Zur Reinigung von Loks soll ja ein Ultraschallbad gut sein. Benutzt Ihr solche Geräte, und wenn ja, was kosten sie?
Zur Reinigung von Loks soll ja ein Ultraschallbad gut sein. Benutzt Ihr solche Geräte, und wenn ja, was kosten sie?
jo, würd mich auch interessieren? welche flüssikkeit verwendet man in
solch einem fall? (waschbenzin?)
untraschallgeräte gibts sicher beim conrad oder ab u. zu mal günstig beim tschibo oder so
Guten Morgen,
die Anschaffung eines Ultraschallbades habe ich auch schonmal in Erwaegung gezogen, jedoch wieder verworfen.
Kosten einen Haufen Geld und spart kaum Arbeit, denn zerlegen musst Du Deine Loks auch so.
Ich zerlege meine Loks und reinige alles, wo ich irgendwie hinkomme, mit einem reissfesten und fusselfreiem Reinigungspad, benetzt mit SR24. Damit wird alles pikobello sauber .
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Hallo,
ich benutze mein Ultraschallbad seltenst. Zuletzt für meinen Rasierapparat, glaube ich. ops:
Für Zahnräder empfehle ich nach wie vor die gute elektrische Zahnbürste und fließendem laufwarmen Wasser. Je nach Gusto auch Kontakt WL, danach dann aber mit WD40 etwas einölen zwecks Korrosionsschutz. Meistens reicht aber wirklich die rein mechanische Reinigung, selbst bei nur teilzerlegten Antrieben.
Bye,
Christian
Hallo
ich besitze ein Ultrschallbad schon wegen meinen Oldtimern, worin die Vergaser usw. sehr gut Sauber werden, mit Chem. Zusatz.
Dann habe ich mal in einer Maba Zeitung gelesen darin war ein Test bezüglich Ultaschallbad.
Darin stand, dass es den Loks nichts ausmacht wenn diese in das Ultrschallbad kommen, Komplett mit allen Teilen Decoder Umschalter usw. ohne jegliche Demontage, es sollten jedoch die Kohlen entfernt werden denn diese könnten sich auflösen. (Das Gehäuse ebenfalls).
Ich habe es getan mit 3 Loks (mit schlechtem Gefühl), das Ergebnis war sehr sehr gut ,das mit Klarspühler (Pril) angereicherte Wasser war sehr Dreckig.
Nach einer Trockenzeit von 2 Tagen, etwas Öl an die Lagestellen, auf die Schienen und los.
Es gab keinerlei Probleme.
Was aber vorkommen kann, das bei schlecht haftenden Lackierungen sich der Lack ablöst. (Anmerkung im Bericht der Moba. Zeitung).
Bei mir war nichts.
MfG
Erhard
Beiträge: | 479 |
Registriert am: | 26.11.2006 |
Spurweite | H0, N, 1 |
Stromart | Digital |
Die Idee mit der Zahnbürste gefällt mir recht gut. Ich glaube das werde ich auch mal ausprobieren. Es müsste aber eine kleine Kinderzahnbürtse sein, damit man überall hinkommt, oder?
Zitat von Mathias
Zur Reinigung von Loks soll ja ein Ultraschallbad gut sein. Benutzt Ihr solche Geräte, und wenn ja, was kosten sie?
Hallo miteinander,
für die, die noch nicht so lange im Forum seid, schaut auch mal hier:
viewtopic.php?t=969,-feuer-in-der-br-89.html
hier:
viewtopic.php?t=3778,-ultraschallreinigung-fuer-modellbahn.html
oder hier:
viewtopic.php?t=1440,-pufferung-von-lopi-1.html
da findet Ihr auch die entsprechenden Warnhinweise, die vor allen Dingen die Ankerwicklungen betreffen.
Hallo.
Zitat von Mathias
Die Idee mit der Zahnbürste gefällt mir recht gut. Ich glaube das werde ich auch mal ausprobieren. Es müsste aber eine kleine Kinderzahnbürtse sein, damit man überall hinkommt, oder?
Mangels Kindern im Haushalt kamen bei mir nur ausgewachsene Zahnbürsten zum Einsatz. War auch kein Problem, benutzt man halt nur die vorderen Borsten - bei aussortierten Bürsten isses ja egal.
Tip: Zahnbürste nach der Benutzung zur Getriebereinigung nicht in den Zahnputzbecher der beseren Hälfte stellen. Diese Art des Ordnunghaltens wird unverständlicherweise nicht honoriert.
Mit der elektrischen geht's aber nochmal deutlich besser. So ein Teil kostet unter 10 Euro im Supermarkt, hat eh einen kleinen Kopf und reinigt hervorragend. Übrigens auch Lokgehäuse von außen und Stereoanlagen und Mobiltelefone und Taschenrechner...
Bye,
Christian
Zitat von Christian Lütgens
Hallo.
...
Mangels Kindern im Haushaltkamen bei mir nur ausgewachsene Zahnbürsten zum Einsatz. War auch kein Problem, benutzt man halt nur die vorderen Borsten - bei aussortierten Bürsten isses ja egal.
Tip: Zahnbürste nach der Benutzung zur Getriebereinigung nicht in den Zahnputzbecher der beseren Hälfte stellen. Diese Art des Ordnunghaltens wird unverständlicherweise nicht honoriert.
Mit der elektrischen geht's aber nochmal deutlich besser. So ein Teil kostet unter 10 Euro im Supermarkt, hat eh einen kleinen Kopfund reinigt hervorragend. Übrigens auch Lokgehäuse von außen und Stereoanlagen und Mobiltelefone und Taschenrechner...
Bye,
Christian
Hallo Christian,
Deine o.g. Ideen haben ganz gewaltig was für sich !
zu 1) also ich kenne nur Kinderzahnbürsten (Zahnbürsten für Kinder) und einfach "normale" Zahnbürsten (ohne Zusatz).
bitte einen Tipp, was sind ausgewachsene Zahnbürsten ?
zu 2) diesen Tipp solltest Du unbedingt zur Unfallverhütung fett und rot schreiben, denk an Deine körperliche Unversehrtheit
zu 3) diese Multifunktionsfähigkeit ist mir echt neu!
Gibt es weitere Anwendungen ???
Hallo,
zur Reinigung von Lokgetrieben benutze ich Sprühdosen, wie sie in Autowerkstätten benutzt werden. Eine Zerlegung ist meistens überhaut nicht notwendig.
Einfach einsprühen- kurz einwirken lassen- und ausblasen.
Schöne Grüße
Horst
Hallo.
Zitat von Horst
zur Reinigung von Lokgetrieben benutze ich Sprühdosen, wie sie in Autowerkstätten benutzt werden. Eine Zerlegung ist meistens überhaut nicht notwendig.
Einfach einsprühen- kurz einwirken lassen- und ausblasen.
Interessant wäre vielleicht noch, was in diesen "Sprühdosen" drin ist. Sprühen kann man vieles...
Bye,
Christian
Zitat von Horst Lawall
zur Reinigung von Lokgetrieben benutze ich Sprühdosen, wie sie in Autowerkstätten benutzt werden.
Hallo Horst,
mit Hohlraumschutz, Bitumenspray, Wachs oder was?
Vorsicht mit unbekannten Chemikalien in Sprays, nicht alle sind für die Werkstoffe (vor allem Lackierung und Bedruckung der Gehäuse) geeignet. Von Lösungsmitteln rate ich dringend allgemein ab. Alkohol (Methanol oser Isopropanol z.B) erledigen das in den meisten Fällen ohne Zerstörungen. Von Benzin und Spiritus rate ich ab. Auch einige "Reiniger" aus dem Elektronikladen greifen die Bedruckung an. Geeignet ist das im Modellbahnladen erhältliche Dampf- und Reinigungsöl SR24 und ähnliche Produkte. Grundsätzlich greifen Öle die Kunststoffgehäuse nicht (selten) an.
Eine komplette Lok oder ein lackiertes und bedrucktes Gehäuse sollte nicht in ein Ultraschallbad.
gruss
klein.uhu
Beiträge: | 9.897 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Zitat von klein.uhu
Hallo Horst,
mit Hohlraumschutz, Bitumenspray, Wachs oder was?
Aber, aber Leute: Natürlich sind Getriebe-Reinigungssprays gemeint!
Gruß
Horst
Zitat von Horst Lawall
Natürlich sind Getriebe-Reinigungssprays gemeint!
Hallo Horst,
das hilft auch nicht weiter! Was ist ein Getriebe-Reinigungsspray beim Auto? Was sind dort für Reinigungsstoffe / Lösungsmittel drin?
Da werden doch ganz andere Materialien eingesetzt - oder hat ein Auto-Getriebe auf dem Gehäuse gedruckte Anschriften in mm-Größe auf Lack?
Falls Du Motor-Reiniger oder Bremsen-Reiniger meinen solltest, so benutze die guten Gewissens für Dein Auto, aber laß mit dem Zeug die Finger von Deinen Modellen (selbst damit befeuchtete Finger können schon ein Modell zerstören!)
Mit Bremsenreiniger bekommst Du fast jede Beschriftung von einer Lok. Zur Totalentfettung und anschließender Neulackierung ist es geeignet .
Gruss
klein.uhu
Beiträge: | 9.897 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Hallo klein.uhu,
ich sprach ausdrücklich von Getriebe- und Motor-Reinigung!
Mit dieser Methode habe ich jedenfalls die besten Erfahrungen gemacht. Negative Begleiterscheinungen konnte ich bisher nicht feststellen.
Gruß
Horst
Ich habe mein BR 50 mit der Zahnbürste und Alkohol gereinigt. Irgendwie hat es der Lack der Lok mir böse genommen. Das Ende vom Lied war, daß ich mir im Onlineshop von Märklin ein neuen Führerstand bestellt habe. Der Versand war ultraschnell ( am Mittwoch aben um 10 bestellt und am Freitag mittag hatte die Lok ihren neuen Führerstand).
Hi,
tja Mathias, hättest du z.B. den erwähnten Motor-Kaltreiniger genommen wäre dies nicht passiert.
Letzte Woche hatte ich wieder einige Loks im Bad - null Problem damit!!
Natürlich ohne Gehäuse, nur das Laufwerk.
tron24
Beiträge: | 886 |
Registriert am: | 05.05.2005 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo zusammen,
ich habe schon seit Jahren ein Ulraschallgerät zu Hause. Ist irgendwann übrig geblieben und für Schmuck usw. recht praktisch.
Ist ja alles recht schön, aber bei mir geht recht schnell der Lack ab.
3080 gelbe DHG 500, die Räder sind jetzt blank und nicht schwarz. Unter den neuen Radblenden nicht zu sehen.
eine alte Kleinbahn 1020 rot, beide Fahrgestelle und Räder sind jetzt blank silber und nicht schwarz.
Ultraschallbad, Leitungswasser mit etwas Geschirrspühlmittel, mit Geräteheizung auf 60°-70° erwärmt.
Kaltes Wasser löst Schmutz und Öl nicht besonders gut.
Also bedruckte Gehäuseteile oder Teile die nicht leicht nachlackiert werden können würde ich eher mit viel Vorsicht...
Elektrische Teile wie Decoder, Anker, Motorschild usw. haben im Bad ohnehin nichts zu suchen.
Grüße,
Alfred
Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof
Beiträge: | 608 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Spurweite | H0, N, Z, G |
Stromart | Digital |
Zitat von Alfred Hangl
... Elektrische Teile wie Decoder, Anker, Motorschild usw. haben im Bad ohnehin nichts zu suchen.
Hallo Alfred,
das Lese ich immer wieder, wer hat dann einen solchen B...n in die Welt gesetzt?
Wir haben fast 30 Jahre lang in der Industrie alle Leiterkarten nach dem Löten, egal ob Maschinenlötung oder Handlötung, mit dem Ultraschallbad und Tri gereinigt.
Du darfst Electronicleiterplatten nicht in die Microwelle tun!!
lg tron24
Beiträge: | 886 |
Registriert am: | 05.05.2005 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo.
Zitat von tron24
Wir haben fast 30 Jahre lang in der Industrie alle Leiterkarten nach dem Löten, egal ob Maschinenlötung oder Handlötung, mit dem Ultraschallbad und Tri gereinigt.
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Ich hatte bisher auch keine Probleme damit, insbesondere Motorschilde im Ultraschallbad zu reinigen. Aber auch Anker waren kein Problem.
Bei beschrifteten Teilen ist aber wirklich größe Vorsicht geboten, also Gehäuse würde ich grundsätzlich nur vor der geplanten Neulackierung im Ultraschallbad reinigen.
Bye,
Christian
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |