wer z.B. Mitglied in einem Modellbahnverein ist und zu Fahrtagen oder Ausstellung eigenes Rollmaterial mitbringt, kennt das lästige und zeitraubende Auspacken von Wagen aus den Originalverpackungen... Oder man hat Fahrzeuge aus Startsets und diese Kartons sind zu sperrig.
Also haben Generationen von Modellbahnern immer wieder Schuhkartons oder ähnliches benutzt, um die Fahrzeuge zügig ein und auspacken zu können.
Ich habe letztes Jahr eine neue Schließanlage gekauft und war von den Abmessungen der stabilen Schachtel gleich sehr angetan Ein paar Streifen aus dem gleichen Kartonmaterial zugeschnitten damit die Wagen Halt haben und sich nicht gegenseitig verkratzen.
Ich habe den Beschlaghändler freundlich gefragt und bekam einige weitere Schachteln von ihm. Auf der Schachtel wird ein Aufkleber mit Bild (z.B. aus der Produktdatenbank des Herstellers) platziert und an einer Seite kommt nochmal das Bild zum Einsatz:
Die Schachtel findet quasi als Wechseleinsatz in einem Koffer aus dem Baumarkt Platz, wo sie man sie noch mit Schaumgummistreifen polstern kann. Ich habe momentan 5 Schachteln und 2 dieser Koffer im Einsatz.
Manchmal passt es einfach ganz genau...
funktioniert natürlich auch mit Güterwagen: (Wenn die Wagen wie hier noch viel Luft haben, sollte man die Stellen ausstopfen)
und so sieht es im Schrank aus.
Wer mag darf hier gerne von der eigenen Transportlogistik berichten, man lernt ja gerne etwas dazu.
tolle Idee, ich habe selber Jahrelang meine Wagen in den OVP zum Verein geschleppt, meist mit den Öffentlichen in einer Sporttasche, die OVPs sind aber meist recht sperrig und außerdem wurden sie dabei stark abgenutzt.
Seit Jahren benutze ich auch ähnliche stabile Wellpappkartons. Mal waren da Endlosetiketten, Formulare, für EDV-Drucker drin (stammten aus der Firma), mal waren es die Verpackungen bei Versandbuchhändlern sozusagen "als Dreingabe" (in der Familie und Bekanntschaft wurde und wird da viel bestellt).
Man muss nur mal die Augen offen halten, und wenn man etwas Passendes sieht, gleich fragen und nachhaken, ob es da mal mehr von gibt. Es wird so viel weggeworfen.
Kaufen kann man solche Kartons sicherlich auch (mal im Internet suchen, vielleicht bei Staples oder anderen Büro- / Versandartikel-Vertriebsfirmen, aber mir macht es mehr Spass, da irgendwo eine Quelle zu finden, die nichts kostet.
Pappe hat übrigens den Vorteil, dass sie schwankende Luftfeuchtigkeit etwas kompensiert. Nur nass sollte sie nie werden.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
die Schließanlage kam von KABA. Aber sicher verwenden auch andere Firmen wie CES oder Zeiss ähnliche Kartons. Ansprechpartner sind Beschlaglieferanten die solche Anlagen mit dem Kunden planen und sie einbauen, oft unter der Rubrik Schlüsseldienst zu finden.
Meine Kartons haben von Haus aus einen Inneneinsatz, wie er auf dem ersten Bild zu sehen ist, das hat mir besonders gut gefallen. Um 10 Stück 28,2cm Wagen unterzubringen, musste ich den Einsatz herausnehmen und habe einseitig schmale Kartonstreifen eingeklebt, um die Kupplungen zu schützen. Maßstäblich lange Wagen müsste ich quer einpacken, da bleibt natürlich viel Luft und man könnte längs noch einen Einsatz für die Lok vorsehen.
Klein.uhu hat völlig Recht: wenn man die Augen offen hält und nett fragt (bei mir begleitet von einer kleinen Spende für die Kaffeekasse), bekommt man mehrere gleichartige Behälter.
Mein Favorit als Kartonlieferant ist WMF. Die Kartons für Bestecke eigenen sich vorzüglich für die Mä 24 cm-Blechwagen oder auch für Güterwagen. Der Karton für die elektrischen Pfeffer- und Salzmühlen passen genau für die Donnerbüchsen (Mä 4101 etc), die Kartons für das zweiteilige Fischbesteck passen gut für Lokomotiven (z.B. Mä 3034, 3075 u.a.), die Kartons für Kinderbestecke passen sehr gut für Mä-Metallweichen und und und. Wenn ich bei WMF in der Fischhalle (Werksverkauf) bin, schaue ich immer nach diesen Kartons.