RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#1 von schnuffi02 , 22.02.2013 07:27

Guten Morgen zusammen,

ich habe gestern Abend so herumgeschmöckert und eine Anleitung zu Selbstbau von Oberleitung gefunden. Von meiner alten Märklinanlage habe noch jede Menge Oberleitungsmasten herumliegen. Nur der Märklin-Fahrdraht ist stark angerostet.

Bei der Selbstbauanleitung wird 0,8 und 0,6 mm Kupferdraht benötigt - beim Anklicken der Materialbeschaffung kam nur der Hinweis : "Ausverkauft"

So jetzt meine Frage:

Wer kann mir einen Tipp geben wo ich Kupferdraht in obiger Stärke bekommen kann.

Danke im voraus.

Gruß

wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#2 von Wracker , 22.02.2013 07:49

Hallo
Für die Oberleitung soll man keinen Kupferdraht benutzen sondern Eisendraht, weil dieser nicht reisst oder sich dehen tut unter Zug. Den gibt es in jedem Baumarkt. ( Bei normalem Kupfer drückt der Bügel den Fahrdraht durch, und das sieht Sch... aus.)
Damit der Draht gerade wird muss er einmal kurz gestreckt werden.( mit Schraubstock und Kombizange)
Kann anschliessend kupferfarben lakiert werden.
Oder man nimmt verkupferten Schweisserdraht, ist schon in der richtigen Farbe , teurer, hab es aber leider noch nicht getestet.
Jedenfalls sind sie Fahrdrähte von Sommerfeldt verkupferte Eisendrähte, die Punktgeschweißt sind.

MfG Wracker


Letzte Anschaffung:
Märklin DB BR59 (37054)

So muss ein Putzzug aussehen, dann klappt es auch mit der MoBa.

PS: Sollte ein Bild in einem Beitrag verloren gegangen sein, bitte eine PN an mich.


 
Wracker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 03.07.2012


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#3 von schnuffi02 , 22.02.2013 08:42

Hallo Wracker,

habe eben gerade mal einen Kupferdraht aus dem Bastelschrank meiner Frau genommen und einen Oberleitungsdraht gelötet.
Du hast recht, der ist viel zu weich und bleibt nicht in Form. Bei Stahldraht hatte ich halt die Befürchtung, daß dieser dann schnell rostet! Aber Schweißdraht wäre wahrscheinlich eine Lösung.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mal sehen, vielleicht hat noch jemand eine andere Idee.

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#4 von HJürgen , 22.02.2013 08:50

Hallo Wolfgang,

ich fahre zwar keine OL aber mir fiele da noch Federstahldraht als Möglichkeit ein.
Mit Sicherheit schwieriger in der Verarbeitung aber dafür Dauerhaft und Nichtrostend.

z.B. hier erhältlich
http://www.conrad.de/ce/de/Search.html;j...arch=federstahl

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#5 von schnuffi02 , 22.02.2013 09:04

Hallo Jürgen,

Danke für den Tip un den Link.

Nur ich weiß nicht ob sich Federstahl löten läßt.

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#6 von HJürgen , 22.02.2013 09:12

Moin Wolfgang,

damit und einem Lötkolben so ab 40W geht das.

http://www.fohrmann.com/kleben-loten/lotol.html

übrigens auch an K-Gleisen.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#7 von schnuffi02 , 22.02.2013 09:55

Hallo Jürgen,

danke für den tip und den Link.

Lötkolben ist kein Problem habe gut ein halbes Dutzend bis 180 W - habe früher Tiffanylampen selbst gemacht, da ist alles zu löten aber halt alles nur Kupfer und Blei.

Ich habe noch einen größeren Vorrat an Lötwassser. Weißt du zufällig ob Lötwasser und auf das von dir verlinkte Lötöl das gleiche ist?

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#8 von AS1 , 22.02.2013 10:12

Hallo MoBa Freunde.!!
Also ich baue die oberleitung mit Kupfellackdraht von conrad funktioniert super
Kann ich nur weite empfehlen
Lg markus


Lg aus dem Süden Österreichs
Markus


AS1  
AS1
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2012


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#9 von schnuffi02 , 22.02.2013 10:20

Hallo Markus,

Welche Dimension nimmst du denn?

Bei Kupferlackdraht muß man doch den Lack abschleifen damit es einen elektrischen Kontakt gibt - oder ?

Hat er die nötige Steifigkeit - biegt der sich nicht durch ?

gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#10 von AS1 , 22.02.2013 11:08

Also es ist ein Kupferlackdraht (bei mir hat er keine Stromfunktion) aber es gibt auch einen silberdraht oda so beim conrad solltE strom leiten durchmesser 0,4 mm aber ein freund von mir verwendet 0,25 und spannen geht sehr sehr gut und durchbiegen wenn man ihn ein bisschen spannt tut er sich garnicht wenn man mit roco bügel drunter fährt die sind e die stärksten.. Federstahl draht hatte ich auf einer herausnehmbaren Brücke die biegen sich leichter durch... Ist nicht so mein Fall.. Ich bau jetzt gerade meinen HBF und den werde ich auch mit Kupferlackdraht 0,4 mm machen. An beiden enden absPannmast und dann beide enden eine schraube löten unter der platte und los gehts mit dem spannen abspannmast sollte aus Messing sein nicht aus holz oder plastik da er eventuel sehr starke kräfte aus halten muss.. Und abspannmast richtig zurückspannen wie in echt halt oder du nimmst den abspannmast von sommerfeldt der geht auch gut
Aber dieses System funktioniert nicht bei engen kurven <600mm !!!
Da die zugkräfte zu stark sind!
Da hilft nur gekaufte sommerfeldt 0,5 mm drähte oder Stahldraht 0,5mm selber löten wobei die schwierig wird.. Und viel arbeit habe es mi einem ferderstahldraht gemacht aber das problem ist das sich ab einer länge von 30cm die fahrleitung sehr stark verzieht..
Wenn du weitere Fragen hast werde ich einen Ausführlichen Baubericht verfassen (morgen da ich gerade unterwegs bin und erst morgen abend heim komme
Ich hoffe es funktioniert..
Lg aus Graz
Markus


Lg aus dem Süden Österreichs
Markus


AS1  
AS1
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2012


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#11 von schnuffi02 , 22.02.2013 11:15

Hallo Markus,

vielen Dank für deine Ausführung.

Ich muß mir das mal durch den Kopf gehen lassen mit dem abspannen.

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#12 von HJürgen , 22.02.2013 11:18

Zitat von schnuffi02
Hallo Jürgen,

danke für den tip und den Link.

Lötkolben ist kein Problem habe gut ein halbes Dutzend bis 180 W - habe früher Tiffanylampen selbst gemacht, da ist alles zu löten aber halt alles nur Kupfer und Blei.

Ich habe noch einen größeren Vorrat an Lötwassser. Weißt du zufällig ob Lötwasser und auf das von dir verlinkte Lötöl das gleiche ist?

Gruß

Wolfgang



Hallo Wolfgang,

Lötwasser nimmt man nach meinem Kenntnisstand für Kupfer. Ich glaube nicht das das mit Federstahl funktioniert.
Persönlich nutze ich das Fohrmann Lötwasser für die Anschlüsse der Meldeleitungen an das K-Gleis.

@Markus
Durchbiegen tut sich letztendlich jeder Draht wenn er zu dünn gewählt ist.
Wenn du aber sowieso keine Funktion darüber hast dann kann man auch den Bügel mit einem hauchdünnen Nylonfaden auf einer Höhe knapp unter dem "Fahrdraht" arretieren.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#13 von Balde99 ( gelöscht ) , 22.02.2013 11:26

Zitat von HJürgen
Wenn du aber sowieso keine Funktion darüber hast dann kann man auch den Bügel mit einem hauchdünnen Nylonfaden auf einer Höhe knapp unter dem "Fahrdraht" arretieren.

Gruß
Jürgen




Da ich ja auch gerade die Tunnel-OL Plane (auch nur für die Panton Niederhaltung, wäre auch das eine Lösung. Die Frage ist halt, wie man dann diesen Nylonfaden befestigt, ohne dass sich die Pantos dann verhaken können.


Balde99

RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#14 von schnuffi02 , 22.02.2013 11:46

Ja Jürgen ich glaube du hast recht - Lötwasser ist eher für Kupfer und Messing und Lötöl ist für Edelstahl so habe ich das eben gerade aus dem Google entnommen.

Werde mir mal Lötöl besorgen.

Gruß
Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#15 von waltervölklein , 22.02.2013 13:29

Tipp nach vielen Versuchen!

Nehmt Broncefederdraht, der ist Stabil genug zum Spannen und lässt sich prima löten!!


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#16 von peter1953 , 22.02.2013 16:35

Hallo,wie wäre es mit verzinktem Eisendraht ? Wie beschrieben einspannen ziehen.Wird Kerzengerade und läßt sich problemlos löten.Der Draht hat 0,65 mm und gibts im Baumarkt.
Gruss Peter


Kleine Anlage auf M Gleisen
viewtopic.php?p=951582#p951582


peter1953  
peter1953
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 07.11.2012


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#17 von schnuffi02 , 22.02.2013 20:45

Ja Peter ich wollte morgen mal in den Baumarkt und schauen was es da so alles gibt.

Verzinkter Eisendraht wäre auch eine Alternative.

Bronze Federdraht wie Walter meinte ist auch kaum zu bekommen - wahrscheinlich nur Großabnehmer oder Industrie.

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#18 von ET 65 , 23.02.2013 09:27

Hallo Wolfgang,

hab ich irgendetwas überlesen? ops: Soll Deine selbstgebaute Oberleitung betriebsfähig sein?

Falls ja, kann ich Dir nur aus eigener Erfahrung berichten, das durch die vielen kurzen Unterbrechungen auf Grund des mangelhaften Kontaktes zwischen Schleifstück des Pantographen am Fahrdraht ein Digitalbetrieb absolut ausgeschlossen ist, wenn Du nicht einen dicken Zwischenspeicher in der Lok installierst (hat jemand hier schon Erfahrung damit?). Ich habe damals NUR analog Betrieb gemacht - und ich habe es nach kurzer Zeit verflucht.

Zum Thema Kupferdraht:
Diesen 0,5 mm Draht hatte ich im Schattenbahnhof und in Tunnelbereichen verwendet. Direkt nach dem Verlegen war alles super, da die Drähte gespannt waren. Nach einem Jahr sah das ganz anders aus. Das Kupfer ist so weich, dass es sich reckt (der Metallurge nennt das "Kriechen"). Die Pantographen haben dann bei längeren Fahrdrähten zielsicher die Leere getroffen (hatte mich zwei Pantos gekostet, weil am Querträger abgerissen )

Wenn Du noch viele alte Märklin Oberleitungsmasten hast, heißt das wohl 7000er Serie? Ich hoffe, Du passt dann die Masten optisch an (zumindest der Federdrahtbügel zum klipsen verschwindet ).

Bin mal auf das Ergebnis gespannt.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#19 von peter1953 , 23.02.2013 10:03

Hallo,schau doch mal bei google und gib Oberleitung Selbstbau ein !
Habe zwar selbst noch keine Oberleitung verbaut oder selbst gemacht,finde die Seiten aber recht interessant und mit vielen Anregungen.Vielleicht hilft dir das ein wenig !
Gruß Peter


Kleine Anlage auf M Gleisen
viewtopic.php?p=951582#p951582


peter1953  
peter1953
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 07.11.2012


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#20 von schnuffi02 , 23.02.2013 10:12

Hallo Heinz,

ja von reinem Kupferdraht bin ich auch schon abgekommen.

Die Oberleitung soll selbstverständlich betriebsfähig sein.

Bin auf meiner alten Anlage mit 2 Loks auf Oberleitung gefahren und hatte eigentlich soweit ich mich da noch erinnern kann keine Probleme. Mittlerweilen habe ich 9 Loks, die auf Oberleitung fahren könnten, deshalb kam mir auch der Gedanke jetzt beim Neubau diese zu installieren.
Im Tunnel verwende ich dann dickeren Kupferdraht - habe hierfür schon einen Link aus dem Forum bekommen!

Klar muß ich die alten Märklinmasten an den Auslegern etwas abändern - sieht sonst auch doof aus.

Vielen dank für deinen Erfahrungsbericht - dünner Kupferdraht für die Oberleitung ist hiermit bei mir auch gestorben.

Noch ein schönes Wochenende

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#21 von schnuffi02 , 23.02.2013 10:17

Hallo Peter,

habe ich schon gemacht und auch eine passende Bauanleitung gefunden.

Nur als ich dann auf den entsprechenden Verweis nach der Materialliste geklickt habe, kam der Hinweis : "ausverkauft"

Deshalb habe ich mich auch heir an das Forum gewandt.

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#22 von peter1953 , 23.02.2013 11:18

Schau mal....!
War jetzt extra in meiner Werkstatt und habe einen Versuch gemacht.Eine Drahtseite in einen Schraubstock eingespannt ,einen beherzten Ruck uns schon ist der Draht Kerzengerade.Den Draht habe ich bei Hornbach gekauft.Habe ihn aber auch schon bei Real gesehen.Der Draht ist absolut glatt und eignet sich zum Löten.
Gruß Peter


Kleine Anlage auf M Gleisen
viewtopic.php?p=951582#p951582


peter1953  
peter1953
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 07.11.2012


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#23 von schnuffi02 , 23.02.2013 12:51

Danke Peter, kann sein, daß meine Frau den sogar noch in ihrem Bastelschrank hat. Schaue gleich mal nach. Einen Hornbach habe ich auch in meiner Nähe.

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#24 von Dieselmicky , 23.02.2013 21:16

Hallo Wolfgang,
ich habe die Fahrleitung immer aus Kupfer ummantelten Schweißdraht, wie er für Schutzgasschweißen verwendet wird gebaut. Auch für Anlagen unseres Modellbahnclubs habe ich dieses Material verwendet.
Zum ausprobieren bekommst du sicher in einer Autowerkstatt oder Schlosserei ein Stück. Auch müßten Baumärkte so etwas haben. Nun zur Ausführung: Etwa 1 Meter langes Stück abschneiden. Ein Ende in den Schraubstock spannen, das andere Ende 1cm abwinkeln und ins Bohrfutter vom Akkuschrauber spannen. Das 1cm abwinkeln sichert das dünne Material gegen verdrehen im Bohrfutter. Nun Draht in dieser Fixierung straff ziehen und den Akkuschrauber kurz laufen lassen. Dadurch wird dieses dünne Material verdichtet. Jetzt vor dem Bohrfutter abschneiden, Vorsicht(!)der Draht ist noch unter Spanung. Wenn du es richtig gemacht hast ist dieser dünne Draht so stabil, dass man ihn fast wie eine "Holzleiste" an einem Ende nach oben halten kann. Die richtige Festigkeit zu erreichen ist Übungssache, nicht verzagen. Löten : Als Flussmittel bewährt hat sich 25% verdünnte Phosphorsäure.(Aphotheke) Zusammenbau der Fahrleitung : Ein original Fahrleitungsstück besorgen, auf ein Brett legen, mit Kugelschreiber Originalkontur sauber übertragen, an den Enden (wo die Fahrleitung an den Masten eingehangen werden soll) Nägel einschlagen, also 4 Stück. Jetzt hast du eine tolle Lötschablone und es kann losgehen. Nach etwas Übung geht der Fahrleitungsbau so preiswert und zügig voran. Ach noch was, den Draht gibt es in verschiedenen Stärken, dies ist "Geschmackssache".Ich hoffe es war nicht zu umfangreich und ich habe geholfen.
Gruß, Ralph

Kleine Ergänzung noch, die senkrecht stehenden Teilstücke des Fahrdrahtstückes etwa 3mm länger lassen als auf der Schablone. Diese Enden etwa 90 Grad abwinkeln und zwischen die beide längst verlaufenden Drähte einlöten. Das macht das Löten einfacher und das Fahrdrahtstück richtig stabil. Diese Fahrleitung kann mit angelegtem Bügel betrieben werden. Sie ist stabil genug!
Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Wo bekommt man Kupferdraht für Oberleitung?

#25 von schnuffi02 , 23.02.2013 22:06

Ja Ralph,

danke für die ausführliche Anleitung.
Werde mir Anfang nächster Woche diverse Materialien besorgen und testen.

Ich werde dann auch hier berichten.

Nochmals danke gruß und schönes Wochenende

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz