ich bin inzwischen von ZIMO auf ESU umgestiegen und habe hier eine (digitale) Dampflok von Märklin Hamo, die ich gern mit dem ESU Loksound 5+ Adapterplatine 51958 (Pluxx22) und einem Seuthe 11 Raucheinsatz ausstatten möchte.
Frage, da ich gerade erst mit ESU beginne:
Kann ich die Steuerung des SEUTHE 11 Raucheinsatzes über jeden x-beliebigen AUX-Ausgang des ESU Loksound 5 betreiben? Dieser sollte lastabhängig gesteuert werden. Brauche ich dazu noch Radsensoren? Oder?
Wie gesagt, ESU ist (mir) neu. Vielleicht hat jemand von euch ja schonmal den ESU Loksound 5 + Raucher von Seuthe verbaut u.hat ein paar Tipps dazu. Evtl. auch CV's?
Moin, es ist egal, welchen AUX du nimmst, du musst den Ausgang auf Seuthe Raucherzeuger einstellen. Dann funktioniert er abhängig von der Motorleistung. Schönen Gruß Maik
also ich würde den Seuthe 10 (analog) nehmen und die Intensität der Heizstufen mit dem Programmer oder über die CV 262 - 264 herabsetzen. Mit dem Seuthe 11 kommt es immer wider vor, dass dieser zu wenig Strom bekommt und deswegen nur halbherzig raucht. Meine Rauchgeneratoren hängen alle an AUX 1 oder AUX 2, diese Ausgänge haben einen Überspannungsschutz.
Hallo Ralf, Seuthe 11 musst du zwischen Rückleiter und Aux schalten. Andernfalls funktioniert er nicht. Achtung der Dampferzeuger muss zwingend vollständig isoliert eingebaut werden weil das Metallrohr außen dann mit dem Rückleiter verbunden ist. Hast du eine Lok mit Metallgehäuse (typisch für Märklin) hat dieses Kontakt mit den Schienen über das Chassis. Dann zerstörst du dir den Decoder wenn der Raucheinsatz im Kamin steckt. Bei vorbereiteten Loks, die die Blechfahne für den Raucheinsatz besitzen, den Seuthe 10 verwenden. Loks bei denen du den Kamin noch Aufbohren musst den Seuthe 100 verwenden und den braunen Draht entfernen. Beim Seuthe 100 ist der rote Draht isoliert in die Vergussmasse eingeführt. Beim Seuthe 10 (für eine Lok ohne Vorbereitung) könnte man zwar einen Draht an den Fußkontakt anlöten, aber der muss dann auch betriebssicher isoliert sein. Volker
Zitat von volkerS im Beitrag #4Hallo Ralf, Seuthe 11 musst du zwischen Rückleiter und Aux schalten. Andernfalls funktioniert er nicht. Achtung der Dampferzeuger muss zwingend vollständig isoliert eingebaut werden weil das Metallrohr außen dann mit dem Rückleiter verbunden ist. Hast du eine Lok mit Metallgehäuse (typisch für Märklin) hat dieses Kontakt mit den Schienen über das Chassis. Dann zerstörst du dir den Decoder wenn der Raucheinsatz im Kamin steckt. Bei vorbereiteten Loks, die die Blechfahne für den Raucheinsatz besitzen, den Seuthe 10 verwenden. Loks bei denen du den Kamin noch Aufbohren musst den Seuthe 100 verwenden und den braunen Draht entfernen. Beim Seuthe 100 ist der rote Draht isoliert in die Vergussmasse eingeführt. Beim Seuthe 10 (für eine Lok ohne Vorbereitung) könnte man zwar einen Draht an den Fußkontakt anlöten, aber der muss dann auch betriebssicher isoliert sein. Volker
Deswegen möglichst an AUX 1 oder AUX 2 anschliessen, da diese beiden Ausgänge einen Überspannungsschutz haben.
Hallo Thomas, die Decoder haben keinen Überspannungsschutz sondern einen Überlastungsschutz (Überstrom). Allerdings bezweifle ich dass dieser den Decoder rettet, wenn ein Seuthe Dampferzeuger mit 2 Drähten, angeschlossen an Decoder Rückleiter und Aux in ein Metall-Lokgehäuse eingebaut wird. Dann baut man nämlich einen Kurzschluß zwischen Decoder Plus und Schienen (brauner Draht bei Märklin). Ist doch eigentlich ganz einfach: Seuthe 10 für vorbereitete Märklin-Loks mit Bodenkontaktmetallfahne und Metallgehäuse. Nur Bodenkontakt mit Aux verbinden. Seuthe 11 für vorbereitete Märklin-Loks mit Bodenkontaktmetallfahne und Metallgehäuse. Bodenkontakt wird über Relais mit Schleifer verbunden. Seuthe 12 für Loks mit Kunststoffgehäuse. An Aux und Rückleiter anschließen. Achtung Dampferzeuger wird heiß, kann das Lokgehäuse beschädigen. Seuthe 100 für Märklin-Loks ohne Vorbereitung. Braunen Draht entfernen, 5mm Loch in Kamin bohren. Roter Draht an Aux. Achtung der Bodenkontakt bei Märklin ist oft auch der Lichtkontakt fürs Spitzenlicht. Volker
hast Recht, mein Fehler, es ist natürlich ein Überlastungsschutz. Allerdings habe ich mit solchen Kurzschlüssen zwischen Schienen und Decoder noch keine Probleme gehabt, wobei fast alle meine Dampfer mit Rauchgeneratoren ausgerüstet sind. Auch Telexe schließe ich so an, also ein Kabel an Schienen-Plus.