RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#1 von steve1964 , 08.08.2013 09:18

-
mojn zusammen
neulich besuchte ich die Clubanlage eines Vereins , der mit einer Modulanlage auf
Tournee was , und sah Pukos fast auf Schwellenniveau heruntergefahren .
Man sagte mir , daß das Problem im MiWuLa auch bekannt sei .
Ich fahre z . Zt . daheim nur wenig ,
wer kennt das von seiner viel befahrenen Heimanlage ?
Nach wieviel Betriebsmonaten / Jahren tritt die Abnutzung auf , so daß man
Gleise austauschen müßte ?

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#2 von supermoee , 08.08.2013 09:39

Hallo Steve,

Heimanlagen normalsterblicher MoBahner kennen das Problem nicht. Sei beruhigt. Ich habe noch nie was davon in Foren gelesen.

Bei Ausstellungsanlagen ist das was anderes. Schau dir mal ältere Märklin Schauanlagen an. Da sind die Pukos auch nicht mehr ganz fit.

Das Problem herrscht auch bei C Gleise. Dürfte sogar schlimmer sein, da die Pukos da kleiner sind und der einheitliche Oberflächendruck da grösser ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#3 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 09.08.2013 00:07

Lieber Steve, lieber Stephan,
PuKo-Abrieb kann auch bei Heimanlagen ein Thema sein.
Meine Einmessstrecke, auf der ich in den letzten 15 Jahren über 300 Loks (meine und die von Bekannten) eingemessen habe, zeigt eindeutig massiven Abrieb. Dieser Bereich wurde aber auch sehr extrem viel befahren. Einzelne Loks bleiben an bestimmten Stellen stehen, weil der Schleifer nicht mehr vollen Andruck an die PuKos hat. Bei manchen Loks reicht es, die Schleiferfeder etwas steiler zu stellen. Habe aber auch schon ein 1 mm Plastikteil zwischen Schleifer und Halterung angebracht. Auch das hilft.
Fahre ich mit einem Magnetwagen über diesen Bereich, so sammelt der Magnet eine hübsche Menge von Metallstaub.
Diesen ca. 3 m langen Bereich werde ich demnächst austauschen müssen. Aber immerhin hat er 15 jahre gehalten.
An anderen Schienen meiner Anlage mit normalem Fahrbetrieb habe ich dagegen keine Probleme, aber auch hier sammelt der Magnetwagen kräftig Metallstaub, der aber sicher teilwiese auch von den Schleifern stammt.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#4 von digilox1 ( gelöscht ) , 09.08.2013 02:12

Hallo,

Zitat
An anderen Schienen meiner Anlage mit normalem Fahrbetrieb habe ich dagegen keine Probleme, aber auch hier sammelt der Magnetwagen kräftig Metallstaub, der aber sicher teilwiese auch von den Schleifern stammt.



bei Verwendung von abrasiv wirkenden Schienenreinigungsmitteln bleibt auch von diesen etwas zurück (Metallstaub am Magneten des Fleischmann-Tachowagens vom Roco-Rubber).

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#5 von supermoee , 09.08.2013 08:03

Hallo h h hilz,

Metallischer Abrieb entsteht überall, nicht nur am Gleis. In den Loks mit ihren ganzen Zahnrädern gibt es einiges an Verschleiss. Bei mir ist der gesammelte Abrieb am Magneten schwarz, was mich an den Staub der Kohlebürsten (und deren Additive) denken lässt. Der Roco Rubber ist aber auch ein guter Hinweis

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#6 von catlighter , 09.08.2013 08:43

Guten Morgen zusammen,

bitte vergesst bei Euren "Betrachtungen" aber nicht, das lediglich magnetisches Material am Magneten hängenbleibt. Für Abrieb des Schleifers, der Zahnräder und noch besser Bürstenabrieb würde ich magnetische Eigenschaften ausschließen.

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#7 von 181fan , 09.08.2013 10:11

Ein klares JEIN:

Bleiben wir beim Beispiel Getriebe, da dieses geschmiert ist bleiben metallspäne zunächt in der Suppe hängen. Können dann aber irgendwann rausfallen und haben dann zwangsweise auch Fettanhaftungen. Diese ziehen dann wiederum Staub an. So sieht das duchaus mach mehr aus als es ist.

Nichts desto trotz wird hier geschliffen (->Schleifer), wenn auch nur mit 100.000er Schmirgelpapier. Ein Zug mit AC-HT-DoStos hat derer 5; also 6 Schleifer pro Zug x 15 Jahre.....

Es hält halt nix ewig!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#8 von MS 800 ( gelöscht ) , 10.08.2013 22:15

Dass am Schleifer Abrieb entsteht, sieht man an vielen Fotos, wenn z.B. in der Bucht Loks auch von unten gezeigt werden. Besonders "scharf" ist die Verschleißspur, wenn der Schleifer, wie hier gezeigt, auch noch eine Idee konvex verbogen ist.

Bei einer solchen Reibpaarung ist es aber unmöglich, dass nur ein Partner verschleißt, der andere jedoch gänzlich ungeschoren davonkommt. Wenn auch der Verschleiß an den PuKos wesentlich geringer ist als am Schleifer ... entstehen tut er doch, wie hier mehrfach berichtet wurde.

Ich fand daher z.B. die Idee von Peco gar nicht schlecht, die PuKos im Zickzack zu verlegen, damit sie über die gesamte Schleiferbreite gleiten und nicht mehr diese tiefen Gräben in der Mitte des Schleifers entstehen können, die wir auf den Bildern sehen. Der Schleifer hält dadurch länger - auf den Abrieb der PuKos hat das allerdings keinen Einfluss.

VlG

MS 800


MS 800

RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#9 von steve1964 , 10.08.2013 22:21

-
das ist vorbildnah - wie die Fahrleitung ..
Steve
.


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#10 von X2000 , 10.08.2013 22:35

Es gab einst solche Gleise mit schräg verlegten Pukos. Tekno aus DK. Schotterbett aus Holz.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#11 von MS 800 ( gelöscht ) , 10.08.2013 23:33

Zitat von steve1964
... das ist vorbildnah ...



Hallo Steve,

vorbildnah ist etwas ganz Anderes .

Oder auch das:


VlG

MS 800


MS 800

RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#12 von redwest ( gelöscht ) , 10.08.2013 23:37

freunde des m-gleis,
seit fast 50 jahren habe ich das m-gleis,
aber eine abnützung der pukos
konnte ich nicht wirklich feststellen ,
vielleicht hat mancher ein stück schmirgelpapier
an den schleifer geklebt
spaß beiseite,
meine anlagen wurden und werden ca.
1 std. im monat betrieben-ist nicht viel.
bei besuchen und um die winterzeit etwas mehr,
aber ich hab noch nie nach (my) gemessen,
vielleicht kommt da was anderes raus


redwest

RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#13 von X2000 , 11.08.2013 09:30

Abgenutze Pukos habe ich auch schon gesehen, nicht bei Privatleuten aber auf C Vorführanlagen. Das gibt es bei sehr intensivem Betrieb und wahrscheinlich zu straffem Schleiferandruck. Ob es bei uns Privaten auftreten kann? Eher nicht, ich kenne Anlagen mit intensivem Betrieb auf M Gleisen mit Pukos und Mittelleiterschiene. Kein wirklich nenneswerter Verschleiß nach 60 Jahren Betrieb.

Hab ihr schon durchgefahrene Hohlprofilschienen ausgemacht?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#14 von Peter Müller , 11.08.2013 09:44

Wenn ich mich richtig erinnere, wurde beim letzten Mal, als hier abgenutzte Pukos diskutiert wurden, auch das Material des Mittelschleifers in Betracht gezogen. Ist es härter, als die Pukos, nutzen die Pukos ab. Ist es weicher, als die Pukos, nutzt der Schleifer ab. Das klang für mich plausibel und ich hätte die Abnutzungserscheinungen lieber beim Rollmaterial als bei der "Infrastruktur".

Bei den Schienen dürfte die Abnutzung geringer sein und am ehesten in engen Kurven bemerkt werden, weil Eisenbahn-Achsen selten ein Differenzial haben. Berichte davon fallen mir aber nicht ein.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#15 von X2000 , 11.08.2013 10:14

Tritt dann am stärksten im R1 auf. Sofort nachmessen!


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#16 von steve1964 , 11.08.2013 11:21

Zitat von X2000
Es gab einst solche Gleise mit schräg verlegten Pukos. Tekno aus DK. Schotterbett aus Holz.


-
Hallo , das interessiert mich , vielleicht sind die ja ganz brauchbar .
Weißt du genaueres über Herstellungszeitraum , Gleisradien ?
Bekommt man das noch gebraucht oder sind die sehr rar ?

@ Peter :
gibt es evtl . noch weichere Materialien ,
aus denn man sich ggf . Schleifer basteln kann ?

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#17 von Peter Müller , 11.08.2013 11:29

Zitat von X2000
Tritt dann am stärksten im R1 auf. Sofort nachmessen!


Warum R1?








Zitat von steve1964
gibt es evtl. noch weichere Materialien, aus denn man sich ggf. Schleifer basteln kann?


Die von den jeweiligen Herstellern montierten Schleifer haben unterschiedliche Materialien. An selber Basteln habe ich noch gar nicht gedacht. Vielleicht eine Verschleißschicht anbringen? Dazu müssten sich die Werkstoff-Kundigen äußern. Bei uns nutzen auf jeden Fall die Schleifer sichtbar ab und bei den Pukos kann ich außer "Kontaktpflege" mit einem Rocorubber nichts erkennen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#18 von X2000 , 11.08.2013 12:04

R0 ist besser, ist schon klar. Ich fordere sofort R0 auch für C. Und, dass da der BB auch durchkommt! Wenn nicht, sofort überarbeiten.

Schließlich wollen wir alle Gleispläne aus alten Vorschlägen in Metall nachbauen können. Also, dass muss schon sein liebe Konstrukteure in GP.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#19 von Peter Müller , 11.08.2013 12:35

Jetzt weiß ich auch, warum es beim C-Gleis keinen R0 mehr gibt: die Schienen würden zu sehr abnutzen.


Und um Rollmaterial durch den R0 zu bekommen, einfach Material von den Drehgestellblenden abtragen und hier und da ein paar Aussparungen in Schürzen und anderen Rahmendetails anbringen. Auf 24-cm-Blechwagen umsteigen und die Trittstufen ganz leicht nach außen biegen - dann klappt das auch mit dem R0. Das ist dann auch der Grund, warum beim R0 die Abnutzungserscheinungen auf den Hohlprofilen nicht so auffällig in Erscheinung treten: weniger Verkehr, weil nicht jedes Fahrzeug dafür vorbereitet ist. Aber ... kann man ja ändern.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#20 von X2000 , 11.08.2013 12:55

Super, die Anlage. Der Bahnhof ist gut gewählt. Allerdings fehlen DS und Drehkran, aber dafür gibt es den Containerkran auch auf der Hauptstrecke. Tja, so war es einst....man hatte keine Hemmungen, es wurde einfach nur gespielt. Und das war auch gut so.

Noch eine Forderung: Spurkranzschmierung auch bei der Moba. ESU bringt es bestimmt 2030.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#21 von Dr Koma , 18.08.2013 14:37

Geile Anlage, Peter! Aber der Bahnhof ist zu kurz für deine langen TEE-Wagen. Gabs da nicht mal Donnerbüchsen oder sowas in TEE-Lackierung? Aus`m Hobbybereich? Die würden doch passen!

Love


Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#22 von Dreispur , 18.08.2013 15:13

Hallo !

Ich denke die M-Schienen waren zwei Generation auf dem Dachboden oder eingemottet . Die K- Schienen eine Generation . Dann wurden diese für Spielzwecke fürs Opachen oder Ur-Opachen wieder rausgeholt um dem Enkerl , Ur-Enkerl 2-3 Jahr eine Eisenbahn zu zeigen .
So kommen locker mal 50Jahr zusammen .
Betriebsstunden kaum .
Mit der Digitalisierung ist alles anders . Jetzt sind die Betriebsstunden von den Enkerln aufs 10fache oder mehr gestiegen , da ja dem Opachen der PC und digital erst erklärt werden muß. Gut fürs Enkerl ,jetzt darfs auch mal ran .
Da ist natürlich Abrieb mal tausend .

Hätte eine Frage an den Fragesteller ,Wieviele Stunden sind da Schleifer darübergefahren .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#23 von Peter Müller , 18.08.2013 15:32

Zitat von Dr Koma
Gabs da nicht mal Donnerbüchsen oder sowas in TEE-Lackierung?


Geht nicht, würde auffallen. Es mussten Reisezugwagen sein, so wie wir sie auf unseren Fahrten mit ICs durch Deutschland kennen gelernt haben. Mal der Gang links, mal rechts, mal ein Großraumwagen und natürlich der Speisewagen (oder Bistro oder egal, irgendwas mit Theke und Speisen und Getränken, wo man sich hinsetzt, wenn man keine Plätze reservieren konnte). Ich hab' mich dann für längere Bahnsteige entschieden


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#24 von Dr Koma , 18.08.2013 16:24

Weiss ich doch, Peter! Eine vernünftige Entscheidung! Aber nicht jeder hat so viel Platz, und für den wäre ein Märklin 4107 eine TEE-Alternative für den kurzen Bahnhof mit leichten Kompromissen in der Länge und Vorbildtreue.

Oh, ich glaub ich bin mal wieder OT!?!

Sorry

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Puko Abrieb bei K - Gleis

#25 von steve1964 , 18.08.2013 21:58

-
Moin Peter
TEE mit 7 Blechwagen kommt gut .
Falls ja , Wie beleuchtest du , mit einem Schleifer und dann durchgehend verkabeln ?
Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz