heute war ich im Bremer Industriehafen (Überseestadt) anläßlich eines Gewerbemarktes unterwegs und hatte Gott sei Dank meinen Fotoapparat mit dabei, denn dort standen die Vorbilder meiner Modelle aus den 60ern, natürlich in ihrem heutigen Outfit, äh, Erscheinungsbild:
Zuerst 'ne V 100 und sogar die noch die erste Ausführung der .10:
#2 von
Bienenschuss
(
gelöscht
)
, 13.05.2013 01:15
Hallo Dieter,
danke für die Bilder.
Schön, mal wieder eine V100 im alten EVB-Design zu sehen. Die MWB-Köf gefällt mir auch, das Design kenne ich von den V100 der MWB, die ich vor Jahren im Allgäu gesehen habe. Beim Anblick der Tankwagen mag ich am liebsten meine Eva-Züge (märklin 4755) sofort auspacken.
Wenn du bei der Betriebsnummer auf deinem gezeigten Foto genau hischaust, dann steht hinter den Ziffern ITL, bei meinem Foto dagegen HSL. So habe ich auch den Eigner herausgefunden, die HSL Logistik Hamburg.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
ja, das war echt Glück, eine fehlt noch, 'ne silberne ehemalige V 65, aber die habe ich nirgends gefunden, und vor allem die brandneuen Kesselwagen, - am Mo. waren alle wieder weg.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Trotz ausführlichem "googeln" habe ich keine Seite gefunden, die mir die Beschriftungen genau erklärt. So wie auf dem Bild oben, warum sind mehrere Gewichte angegeben? Auf vielen Güterwagen steht Ladegewicht - wo steht das Eigengewicht??
Ist doch fast selbsterklärend... Gewicht der Lok also Eigengewicht = 62t Anhängebremsgewicht P = Personenzug = 65t Anhängebremsgewicht G = Güterzug = 57t