hab mich jetzt einige Tage (mit wechselndem Erfolg :wink mit "meiner" ESU-Welt befasst. Und habe so einige Fragezeichen - Dinge, zu denen ich auch beim Studium der diversen Betriebsanleitungen nichts gefunden habe.
1. Fahrtrichtungswechsel: Beim LoPro 4 gibt es im virtuellen Führerstand die "Pfeiltasten" zum einfachen Fahrtrichtungswechsel. Beim LoPro 2 fehlen diese Tasten. Ich kann zwar mit dem Schieberegler "vorwärts" und "rückwärts" fahren; aber wenn ich "rückwärts" fahre und anhalte, schaltet z. B. das Licht wieder auf "vorn" um. Außerdem will ich eigentlich gar nicht fahren, sondern nur die Funktionen für "vorwärts" und "rückwärts" ausprobieren. Habe ich da im LoPro 2 was übersehen, oder geht das tatsächlich nicht?
2. Stichwort "virtuell": Bei meinen LoPi 3 bietet mir der LoPro 2 unter "Funktionen" ein sogenanntes "Virtuelles Fahrgeräusch" an. Was ist denn das? Ein Geräusch für einen LoPi? Wenn ich das auf eine Funktion lege und diese aktiviere, passiert jedenfalls nichts.
3. Funktionsbelegung bei Schlusslicht: Die LoPis haben ja nur die vier "nomalen" Ausgänge für Licht v/h, AUX1 und 2. Bei etlichen Loks habe ich die beiden AUX für das Schlusslicht "verbraucht". Als Funktionsbelegung habe ich dann f0 für Licht (v/h), f1 für Schlusslicht (v/h), f2 für "Parklicht" (Schlusslicht v + h gleichzeitig) und f3 für Rangieren (Doppel-A-Licht, Rangiergang und B + V ausgeschaltet). Was kann ich sinnvollerweise mit f4 machen - habt Ihr Ideen (vor allem für Dampfloks, bei denen ich auch die dynamische Bremse nicht brauchen kann)?
4. Funktionsbelegung ohne Schlusslicht: Bei Loks ohne rotes Schlusslicht habe ich beide AUX noch frei. Wofür habt Ihr in solchen Fällen die beiden Funktionen verwendet? Es kommt mir wie "Verschwendung" vor, sie ungenutzt zu lassen ops:. Nein, rauchen sollen meine Loks nicht (habe lediglich in meiner BR 39 den Raucheinsatz belassen, damit sie zur Begeisterung meines kleinen Sohnes ab und zu qualmen kann ).
5. Und last not least: Die ESU-Decoder bieten ja auch die Möglichkeit, Funktionen über "Stand f/r" und "Fahrt f/r" zu aktivieren. Habt Ihr dafür sinnvolle Verwendungen gefunden? Mir fehlen Ideen, wofür ich diese Optionen nutzen könnte.
Vielen Dank für Eure Antworten, Tipps und Anregungen, und schönes Wochenende!
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
1. Der LoPro 2 macht den Richtungswechsel tatsächlich nur über den Schieberegler; Du kannst den aktuellen LoPro 4 aber auch für etliche ältere Decoder-Typen verwenden und hast damit die Richtungspfeile für Deine Zwecke zur Verfügung.
2. Angenommen, Du hast eine Diesellok-Doppeltraktion aus zwei angetriebenen Maschinen, davon eine mit und eine ohne Sound. Beim Anfahren ist von der Soundlok erst einmal das Hochdrehen des Dieselmotors zu hören, bevor diese sich in Bewegung setzt. Und damit die soundlose Lok das auch macht (synchrones Verhalten beider Maschinen), wird die von Dir genannte Funktion gebraucht.
3. Ich habe die Rangierbeleuchtung, den Rangiergang und die ABV auf getrennte Tasten gelegt (f0 = Lichtwechsel weiß/rot beidseitig für Solofahrt, f1 = Lichtwechsel weiß/rot nur Seite 1, f2 = Lichtwechsel weiß/rot nur Seite 2, f3 = Rangiergang, f4 = ABV aus, f5 = Rangierlicht).
4. Die freien Ausgänge könntest Du z.B. für Digitalkupplungen (Telexe) oder Führerstandsbeleuchtungen nutzen.
5. Diese Einstellung braucht man für die Ansteuerung von Märklin Softdrive-Sinus-Motoren (AUX 4).
zu dem virtuellen Fahrgeräusch: du kannst die Funtion auch nutzen, damit die Lok an einem Signal wenn es auf grün geht noch kurz wartet und eben nicht gleich losfährt.
#5 von
Stromstossschalter
(
gelöscht
)
, 21.04.2013 03:35
Zu Punkt 1: Der Lichtwechsel passiert, wenn man den Schieberegler beim Bremsen über die Mittenstellung zieht (null). Das kann mehrere Ursachen haben: zittierige Hand, geringe Bildschirmauflösung und oder Einstellungen der Maus. Die Verwendung der Version 2 ist nicht mehr nötig, da V4 alle ESU-Dekoder mittlerweile beherrscht.
Zu Punkt 2: Das "virtuelle Fahrgeräusch" dient hauptsächlich zum verzögerten Anfahren im Verbund (1 Loksound und n Lokpiloten) damit alle Triebfahrzeuge syncron anfahren. Robert hat diesen Punkt ja schon ausführlich erklärt.
Zu Punkt 3: Führerstandbeleuchtung, Triebwerksbeleuchtung, Feuerbüchse, Kupplung, Stromabnehmer.. Es gibt niemals überflüssige Funktionsausgänge, meistens zu wenig.
Im folgenden Bild ist nichst mehr frei (LoPi4 21mct auf 21mct-Adapter mit verstärkten Ausgängen):
Den Kupplungswalzer habe ich auf den physikalisch nicht vorhanden AUX5 programmiert. Ja, das geht. Anlegen virtueller Ausgänge bis AUX10 ist möglich beim LoPi 4.
Zu Punkt 5: siehe Punkt 3, Führerstandbeleuchtung bei Halt, verzögert eingeschaltet.. Siehe folgende Zuordnung der Funktionstaste f1 auf den Ausgang AUX1 in meiner Steuer-Donnerbüchse:
Kleiner Hinweis am Rande: Die Namen der Funktionsausgänge haben normalerweise keinen Zusammenhang mit den Funktionstasten. Erst das Programm im Dekoder weist die vorhandenen Funktionstasten den Funktionsausgängen zu. Daher wäre es sinnig Beides von einander zu trennen:
Tasten ohne Ende, von "Licht f0", f1 bis f20...
Funktionsausgänge beim LoPi4: FL1(v), FL2(r), AUX1, AUX2, (mit Erweiterung 21mct) AUX3 und AUX4 dazu.
Zitat von Robert BestmannDu kannst den aktuellen LoPro 4 aber auch für etliche ältere Decoder-Typen verwenden und hast damit die Richtungspfeile für Deine Zwecke zur Verfügung.
Hab' ich wieder was neues gelernt, Robert - das war mir nicht klar!
Zitat von moppeFahren v/r: Wen der Lok steht ist der licht vorne nur Positionslicht, aber wenn der Zug fährt ist es "normales" licht.
Klaus, was bedeutet "Positionslicht"? Wie unterscheidet es sich von "normalem" Licht?
Zitat von Stromstossschalter Der Lichtwechsel passiert, wenn man den Schieberegler beim Bremsen über die Mittenstellung zieht (null). Das kann mehrere Ursachen haben: zitterige Hand, ....
Das wird's wohl gewesen sein, Martin ops:
Zitat von StromstossschalterDie Verwendung der Version 2 ist nicht mehr nötig, da V4 alle ESU-Dekoder mittlerweile beherrscht.
Das stimmt (leider) nicht ganz, Martin. Alle meine LoPi 3 verdaut der LoPro 4 in der Tat prima. Allerdings: Meine Lima V 300 hat 'nen LoPi 2 (einen "echten", keinen OEM). Und den behandelt der LoPro 4 wie einen 6080 o. ä. - "Decoder kann nicht gelesen werden". Also brauch ich für die V 300 doch noch den LoPro 2 - die beiden vertragen sich prächtig.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Zitat von Stromstossschalter Die Verwendung der Version 2 ist nicht mehr nötig, da V4 alle ESU-Dekoder mittlerweile beherrscht.
Noch'n Nachtrag zur Version "alt oder neu": - Der LoPro 4 "kann" LoPi 3 und 4 - da hab' ich in der Tat keine Probleme. - Wie bereits geschrieben, will der LoPro 4 mit LoPi 2 nichts zu tun haben. - Und heute habe ich festgestellt, dass der LoPro 4 auch von meinen Roco-OEM-LoPis nichts wissen will.
Also hat der LoPro 2 durchaus noch seine Daseinsberechtigung ...
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Zitat von Stromstossschalter Die Verwendung der Version 2 ist nicht mehr nötig, da V4 alle ESU-Dekoder mittlerweile beherrscht.
Noch'n Nachtrag zur Version "alt oder neu": - Der LoPro 4 "kann" LoPi 3 und 4 - da hab' ich in der Tat keine Probleme. - Wie bereits geschrieben, will der LoPro 4 mit LoPi 2 nichts zu tun haben. - Und heute habe ich festgestellt, dass der LoPro 4 auch von meinen Roco-OEM-LoPis nichts wissen will.
Also hat der LoPro 2 durchaus noch seine Daseinsberechtigung ...
Gruß, Rainer
Ja, noch.
Aber es ist wohl absehbar das diese Decoder in Kürze auch in die neue Version eingepflegt werden.