RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#401 von MrBinford ( gelöscht ) , 24.01.2016 15:26

Zitat von Behagen
Hallo Ralf
Hättest ja auch http://www.auhagen-shop.de/product_info....ianten-rot.html
nehmen können, dann hätte es gepasst.



Ich hatte keine Verwendung für die Zahnfriesvarianten.

Ja, schäm´Dich!

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#402 von A_Haack , 24.01.2016 15:27

Hallo Ralf,

mit der 42 meinte ich eher die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“

Viele Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#403 von MrBinford ( gelöscht ) , 24.01.2016 15:30

Zitat von A_Haack
Hallo Ralf,

mit der 42 meinte ich eher die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“

Viele Grüße
Andreas



Weiß ich doch. Ist doch auch ne ganz einfache Rechnung. Keine Ahnung, warum "Deep Thought" so lange dafür gebraucht hat.
Der hatte wohl noch ....

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#404 von MrBinford ( gelöscht ) , 28.01.2016 21:28

Dank an Andreas für den Tipp mit den Transfer-Ziffern!

So sieht es wirklich echter aus.




Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#405 von A_Haack , 28.01.2016 21:38

Hallo Ralf,

das sieht doch schon gut aus.

Hast Du bei der 36 und 38 Klarlack drauf?
Es glänzt auf dem Foto etwas.

Hat die LED bei der 32 Litze als Anschlüsse?

Viele Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#406 von MrBinford ( gelöscht ) , 28.01.2016 22:01

Hallo Andreas,

ja, das ist Revell Aqua Color "Farblos matt". Vielleicht gibt sich das mit dem Glanz noch etwas. Aber ohne Lack sind die Ziffern zu empfindlich.

Und noch einmal ja, die 32 hat Litze. Die anderen waren aus. Neue sind per Post unterwegs.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#407 von garti62 , 29.01.2016 20:16

Hallo Ralf,

schöne Lampen,
sag mal, wie viele Häuser willst Du denn bauen? 32 bis 42 sind irgendwie mehr als zwei, oder?

Schönen Abend noch,
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#408 von MrBinford ( gelöscht ) , 29.01.2016 20:26

Zitat von garti62
Hallo Ralf,

schöne Lampen,
sag mal, wie viele Häuser willst Du denn bauen? 32 bis 42 sind irgendwie mehr als zwei, oder?

Schönen Abend noch,
Ulli



Hallo Ulli,

die Nummern 32 bis 38 sind für die Häuser auf dem nächsten Modul rechts daneben.

Guckst Du hier:

viewtopic.php?f=15&t=94276&start=25#p1187988

Das sind auch Bausätze von Auhagen, die ich leicht ändern werde.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#409 von garti62 , 29.01.2016 20:32

Aaah, alles klar! Das war mir gar nicht mehr so bewußt, aber es ist ja auch schon eine Weile her und man ist ja nicht mehr der Jüngste

Gruß Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#410 von MrBinford ( gelöscht ) , 29.01.2016 22:53

Zitat von garti62
Aaah, alles klar! Das war mir gar nicht mehr so bewußt, aber es ist ja auch schon eine Weile her und man ist ja nicht mehr der Jüngste

Gruß Ulli



Stimmt. So alt wie Du muss ich erst noch werden.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#411 von MrBinford ( gelöscht ) , 14.03.2016 23:03

Zum Thema Hausnummernleuchten habe ich heute bei Youtube ein kleines Video eingestellt.
Hoffentlich ist es nicht zu lang(weilig).





Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#412 von A_Haack , 15.03.2016 00:11

Hallo Ralf,

das ist ein tolles Video.

Die Baubeschreibung ist Dir wirklich gut gelungen.

Welche Größe der Aufreibezahlen nimmst Du?
1.5 oder 2mm?

Viele Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#413 von MrBinford ( gelöscht ) , 15.03.2016 08:18

Hallo Andreas,

danke für´s Lob.
Die Ziffern sind riesige 1,5 mm groß. Aber kleinere gibt es wohl nicht.

Als Nächstes habe ich mir die Alterung der Gleise für meine Vitrinen-Strecke vorgenommen.

Die Verzettelei ist schon vorprogrammiert:

1. Hat mich der Schachtelbahner mit seinen gealterten Kleineisen angesteckt.
posting.php?mode=quote&f=15&p=1522046
Allerdings werde ich nicht wirklich rosten, sondern nur bemalen.

2. Habe ich mir gestern eine Weiche angeschafft. Jetzt habe ich brünierte Gleise (Tillig Elite mit Betonschwellen) und eine nicht brünierte Weiche.
Was mache ich denn jetzt? Die Schienen rosten? Das wäre dann der nächste Schritt. Oder habe ich die falsche Weiche gekauft?

3. In der Vitrine mit den 16-mm-Brettern ist kein Platz für einen Unter-Flur-Antrieb. Nehme ich also einen Handantrieb oder mache ich Bastelversuche mit einem Servo?

Fragen über Fragen...

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#414 von garti62 , 15.03.2016 11:49

Hallo Ralf,

Nee, nee, nee, wenn das die Berufsgenossenschaft sieht! Wo ist die Abdeckung des Sägeblattes? Doch nicht etwa in der selben Kiste, in der auch der Spaltkeil liegt ? Spaß beiseite, ein schönes Video, hat wirklich Freude gemacht, es anzugucken. Und ein gewisser Lerneffekt ist auch da (Dimmer vom LED-Streifen). Geniale Idee, die hat Potential nicht nur für den Versuchsaufbau.
Was Deine Schienen angeht, ich kann Dir nur empfehlen, dieses Rostzeug auszuprobieren. Wirklich geile Sache, sieht super aus. Wenn Du auch blanke, nicht brünierte Schienen damit behandeln willst, würde ich die vorher mit braun o.ä. pinseln und dann die Echtrostfarbe drauf. Glaub mir, Du wirst begeistert sein.
Ist die Weiche auch für die Vitrine? Dann würde ich einen "richtigen", auch funktionierenden Handantrieb (Kotol oder sowas) bauen. Ich denke mal, er wird ja nicht allzu oft benutzt, es werden ja in der Vitrine keine ausgedehnten Rangierfahrten stattfinden, oder?

Schöne Grüße
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#415 von derOlli , 15.03.2016 21:11

Hallo Ralf,

schönes Video. Ich hätte Lust auf nachbauen Leider halten mich die anderen Baustellen die nichts mit der Moba zu tun haben davon ab. Hoffentlich gibt es bald noch mehr Videos.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#416 von MrBinford ( gelöscht ) , 16.03.2016 01:22

Zitat von garti62
Hallo Ralf,

...
Ist die Weiche auch für die Vitrine? Dann würde ich einen "richtigen", auch funktionierenden Handantrieb (Kotol oder sowas) bauen. Ich denke mal, er wird ja nicht allzu oft benutzt, es werden ja in der Vitrine keine ausgedehnten Rangierfahrten stattfinden, oder?

Schöne Grüße
Ulli



Hallo Ulli,
gerade habe ich noch einmal Deine Echtholzschwellen bewundert. Wahnsinn! Sowas kriege ich nicht hin.
Ja, die Weiche war für die Vitrine gedacht. Ob sie zur Anwendung kommen wird, weiß ich noch nicht.
Das ganze Weichenthema ist für mich noch Neuland. Heute habe ich das Teil erst einmal mit dem Durchgangsprüfer erforscht.
Handantrieb selbst bauen heißt dann natürlich auch selbst verschalten. Da muß ich mir erst was ausdenken.
Die neuen Handantriebe von Tillig sind keine Schönheiten und auch zu groß für meine Vitrine. Kann man nicht verstecken.
Außerdem sind die Teile Neuheiten von 2016 und laut Tillig noch nicht verfügbar. Also abwarten.
Nein, "ausgedehnte" Rangierfahrten werden nicht stattfinden. Aber mal einen Wagen vom einen zum anderen Gleis schieben. Reicht schon.
Ich habe nämlich die irrwitzige Idee, mir evtl. in diesem Jahr eine ESU-Lok anzuschaffen. Mit allem Schnick und Schnack.
Also auch mit ferngesteuerter Kupplung. ESU für die Vitrinenfahrt.
Naja, steht noch nicht fest.....

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#417 von MrBinford ( gelöscht ) , 10.04.2016 22:21

Hallo, liebe Stummianer,

damit niemand denkt, ich beschränkte mich nur noch auf das Kommentieren fremder Beiträge, möchte ich kurz Bilder der aktuellen Basteleien zeigen.
Da ich ja ein Gleis in meinem Vitrinenschrank verlegen möchte, hatte ich mir Prellböcke bestellt.
Mit dem Modell war ich aber nicht wirklich zufrieden.



Meine Prellböcke sollen ungefähr so aussehen:



Also: Umbau!
Es wird nicht genauso werden, aber ähnlich.



Ein paar Betonschwellen habe ich schon zum Grundieren und Lackieren vorbereitet:



Andere Schotter-Sorten (bisher war ich nicht zufrieden) habe ich mir auch noch bestellt. Durch Kurt, den Schachtelbahner, bin ich auf Asoa gestoßen.
Mal sehen, was der taucht.
Der Schotter.

Das dauert aber alles noch länger als sonst, da ich zur Zeit krankheitsbedingt etwas ausgebremst bin.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#418 von garti62 , 11.04.2016 21:46

Hallo Ralf,

na, es geht doch vorwärts! Und über die Geschwindigkeit werde gerade ich kein Wort verlieren . Das mit den Prellböcken gefällt mir. Ich denke, da Du ja einige davon brauchst, ist der Tilligbausatz genau das Richtige. Ansonsten wüßte ich nur Udo Böhnlein (Art.nr. 81010) und irgendwann in der Zukunft wohl auch Weinert. Preislich beide und der Bausatz von Böhnlein auch bautechnisch nicht so ganz ohne. In diesem Zusammenhang: hast Du Schachtelbahners verrostete Schwellen gesehen? Das wär doch was für Deine Kleineisen und in gewissem Maße auch für die Prellböcke, oder?

Gute Besserung!
Ulli

Nachtrag: Ich sehe gerade, es gibt doch noch mehr Rawie-Prellböcke, als ich dachte: z.B. den hier.


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#419 von MrBinford ( gelöscht ) , 11.04.2016 23:32

Hallo Ulli,

danke für die Links. Der Prellbock von Roco passt noch am besten.
Da muß nicht mehr viel umgebaut werden.

Die Hemmschuhe sind auch verlockend...

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#420 von Schachtelbahner , 15.04.2016 20:51

Hallo Ralf.

Man sollte sich mehr Zeit nehmen und in der Nachbarschaft nachsehen.

Heute bin ich über meine auf deine Videos gestoßen, ich muss sagen, sehr gut gemacht. Mit Verlaub, ich habe mir einige Anregungen genommen.

Auch für deine Minibahn kann ich nur den Hut ziehen, ein sehr schöner Modellbau so wie ich das liebe, alles Selbstbau nix aus der Schachtel! Ich merke, ich muss mir mehr Zeit lassen.

Heute wollte ich ein Video über Begrasen machen, alle Clips unscharf. Meine Fotoapparat ist nicht so das wahre dazu.

Und nun noch ein Bild als Appetithappen meiner Schwellen



Behandelt mit http://www.noch.de/de/rost-patina-61162.html
Das Zeugs soll nach dem Oxydieren mit Klarlack fixiert werden damit der etwas hellere Farbton erhalten bleibt. Ich habe das nicht gemacht und die dunkeln immer noch nach, so wie gewollt.

Zu Asoa Schotter. Wenn Du Basalt gekauft hast bitte nicht mit Ponal oder andrem Holzleim kleben sondern mit Latexbindemittel sonst werden die schwarz wie Kohle. Auch die anderen Schottersorten dunkeln damit nach.

Und nun weiterbauen, ich brauche Anregung.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#421 von MrBinford ( gelöscht ) , 15.04.2016 22:59

Hallo Kurt,

erst einmal danke für Deinen Gegenbesuch.

Gestern kam ein Päckchen mit dem Schotter. Diabas und Diabas fein. Und heute kam das Latex-Bindemittel, dass ich doch nicht bei Hornbach kaufen konnte. Da ist es weder im Laden noch online erhältlich.
Ich habe es deshalb hier bestellt:

https://www.baumarkt-onlinehandel.de/de/...indemittel.html

Am Wochenende plane ich einen kleinen Vergleich Holzleim/Latex.

Der Asoa-Schotter ist zwar schweineteuer aber sieht dafür auch aus der Nähe aus wie Schotter.

Mehr dazu später.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#422 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.04.2016 22:21

Ich bekenne mich schuldig. Schotter ist noch nicht in Sicht. ops:

Aber hier ist schon mal ein erster Versuch, die Tillig-Betonschwellengleise ein wenig realistischer zu gestalten.
Zugegeben, da ist noch Luft nach oben.



Aber es kommt ja immer irgendwas dazwischen. Gestern zum Beispiel die Intermodellbau.
Ich war ziemlich enttäuscht, nur so wenige schöne Modellbahnanlagen zu sehen. Oder habe ich eine Halle versäumt?

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#423 von MrBinford ( gelöscht ) , 24.04.2016 20:28

Mein Sonn-Tagewerk.

Eine Sch...-Arbeit.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#424 von garti62 , 24.04.2016 20:47

Hallo Ralf,

na da bist Du ja mittlerweile total tiefenentspannt, oder? Ich persönlich mach sowas ganz gerne, wichtig ist nur, daß man irgendwo ein Ende sehen kann. Sieht gut aus, Dein Gleis. Wie ich finde, eigentlich zu gut oder besser zu neu. Irgendwie mußt Du das noch "altern", im Moment könnte man glauben, die Gleisbauer haben es eben erst zusammengeschraubt.

Schönen Abend noch
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#425 von MrBinford ( gelöscht ) , 24.04.2016 21:27

@Ulli: Für die Alterung ist es jetzt zu spät. Das hätte ich besser vor der Kleineisenrostung machen sollen.
Aber hier in der Gegend sind kürzlich neue Gleise verlegt und geschottert worden. Neu wäre also auch vorbildgerecht.
Und auf der Intermodellbau gab es so eine schöne kleine Schotterstopfmaschine mit Sound und so...
Ach nee, die kann ich mir nicht leisten...

Vorbereitung für den Ponal-Latex-Schottertest:

(Kurt hat mich darauf gebracht)
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=136357




Gruß

Ralf


MrBinford

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz