollständigen Zug noch fehlte. Ich konnte ihn erst vor kurzem "aus der Bucht fischen". Bei der Beladung der Autotransportwagen habe ich mir etwas Freiheit genommen und ich hatte auch keine epochengerechten Motorräder. Die Montage der Haltekeile war mühsam, das sind immerhin vier Stück pro Auto, und zur Beladung des Unterdecks muß man die Wagen zerlegen. Dabei hat mich dieser Thread von Marcus @EC88 inspiriert: topic.php?id=197586&forum=27&show=last Bis auf die Haltekeile habe ich aber keine Alterungen vorgenommen. Auf Autokennzeichen wollte ich dagegen nicht verzichten.
Mit acht maßstäblich langen Wagen plus Lok ist der Zug für meine Anlage zu lang. Für den Anlagenbetrieb mit Automatik muß ich auf einen Liegewagen verzichten, was ich aber ok finde.
Ich hoffe, der Zug gefällt auch Euch genauso gut wie mir!
das ist doch eine wunderschöne Garnitur und Du hast dem Zug ein wunderbares Denkmal gesetzt. Ich finde, dass sich das Einsammeln des Rollmaterials gelohnt hat. Dass die Länge für den Alltagsbetrieb nicht tauglich ist, sehe ich auch nicht als Problem, und nur auf einen Waggon zu verzichten ist ja wirklich verschmerzbar. Ihn komplett mal aufzustellen für das Foto: als Moment unbezahlbar! Tolle Fotos, danke!
Moin, sehr schöner Zug. Immerhin hast du es geschafft, alles vorbildgerecht zusammen zu bekommen. Wenn ich da an das Desaster mit meinem "Viking Express" denke.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
sehr schöner Zug und sehr stimmungsvolle Präsentation!
Nur die 101 in Ep. VI gibt's natürlich nicht erst seit neulich.
Zitat von Settebello im Beitrag #1Meistens war eine 101 am Zug (ausnahmsweise eine 120). Es gab aber bis vor kurzem kein Modell der 101 in verkehrsrot mit der Beschriftung der Epoche VI! Das erschien nun gleich zweifach, nämlich von Piko und von Märklin.
Schon 2010-13 hatte Roco eine 101 in Ep. VI im Programm:
101 062-8 der DB AG. Roco 62339.
Das Modell weist bereits eine PluX22-Schnittstelle mit separaten Ausgängen für weiße und rote Lichter auf. Bei dem Modell handelt es sich um das überarbeitete Fleischmann-Modell und nicht das von Roco. Schweres, sehr leise laufendes Modell.
zunächst vielen Dank an Dominik, Martin, Alex und Mark für die freundlichen Worte Ich freue mich, daß Ihr meine Begeisterung für diesen besonderen Zug teilt!
@Alex: ich habe ja Dein Projekt des Viking-Express verfolgt und auch kommentiert und finde, daß Du auf dem absolut richtigen Weg warst bzw. bist. Es muß auch nicht alles so Hundertprozentig sein, das verdirbt nur den Spaß am Hobby.
@Mark: die 101 von Roco (ex Fleischmann) aus den Jahren 2010 bis 2013 hatte ich schon gesehen, jedoch hatte ich sie als Modell der Epoche V angesehen, weil sie die Loknummer an der Seite noch unter dem "Keks" trug und nicht auf dem Rahmen. Daß es schon die neue zwölfstellige Nummer ist, war mir aber tatsächlich entgangen Die zwölfstellige Nummer unter dem "Keks" hatte ich aber auch auf keinem der Vorbildfotos des Zuges gesehen.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf ein verstecktes Hilghlight der Piko- 101 hinweisen: vorbildgerecht trägt die Lok die neue Nummer auf dem grauen Rahmen. Wenn man genau hinsieht, kann man aber noch die alte Loknummer unter dem "Keks" erkennen:
Das finde ich bemerkenswert, die Darstellung solcher Kleinigkeiten gefällt mir sehr.
Wenn man es ganz genau nimmt, gab es übrigens auch von Märklin schon eine 101 in Beschriftung der Epoche VI: ich meine die Lok mit Hertha BSC - Werbung, Katalognummer #37390:
Das Modell der Lok hatte ich schon vor einiger Zeit aus purem Lokalpatriotismus von einem Stummikollegen gekauft. Der Einsatz dieser Lok vor dem Autoreisezug "Capella" ist auch fotografisch dokumentiert, so daß ich bei der Bespannung etwas Auswahl habe
Zitat von Settebello im Beitrag #6 @Mark: die 101 von Roco (ex Fleischmann) aus den Jahren 2010 bis 2013 hatte ich schon gesehen, jedoch hatte ich sie als Modell der Epoche V angesehen, weil sie die Loknummer an der Seite noch unter dem "Keks" trug und nicht auf dem Rahmen. Daß es schon die neue zwölfstellige Nummer ist, war mir aber tatsächlich entgangen Die zwölfstellige Nummer unter dem "Keks" hatte ich aber auch auf keinem der Vorbildfotos des Zuges gesehen.
Zitat von Einheitslok im Beitrag #7[quote=Settebello|p2466179] Die lange Nummer ist aber auch bei der 101 062 recht schnell auf den grauen Rahmen gewandert, 2014 auf jeden Fall schon. Gruß Yannick
Dann war es von mir ja doch richtig, auf die neuen Modelle zu warten