RE: Br 245 DB H0?

#26 von H0! , 03.08.2013 09:01

Zitat von 181fan
David, irgendwie kann ich Deine Aussage nicht ganz nachvollziehen... stellt man die Loktypen (185.2, 186, 245,...) nebeneinander werden die an der Front wohl absolut die selbe Siluette haben.

Ja. Und 185.0, 146.1, 146.0 und 145 sehen anders aus.
Zum Basteln einer 245 nimmt man also besser eine 146.2 oder eine 185.2 als eine 145.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Br 245 DB H0?

#27 von TRAXXer , 03.08.2013 09:25

Schade um das schöne Modell! Die Idee ist sicherlich klasse!

Die TRAXXe mit der alten Kopfform, als da wären 145, 146.1 und 185.1 wurden (ab 2005 oder so) wahrscheinlich aufgrund geänderter Vorschriften crashoptimiert, was in der geänderten Kopfform resultierte. Der Unterschied ist besonders deutlich hier zu sehen, alle neuen Loks - 146.2, 185.2, 245, (186) tragen den neuen Lokkasten wie rechts. Der alte (und auch für den 245-Selbstbau verwendete) Kasten ist links.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#28 von 181fan , 03.08.2013 09:48

Das mit der Herleitung aus der 145 betrifft wohl eher den Verwendungszweck, als den Lokkasten selbst.

Grob formuliert:
145 - Güterzüge (ableitung Naverkehr) 140km/h
146 - Nahverkehr 160km/h

Also wäre eine 245 eine Gz-Lok die man für den Nahverkehr einsetzen könnte bis 140km/h. Die Traktion der 218 entspricht genau diesem Profil: Schneepflüge, Güterzüge und Nahverkehr in DT Fernverkehr bis 140km/h.

Eine 246 dementsprechend nicht für Güterzüge und Schneepflüge geeignet und bis 160km/h übersetzt - Suboptimal für die Region


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Br 245 DB H0?

#29 von Schroedjs , 03.08.2013 09:50

Schade, das die Bahn nun die 245 als Nachfolger der 218 im Allgäu plant, wie du schreibst.
Ich finde die ER20 Reihe viel schöner und könnte mir die auch gut in DB-verkehrsrot vorstellen.
Da ich bisher nur BR152 als neue Lok habe, glaube ich, werd ich mich wohl langsam an die Traxx Familie machen müssen. Märklin freut sich.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#30 von Robert Bestmann , 03.08.2013 10:23

Hallo J.J.,

da gibt es einen einfachen Ausweg: besorge Dir von Piko, Roco (mein Favorit) oder Märklin eine ÖBB-2016 mit Wortmarke und bilde damit den RE 969/968 nach.

Dieses Zugpaar verkehrte bis vor einiger Zeit (ich meine bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012) zwischen Steyr und München Hbf bzw. München Hbf und Linz Hbf jeweils über Simbach (Inn) und Mühldorf (Inn).
Der Wagensatz waren ÖBB-Upgrade-Fernverkehrswagen, ab München in der Reihung ABmz - Bpmz - Bmz - Bmz. Meist hingen dahinter noch 1-2 verkehrsrote Bn von DB Regio, die dann in Mühldorf abgehängt wurden (morgens auf der Hinfahrt waren diese Wagen nicht dabei).

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#31 von 181fan , 03.08.2013 11:58

Zitat von Schroedjs
... werd ich mich wohl langsam an die Traxx Familie machen müssen. Märklin freut sich.



Hallo JJ,

die TRAXX-Familie musst Du nicht unbedingt von Märklin kaufen! Die 185.0 findest Du halbwegs schön eigentlich nur bei Roco im Sortiment. Blöderweise immer in der Ausführung mit 4 Stromabnehmern.

Bei der 185.2 und 146.2 hast Du aber volle Auswahl! Roco hat sehr gute, Piko ebenfalls preiswerte und recht gute Modelle, aber das derzeitige Highlight bei den Loks sind die Modelle von Trix! Diese sind in jeder Hinsicht besser als die Modelle mit der Märklin-Aufschrift, obwohl aus dem selben Hause (komplett eigene Entwicklung). Weiterhin sind diese durchaus günstig zu bekommen. 90€ war für die Modelle eigentlich gängig. Weiterer Vorteil: Der Umbau auf 3L geht wirklich einfach (Märklinschleifer drunterklipsen und 1 Kabel umlöten)


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Br 245 DB H0?

#32 von TRAXXer , 03.08.2013 12:04

Zitat von 181fan
das derzeitige Highlight bei den Loks sind die Modelle von Trix!


Deswegen werden sie bei ebay auch langsam wieder teurer. Anscheinend gehen die Lagerbestände der Händler langsam zu neige...


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#33 von Schroedjs , 03.08.2013 12:14

Hat da Märklin und Trix echt unterschiede.
Macht ja für die Firma nicht wirklich Sinn?


Ergänzung:
Hab es gesehen. Ist ein ganz anderes Modell mit KKK und als 146 sogar mit extra Zugzielbeleuchtung wie es auf einem Foto im Netz aussieht.
Alle mit 21er Schnittstelle. Braucht man hier dann noch einen Decoder extra?


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#34 von Knallfrosch139 , 03.08.2013 13:47

Zitat von Schroedjs

Alle mit 21er Schnittstelle. Braucht man hier dann noch einen Decoder extra?



Hallo!

Ja, Du brauchst für die Trix-Traxxe noch einen Decoder, sie werden wie im Gleichstrom-Segment üblich nur Analog mit Schnittstelle ausgeliefert.


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Br 245 DB H0?

#35 von Robert Bestmann , 03.08.2013 14:42

Hallo J.J.,

weiterhin ist noch zu beachten, dass die Trix-Traxxe einen Decoder mit verstärkten AUX 3/4 wegen der Lichtsteuerung benötigen, also z.B. die hauseigenen von Trix oder aber Zimo. ESU geht daher nur mit größeren Umbauten; zu dem Thema findest Du hier im Forum Infos z.B. im Zusammenhang mit der BR 146 (Art.-Nr. 22630).

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#36 von Schroedjs , 03.08.2013 19:38

Ich könnte mir vorstellen, dass Märklin diese demnächst übernimmt.
Die Märklinform hat ja kein KKK und die Trix ist echt schöner geworden.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#37 von eisenbahner ( gelöscht ) , 03.08.2013 21:29

Moin auch,
ob die 245 die 218 ablösen wird, sei dahingestellt. Die Bahn Bahn DB AG hat zwar ohne ausreichende Erprobung, wenn ich nicht irre mit einem Rahmenvertrag 245 Stück gekauft. ABER, diese Maschine hat soviele grundlegende Konstruktionsfehler, dass ich ernsthaft bezweifle, dass das gelingt. Auf der Innotrans hat Bombardier einen Dummy präsentiert, die Lok war noch nicht funktionsfähig. Die Erprobung lief mit Verspätung an und man hört so gar nichts vom Potsdamer Platz über das neue "Wunderwerk". Aus gutem Grund ist man in den 60ern von der mehrmotorigen Maschine weg. Das ausgerechnet jetzt eine viermotorige Maschine der Weisheit letzter Schluss sein erschließt mir und vielen anderen Fachleuten leider nicht. Die Maschinensteuerung ist m. W. noch nicht funktionsfähig. Und wie gesagt es liegen grundlegende Konzeptionsfehler die den Erfolg der Maschine sicher behindern werden. Von anderen EVU wird das Teil wohl kaum einer kaufen, entsprechende Aussagen von großen EVU/EIU liegen bereits vor.

Gruß Calle


eisenbahner

RE: Br 245 DB H0?

#38 von 181fan , 03.08.2013 23:36

Das Konzept der 245 hat nen gewissen Charme: 4 kleine Motoren. Fällt mal einer aus sind immer noch 3 da die Leistung produzieren. ggf mit Notreserve könnten sie sogar den ausgefallenen ohne Leistungseinbußen übernehmen. Ein kleiner Motor kostet 4000,- ein großer 20000,-. Also ist die Idee gut.

In wieweit sich das vom Papier ins Blech übertragen lässt sei dagingestellt. Ich gehe aber davon aus, daß in der heutigen Prozessor gesteuerten Zeit das keine so große Hürde darstellt wie in den 60gern.

Nichts desto trotz: Die 218er haben das gewisse etwas. die 245 sehen einfach nur nach Traxx aus. Und 245 Stück? Sind überhaupt noch so viele 218er im Einsatz?


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Br 245 DB H0?

#39 von H0! , 04.08.2013 08:46

Zitat von 181fan
Ich gehe aber davon aus, daß in der heutigen Prozessor gesteuerten Zeit das keine so große Hürde darstellt wie in den 60ern.

Alt: zwei große Motoren, die je zwei Achsen antreiben.
Fällt ein Motor aus, ist auch die Hälfte an Anfahrzugkraft weg.

Bei den neuen Loks bleibt der Antrieb auf allen Achsen erhalten, auch wenn nicht alle Dieselmotoren laufen. Wenn ich richtig informiert bin, können die Motoren außerhalb der Lok gewartet werden. Mit ein paar Reservemotoren werden die Werkstattaufenthalte so verkürzt (während die Störanfälligkeit der V 200 zu häufigeren Werkstattaufenthalten geführt hat - mit zwei V 100 hatte man dieselbe Motorleistung, aber bei Ausfall eines Motors musste auch nur dieser in die Werkstatt).

Also ein völlig anderes Konzept als bei der V 200.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Br 245 DB H0?

#40 von steven465 ( gelöscht ) , 04.08.2013 14:32

Zitat von 181fan

Zitat von Schroedjs
... werd ich mich wohl langsam an die Traxx Familie machen müssen. Märklin freut sich.



Hallo JJ,

die TRAXX-Familie musst Du nicht unbedingt von Märklin kaufen! Die 185.0 findest Du halbwegs schön eigentlich nur bei Roco im Sortiment. Blöderweise immer in der Ausführung mit 4 Stromabnehmern.

Bei der 185.2 und 146.2 hast Du aber volle Auswahl! Roco hat sehr gute, Piko ebenfalls preiswerte und recht gute Modelle, aber das derzeitige Highlight bei den Loks sind die Modelle von Trix! )




Was findet Ihr an den Trix Loks denn schöner als bei Roco? Also die Stromabnehmer werdens kaum sein! Ich hab einige Roco Traxx, aber keine Trix..wollt ich auch nicht, da müsste ich ja extra Pantos nachbestellen (bei Roco) damits gescheit aussieht.. ( bei Piko mach ich das bald mal, da is das "Rohmaterial" aber auch gúnstiger


steven465

RE: Br 245 DB H0?

#41 von 181fan , 04.08.2013 17:41

Hallo Steven,

das ist ne Kombination aus Preis und Ausstattung. Beide nebeneinander geben sich wenig (wenn man die Pantos aussen vor lässt sogar gar nix) aber:

Trix:
+Wechselbare ZZA
+Beleuchtete ZZA
+Demontage ohne Entfernung der Rangiertritte
+Preis bei zwischenzeitlich 80€
+Vorbereitung Sound
-Märklin-Pantos
+Umbau: Schleifer (2,50€ drunter klipsen, kabel umlöten und Dekoder rein

Roco:
- Feste ZZA (und damit keine die zu irgendwelchen Wagen passt)[Roco/Tillig/SaMo hatte Kassel, Lok hat Freiburg]
-keine Beleuchtete ZZA (gedruckt)
-Demontage nur mit Entfernung der Tritte (Bruchgefahr)
-Preis bei >120€
-keine Soundvorbereitung (Schallkapsel)
+Schönere Pantos
-Umbau: Getriebeboden (5€ austauschen, Schleifer (2,50€ drunter klipsen, kabel umlöten und Dekoder rein

Ohne die Roco 146.2 (die ich selbst habe) schlecht zu machen ist das Konzept der Trix besser (da neuer). Die Achsen sind Messinggelagert, es sind Metallzahnräder verbaut, der Umbau auf 3L kann ohne Ersatzteile erfolgen,... Und das "Rohmaterial" war mal genau so günstig wie die Piko zu bekommen...

Oder sagen wir's so: die Vorteile der Trix liegen im Verborgenen

BTW: Ich habe 13 Traxxe: 3x Trix, 1xPiko und den Rest von Roco und ALLE sind ihr Geld wert!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Br 245 DB H0?

#42 von H0! , 04.08.2013 17:55

Zitat von 181fan
es sind Metallzahnräder verbaut

Bei den ersten Trix TRAXX waren es Metallzahnräder (und die Löcher für das Mittelschleiferkabel waren auch schon gebohrt).
Bei späteren Versionen muss man die Löcher selber machen und die Zahnräder sehen nach Kunststoff aus.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Br 245 DB H0?

#43 von 181fan , 04.08.2013 18:26

Zitat von H0

Zitat von 181fan
es sind Metallzahnräder verbaut

Bei den ersten Trix TRAXX waren es Metallzahnräder (und die Löcher für das Mittelschleiferkabel waren auch schon gebohrt).
Bei späteren Versionen muss man die Löcher selber machen und die Zahnräder sehen nach Kunststoff aus.




Meine 3 DBAG-Versionen haben alle Metallzahnräder und die Löcher für die Kabel. Lediglich die 185 320 (Ep6) hat 2 dunklere Zahnräder, die sind aber auch aus Metall.

Die Crossrail (schwarz) die ich hatte hatte das auch so. Welche sind anders?


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Br 245 DB H0?

#44 von steven465 ( gelöscht ) , 04.08.2013 20:19

Ok, ich habe jetzt keine Traxx mit ZZA, habe nur private Güterloks und SBB / BLS. Aber gut zu wissen, sollten irgendwann endlich mal gescheite 1.87er Dostos kommen, muss man das ja haben (wobei ich in NRW aufgewachsen bin, wenn dann wollt ich den NRW Express mit 146.0)


steven465

RE: Br 245 DB H0?

#45 von freestate ( gelöscht ) , 04.08.2013 20:31

Hallo,

habe mal an Piko eine Mail geschrieben und nach der 245er gefragt.
Bin auf die Antwort gespannt.


freestate

RE: Br 245 DB H0?

#46 von Metronom96 , 04.08.2013 20:41

Hallo,

Zitat von 181fan

Eine 246 dementsprechend nicht für Güterzüge und Schneepflüge geeignet und bis 160km/h übersetzt


Naja geeignet für Güterzüge ist die 246 anscheinend doch. Seit ein paar Jahren sind die 246 001 (letztes Bild) und 246 010 im Bestand der hvle und ziehen Güterzüge. Nicht anders ist auch bei der 146. 146 519-522 von Connex ziehen auch regelmäßig Güterzüge.


MfG
Bjarne

Mein aktuelles Projekt: DBpza 751.9 in H0


Metronom96  
Metronom96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 02.11.2010


RE: Br 245 DB H0?

#47 von 181fan , 04.08.2013 22:13

Zitat von steven465
Ok, ich habe jetzt keine Traxx mit ZZA, habe nur private Güterloks und SBB / BLS. Aber gut zu wissen, sollten irgendwann endlich mal gescheite 1.87er Dostos kommen, muss man das ja haben (wobei ich in NRW aufgewachsen bin, wenn dann wollt ich den NRW Express mit 146.0)



146.0 gibts von FleiMa (auch Ep6) [Alternativ 145 mit NvP von Roco] und ordentliche DoStos von HT - Ich weiß, Du meinst wahrscheinlich die RE140 mit den schmalen Fenstern im oberen Band, die überall rumfahren, nur dummerweise gerade die gibt es nicht in 300mm...


Zitat von freestate
Hallo,

habe mal an Piko eine Mail geschrieben und nach der 245er gefragt.
Bin auf die Antwort gespannt.



Oh Weh! Da wird wenig bei rumkommen Ausser: "...daß wir Ihnen in Bezug auf unser künftiges Programm keine Auskunft geben können..."

Zitat von Metronom96

Naja geeignet für Güterzüge ist die 246 anscheinend doch.


Ja, auch mit ner 101 kann man Gz ziehen. Es ging mir mehr um die Denke bei der Entwicklung. Federring- oder Tatzlagerantrieb, Getriebeübersetzung, Zugsicherungssysteme, Zugheizung,.... um nur einige Punkte zu nennen.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Br 245 DB H0?

#48 von eisenbahner ( gelöscht ) , 05.08.2013 17:11

Zitat von H0

Zitat von 181fan
Ich gehe aber davon aus, daß in der heutigen Prozessor gesteuerten Zeit das keine so große Hürde darstellt wie in den 60ern.

Alt: zwei große Motoren, die je zwei Achsen antreiben.
Fällt ein Motor aus, ist auch die Hälfte an Anfahrzugkraft weg.

Bei den neuen Loks bleibt der Antrieb auf allen Achsen erhalten, auch wenn nicht alle Dieselmotoren laufen. Wenn ich richtig informiert bin, können die Motoren außerhalb der Lok gewartet werden. Mit ein paar Reservemotoren werden die Werkstattaufenthalte so verkürzt (während die Störanfälligkeit der V 200 zu häufigeren Werkstattaufenthalten geführt hat - mit zwei V 100 hatte man dieselbe Motorleistung, aber bei Ausfall eines Motors musste auch nur dieser in die Werkstatt).

Also ein völlig anderes Konzept als bei der V 200.




Moinsen,
prinzipiell schon richtig, wenn es denn so zu verwirklichen wäre. Is aber nich! Bombardier wird keinen Zugriff auf die Motorsteuerung zulassen. Es werden alle vier Motoren gleichzeitig laufen müssen, der Eigentümer der Maschine hat keinen Einfluss auf das Lauf-Management. Es ist dann auch nicht mehr mit "ein paar Reservemotoren" getan.

181fan schrieb:
"Das Konzept der 245 hat nen gewissen Charme: 4 kleine Motoren. Fällt mal einer aus sind immer noch 3 da die Leistung produzieren. ggf mit Notreserve könnten sie sogar den ausgefallenen ohne Leistungseinbußen übernehmen. Ein kleiner Motor kostet 4000,- ein großer 20000,-. Also ist die Idee gut.

Nichts desto trotz: Die 218er haben das gewisse etwas. die 245 sehen einfach nur nach Traxx aus. Und 245 Stück? Sind überhaupt noch so viele 218er im Einsatz? Zitat Ende

Wenn man die Idee tatsächlich auf die Anschaffungskosten reduziert, klingt das verlockend, aber was ist mit der Wartung, die Motoren sollen roundabout 30 Jahre laufen? 4 kleine Motoren haben im Gegensatz zu einem großen Motor doppelt soviele Kolben, Ventile, Einspritzanlagen etc. etc. und trotz aller modernen Steuerungstechnik ist wohl ein grundlegendes Problem noch nicht gelöst: Alle Motoren sollen auf einen Generator wirken, das ist elektrotechnisch sehr anspruchsvoll, da bin ich mal gespannt ob das zufriedenstellend gelöst wird. Und weil es grade so schön ist bringe ich hier gleich noch die restlichen Mängel dieser "Wunder"-Maschine:
Als da wäre: 4 einzelne nicht verbundenen Kühlanlagen, für jeden Motor eine, was bedeutet, wenn tatsächlich einmal ein Motor nicht mitläuft, muss das Kühlwasser aufwendig vorgewärmt werden. Der Tank ist für eine Streckenmaschine zu klein, die Kiste muss ständig zum "Onkel" Tankwart.

Was die Stückzahl angeht von der Baureihe 218 wurden 397 Stück beschafft, davon dürfte ein großer Teil noch laufen.

Grüße Calle


eisenbahner

RE: Br 245 DB H0?

#49 von Baureihe 103 , 09.11.2013 01:40

Hallo,

Zitat von eisenbahner
...prinzipiell schon richtig, wenn es denn so zu verwirklichen wäre. Is aber nich! Bombardier wird keinen Zugriff auf die Motorsteuerung zulassen. Es werden alle vier Motoren gleichzeitig laufen müssen, der Eigentümer der Maschine hat keinen Einfluss auf das Lauf-Management. Es ist dann auch nicht mehr mit "ein paar Reservemotoren" getan.


nicht wirklich, das Prinzip der BR 245 mit ihren 4 kleinen Motörchen ist ja die einzelnen Motoren je nach Kraftbedarf zu- bzw. abzuschalten um somit Kraftstoff zu sparen.
Wie es im Schadensfall ausschaut weiß ich nicht, kann sein das bei der heutigen Computersteuerungstechnik die Lok anfängt zu piepsen und ein Schriftzug kommt "Zwangsbremsung - Motor 3 hat einen Fehler festgestellt" - und nichts geht mehr.

Ich denke das die 245 von BRAWA ein super Modell wird, die haben ja auch die 146.5 angekündigt die zu 90% auf der selben Technik basieren wird, und da die für ihren IC-Twindexx ist werden sie sich damit große Mühe geben. Der Preis von 189,50€ bzw. 170,-€ in der Produktankündigung bei Lippe finde ich absolut angemessen (wenn die Quallität meinen Erwartungen entspricht)


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Br 245 DB H0?

#50 von heineken ( gelöscht ) , 09.11.2013 11:56

Viel Interessantes, aber leider auch ein wenig Unsinn hier im Thread – die Fakten:

– vier »kleine« Baggermotörchen (Leistungsklasse 500+ kW)
– vier Synchronmaschinen mit Wirkungsgrad von 97% (!), je eine an einer Motorwelle
– Umrichterlok-üblicher Zwischenkreis, der von den Generatoren gespeist wird

Aus 2.252 kW Dieselmotorleistung werden gesamt 1.920 kW am Rad.
(Edit: Wobei die 1.920 kW am Rad ein eher theoretischer Wert sind, denn bei Fensterzügen, wofür die DB 245 erstmal vorgesehen sind, will die ZS ja auch noch gespeist werden. Klimatisierte Dostos können wahre Energiefresser sein …)

Aber! – was man mit dem Kopf aufbaut, reißt man mit dem Ar*** sogleich wieder ein:

– Gruppenweise (!) Regelung der vier Asynchronmaschinen
– daraus folgend auch die üblichen Zugkraftverluste durch das Aufbäumen der Drehgestelle bei Anfahrt. (Bei einer Br 120 sind das bspw. um die 15% herum. Und ich wage mal zu behaupten, daß das FlexiFloat-Drehgestell durch seine klar kostenoptimierte Konstruktion hier ganz sicher nicht besser ist.)

Desweiteren hört man bereits jetzt aus den div. undichten Stellen des roten Riesen heraus, daß einem die Leistung dann vlt. doch nicht so recht ausreichen wird – bevor überhaupt eine einzige Maschine zugelassen und in Betrieb ist! Ob dann aber bspw. ein CAT C27 – bis jetzt werden C18 eingebaut – mit seinen bis 709 kW mechanisch überhaupt noch in den vollgestopften Maschinenraum hereinpasst … man wird sehen.
Scheint wohl so zu sein, daß das von DB Regio herangezogene Lastprofil etwas zu optimistisch ausgelegt war, um den Mehrmotörchenbetrieb schönzureden. Denn, und das sollte man bei allem Gefasel vom »öko-freundlichen Zu- und Abschalten einzelner Motörchen« nicht vergessen: Diese Bauart wurde am Ende aus einem einzigen, anderen Grund gewählt – es gab schlicht keinen Großdiesel, der Euro IIIB erfüllen konnte.

Ps. Wer ein bißchen in BombTranz-Folien stöbern möchte:
http://www.summit.clubferoviar.ro/prezen...rdier_TRAXX.pdf

Und, zum Stromrichter selbst:
http://www.bombardier.com/content/dam/We...MITRAC-3000.pdf

Edit – ein kleiner Einblick zu den Motoren:
Derzeit verbauter CAT C18: http://s7d2.scene7.com/is/content/Caterpillar/LEHH0010
Der nächstgrößere, C27: http://s7d2.scene7.com/is/content/Caterpillar/LEHH0011

Was das zu erwartende Modell angeht: Wie fast jedes aus chinesischer Fertigung stammende Modell wird es für den hiesigen Importeur sicher wieder ein Heidenspaß werden, das Projekt halbwegs schadensfrei im kommunistischen Musterland realisiert zu sehen.
Wie eben Rübezahl und Stettin …


heineken

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz