RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#151 von MrBinford ( gelöscht ) , 17.03.2015 20:34

Probeklebung des ersten Abgusses.
Eigentlich bin ich gar nicht sooo unzufrieden mit meiner Arbeit.



Aber:
1. Klar, das Grau ist viel zu hell. Pigment "Schiefergrau" kann man also vergessen.
2. Die kleinen Einschlüsse - Ausschuss....
3. Die Anfasung der Bordsteinkanten ist zu heftig, oder? Naja, es gibt ja verschiedene...

Also: Eine neue Form muß her.
Heute kam der zweischneidige Nutfräser, den ich am Sonntag bestellt hatte.
Damit werde ich noch einmal versuchen, eine Form zu fräsen.

Auf jeden Fall werde ich meine Gehwege und auch die anderen Flächen selbst pflastern und keine fertigen Kunststoffplatten benutzen.
Auf einem meiner Module wird ein Aldi-Markt mit Parkplatz entstehen. Also komplett gepflastert. Holla, die Waldfee...

Da werde ich vorher den Andreas noch mal um eine Form anbetteln müssen. Die "Hundeknochen" liegen nämlich bei Lidl.
Bei Aldi liegen die kleineren, komplizierteren Steine, die der Andreas aber auch schon gegossen hat.
Ich hab ja nix gegen Lidl, aber der Aldi-Bausatz liegt schon hier.

Gruß

Ralf

P.S.: Die günstigeren Preiserlein eignen sich einfach nicht für Makro-Aufnahmen....


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#152 von A_Haack , 17.03.2015 21:12

Hi Ralf,

für einen ersten Abguß sehen die Steine schon sehr gut aus.
Die Luftblasen in den Ecken kannst Du noch reduzieren, indem Du mit einem
Zahnstocher beim gießen einmal ringsum der Ecken lang fährst.
Eine andere Möglichkeit ist wenn Du die Gießmasse wie beim schmieren eines Butterbrots in die Form schmieren (aus allen Richtungen)

Einen Platz mit den Knochensteinen bei 25 Steinen pro cm² eine ganz schöne Steinerei!

Jetzt willst Du auch noch die kleinen Vollverbundsteine für einen Platz verwenden?
Bei denen brauchst Du dann schon 32 Stück pro cm² !

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#153 von MrBinford ( gelöscht ) , 17.03.2015 21:30

Hallo Andreas,

zum Vermeiden der Luftblasn verwende ich den kleinen Schwingschleifer von Proxxon.
Hab ich mal gebraucht bei Ebay erstanden. Für was anderes ist der kaum zu gebrauchen.
Aber als Rüttelplatte ist er wirklich gut geeignet. Ich drücke ihn neben der Form auf den Tisch.
Verwendest Du die Pigmente von Modulor?
Ich hatte andere bestellt. Es handelt sich eigentlich um Weathering Powder und die vermischen sich nicht sehr gut mit Artestone.

Zum Thema Parkplatz:
Das wird noch eine Weile dauern. Ich bin ja mit diesem Modul schon ewig beschäftigt...

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#154 von MrBinford ( gelöscht ) , 17.03.2015 21:40

Zitat von A_Haack

Jetzt willst Du auch noch die kleinen Vollverbundsteine für einen Platz verwenden?
Bei denen brauchst Du dann schon 32 Stück pro cm² !



Aber es macht doch sooo viel Spaß.
Habe hier mal die verschiedenen Steine an einer Schräge (Auffahrt?) ausprobiert.


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#155 von A_Haack , 17.03.2015 21:41

Hi Ralf,

den Schwingschleifer verwende ich ja auch, aber die kleinen Luftblasen kleben richtig in den Ecken und gehen damit auch nicht weg.
Nach 2-3 Abgüssen wird es aber besser.
Als Pigmente verwende ich welche von Modulor. Du kannst aber auch andere "Künstler Pigmente" verwenden, sie sollten nur sehr fein sein.
Diese kannst Du gut vermischen. Für betongraue Steine habe ich nur das schwarze Pigment verwendet, aber davon nur sehr wenig (5mg/1g).

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#156 von A_Haack , 17.03.2015 21:48

Hi Ralf,

die Fugen bei den Knochensteinen sehen noch etwas groß aus, aber sonst kaum Luftblasen.
Wie kommst Du mit meinen Formen klar?

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#157 von MrBinford ( gelöscht ) , 17.03.2015 21:57

Hallo Andreas,

hatte jetzt zuletzt Luftblasen in jeder Ecke, aber das kriege ich noch hin.
Deine Formen sind elastischer als meine. Da hab ich wohl den falschen Kautschuk.
Es gibt ja verschiedene "Härte"-Grade.
Ich hab da noch eine andere Sorte in Petto, die ich noch nicht ausprobiert habe.
Jetzt muß ich vor allem das Anmischen der Giessmasse besser hinkriegen.
Meine Küchenwaage ist da überfordert, obwohl digital.
Ich werde mir ein paar kleine, passende Behälter zum Abmessen suchen, um eine gleichbleibende Mischung zu bekommen.
Für die Wassermenge habe ich Pipetten mit Masseinteilung.

Zu den Fugen: Der Untergrund war sehr holperig, grob beschnittenes Styrodur. Da hätte ich mir mehr Mühe geben können.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#158 von A_Haack , 17.03.2015 23:36

Hi Ralf,

ich verwende auch 2 verschiedene Sorten Silikon. Das dunkel grüne mit einer Shore Härte von 18-20 und das hell grüne mit einer Härte von ca 35.
Das weiche nehme ich für kleine detaillierte Steine wie die Knochen oder auch Doppel T Steine und das härtere für Gehwegplatten Kantensteine usw....

Das abwiegen der Gußmasse und der Pigmente hatte ich am Anfang immer Portionsweise gemacht. Dies war aber nicht einfach da die Menge an Pigment doch sehr klein ist. z.B. 2g Gießmasse ist noch einfach aber 10mg Pigment ist schon etwas anderes, obwohl meine Wage eine Auflösung von 1mg hat reicht dies eigentlich schon nicht aus. Da die Wiederholgenauigkeit bei 2mg liegt und bereits eine Abweichung von weniger als 1mg sichtbare Unterschiede zur Folgen haben.

Aus diesem Grund habe ich mir dann 100g Gießmasse mit 500mg Pigment gemischt. Selbst dabei sind noch Farbunterschiede zuerkennen je nachdem wie gut diese gemischt sind. Dafür ist das anrühren dann sehr einfach, dazu nehme ich dann einen Löffel und schätze einfach die Menge die ich benötige.

Für die genaue Dosierung des Wassers habe ich mir in der Bucht Insulinspritzen(1ml) mit ml Einteilung bestellt. Da ich aber die Massse auch nicht mehr wiege, schätze ich auch das Wasser und gebe es Tropfenweise dazu. Bis eine Konsistenz wie Grießbrei erreicht ist.

Zum mischen benutze ich einen Silikonmischbecher mit 5ml Volumen aus dem Dentalbereich von der Firma EVE, der wie ein Diabolo aussieht.

Der Untergrund für die Steine muß wirklich glatt sein, sonst sieht man das leider sehr deutlich an der Oberfläche.

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#159 von MrBinford ( gelöscht ) , 21.03.2015 16:45

Die Tore sind drin, jetzt kann das Dach drauf.


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#160 von A_Haack , 21.03.2015 16:51

Hi Ralf,

die Tore hättest Du auch vor dem Einbau noch Kärchern können .
Und sogar Rost an der Unterkante
Was für einen Belag bildest Du für das Dach nach?

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#161 von MrBinford ( gelöscht ) , 21.03.2015 16:59

Hallo Andreas,
das Dach werde ich ähnlich gestalten wie bei dem Trafo-Häuschen.
Also feines, schwarzes Naßschleifpapier (Oder heißt das heute Nassschleifpapier ?), das ich dann mit Moos, Laub etc. verfeinern werde. Und rundherum eine Leiste zum Ableiten des Regenwassers. Da bin ich noch unschlüssig, ob Flach-, Winkel- oder U-Profil. Auf das Dach kommen noch kleine Abluft-Hutzen.
Vorne kommt noch eine Regenrinne dran. Ich weiß auch schon, woraus ich die machen werde.
Etwas unkonventionell, aber ich hoffe, es klappt.
Und dann muß zwischen den Toren selbstverständlich noch ein Kasten für den Feuerlöscher montiert werden.
Bis das Pflaster vor den Garagen verlegt wird, wird es also noch etwas dauern.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#162 von A_Haack , 21.03.2015 17:13

Hi Ralf,

die Regenrinne vorn?
Das Dach hat doch ein Gefälle nach hinten oder?
Dann müßte die Regenrinne hinten dran und vorn nur eine Kante.

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#163 von MrBinford ( gelöscht ) , 21.03.2015 17:42

Hallo Andreas,
ich werde doch wohl mein Gefälle kennen.
Immerhin habe ich die Platten ja selbst geschnitten.
Neenee, die Garagen sind hinten höher als vorne, also kommt vorne die Rinne hin.
Da gibt es kein Vertun. Die Platte ist schon mal drauf.
Hier auch wieder die Aussicht auf Hannibal Lecter.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#164 von A_Haack , 21.03.2015 19:20

Hi Ralf,

also auf dem letzten Bild sieh es für mich immer noch so aus, als ob das Gefälle nach hinten geht.
Ich habe mir aber noch einmal das Bild von deinem Vorbild angesehen und da ist tatsächlich die Regenrinne vorn.

Wie kommst Du mit dem Fräsen des Urmodells voran?

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#165 von derOlli , 21.03.2015 20:05

Hallo Ralf,

tolle Garagen die du da baust
Sind die Tore beweglich oder fest verklebt? Bin schon mal auf das fertige Modell gespannt.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#166 von MrBinford ( gelöscht ) , 21.03.2015 20:29

Hallo Andreas,

also über das Gefälle müssen wir doch wohl nicht diskutieren, oder?

Hallo Olli,
nee, ich habe nicht vor, die Tore beweglich zu machen.
Diese Garagen sind nur ein kleines Detail auf einem Modul.
Ich verzettele mich schon jetzt viel zu sehr. Wenn ich ich dann noch derart ins Detail gehen würde,
dann würde niemals irgendwas fertig werden...



Gruiß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#167 von MrBinford ( gelöscht ) , 21.03.2015 20:42

Schleifpapier als Dachpappe.
Klappt schon....


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#168 von MrBinford ( gelöscht ) , 26.03.2015 21:42

Und jetzt mit Dachrinne und Fallrohr.
Die Dachpappe habe ich optisch in Bahnen unterteilt.


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#169 von diaramus , 26.03.2015 23:05

Hallo, Ralf…

Da läuft dem Hannibal ja schon das Blut bzw. der Rost aus dem Maul!! …und mir das Wasser im Mund! Toll gemacht, gefällt mir (blaßblauer Stummidaumen!)
Die Garage mit allem Zippundzapp sieht ja besser aus als das von dir vorher gezeigte regnerisch-dunstige Vorbild.

In solchen Garagen haben schon meine Vorfahren ihre fahrbaren Untersätze untergestellt; wie ist mir doch die Optik vertraut…

Fehlt nur noch das Hinweisschild:
Kraftwagenanlage
Feuer, Rauchen und offenes Licht
polizeilich verboten.
Beim Laufenlassen der Motoren
Vergiftungsgefahr!

So oder so ähnlich steht es geschrieben auf meiner ähnlich verfurzten Hinterhofgarage…

Mobile Grüße, Heiko aus DO


Forumsprojekte:
Stadtdiorama / S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": …Ein letzter Sommertag am See…
Klotzbergbad
London calling
Landstraße in den 30ern
Unfallverhütungssplakate der 50er u. 60er


 
diaramus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.010
Registriert am: 10.07.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#170 von arminius88 , 26.03.2015 23:26

Nicht zu vergessen "Das Radfahren und Spielen ist auf dem Garagengelände verboten - Der Eigentümer"

Die Garage sieht spitze aus.


MfG Sören

Planungsthtread für mein erstes Modul


 
arminius88
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 20.01.2014


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#171 von A_Haack , 27.03.2015 20:08

Hi Ralf,

das Dach ist toll geworden. Welche Körnung hat das Schleifpapier?
Ich habe bei dem Versuchsdach für meine Laube Papierstreifen und Quarzsand genommen,
anschließend mit dem Airbrush noch etwas Farbe drauf getan.

Bist Du mit dem Urmodell für deine Steine weitergekommen?

Grüße Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#172 von garti62 , 28.03.2015 18:44

Hallo Ralf,

Zitat von MrBinford
Ich verzettele mich schon jetzt viel zu sehr. Wenn ich ich dann noch derart ins Detail gehen würde,


Aber sei mal ehrlich, gerade das ist es doch, was den meisten Spaß macht, oder ? Die Garage sieht Spitze aus. Aber vielmehr interessiert mich, wie Du als "Nachmacher" von Andreas' Steinproduktion zurechtkommst. Denn früher oder später werde ich wohl auch so etwas probieren und dann ist es schon recht hilfreich zu wissen, daß es zu schaffen ist .

Gespannte Grüße

Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#173 von MrBinford ( gelöscht ) , 28.03.2015 22:19

Danke für die lobenden Worte!

Heiko und Arminius88:

Für schöne Schilder taugt mein Drucker nicht besonders.
Zur Zeit mühe ich mich mit dem "F" für meinen Feuerlöschkasten ab.

Andreas:

Das Schleifpapier hat eine 400er Körnung.
Die Streifen habe ich mit einer Schablone aufgesprüht und die Fugen mit dem Pinsel nachgemalt.
Meine Gehwegplattenform wartet noch. Ich habe heute erst den Fräser ausgepackt.

Ulli:

Ja, da hast Du wohl Recht.

Jetzt ist als nächstes der Feuerlöscher-Kasten dran. Das Vorbild sieht so aus:



Und hier trocknen gerade die grundierten Rohlinge:



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#174 von MrBinford ( gelöscht ) , 31.03.2015 20:58

Ob da wohl noch ein funktionsfähiger Feuerlöscher drin ist?


MrBinford

RE: Kleinmodule Rheinhausen - Mauern und Zäune

#175 von A_Haack , 01.04.2015 18:00

Hi Ralf,

der Feuerlöscher ist Dir sehr gut gelungen.
Wann war denn die letzte Prüfung des Feuerlöschers? Vielleicht geht er ja noch.

Wie hast Du nun das "F" gedruckt bekommen? Mein Laserdrucker taugt für solche Schilder leider nicht.

Ich habe noch eine Frage. Hast Du Interesse an Kurvensteine für die Doppel-T Steine? Bin gerade am planen ob ich diese noch machen soll.

Grüße
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz