RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5526 von Vorarlberg-Express , 15.08.2018 09:23

Hallo Matthias,

Und nicht weniger, dass es dir wieder etwas besser geht!
Die Brennerei wird schön. Natürlich mit gefliesten Boden... Eigentlich braucht's da dann eine Innenbeleuchtung, dass man die vielen Details später auch noch sieht! Und den Wagen hätte ich auch nicht stationär aufgestellt.

Viele Grüße

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.217
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5527 von wulfmanjack , 15.08.2018 14:24

Hallo Matthias,

wie jetzt keine vollflächige Pflasterung des Innenbodens Sind Dir die Platten ausgegangen
Der Betonboden tut es auch wie überhaupt das ganze Innenleben der Brennerei.

So etwas ist ja schön anzusehen...... nur wenn der Deckel drauf ist, sieht man halt recht wenig von dem Interieur. Ich hab das mal an meinem Gasthaus Bergesruh gemacht. Ergebnis: Ich weis das da ein paar Personen am Tisch sitzen

Von dem Wisky bringst Du dann bitte mal ne Flasche mit Die Flaschen dann bitte im GSB-Logo abgefüllt rost:


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.656
Registriert am: 11.06.2011


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5528 von GSB , 15.08.2018 16:14

Hallo miteinander,

nach das "Wasser des Lebens" scheint bei Euch ja gut anzukommen!

@ Manu:
hier bei meiner Anlage!
Ja an der Gestaltung tobe ich mich grad richtig aus, egal ob an der Anlage oder neuerdings auch nem Häusle.
Denke mal durch das große Fenster sieht man doch ganz gut rein:



@ Wolfgang (Wolfgang44):
Da hier der Whisky nach schottischer Art hergestellt wird (die ja anders ist als irischer oder amerikanischer Whiskey ) dürfte die britische Zelle als Deko doch ganz gut passen.
Nen Dudelsackspieler oder zumindest irgendeinen Schotten im Kilt habe ich leider noch nicht gefunden...

@ Michael:
Ja geb's zu daß ich mir's da über'm Fenster etwas einfach gemacht habe - bei der Stirnwand ist es anders:



@ Thomas:
Bei uns werden alte Telefonzellen grad oft zu so Bücherschränken wo jeder Bücher reinstellen oder mitnehmen darf - das kommt vielleicht auch noch.
Öffentliche Verkaufsautomaten kenne ich grad nur von paar Bauernhöfen, mit Milch/Eiern/Joghurt/Käse/Obst etc.

@ Gerhard:
Innenbeleuchtung kommt noch , man soll ja die Ausgestaltung gut sehen. Die beleuchtete Telefonzelle wäre dann auch ein Baustein des Beleuchtungskonzeptes.

@ Wolfgang (wulfmanjack):
Na in dem alten Lagergebäude wurde nur der Destillierraum aus hygienischen Gründen (Vorschriften) neu gefliest, im Lagerraum blieb der alte Betonboden.
Hoffe mal daß man dann auch durch das geöffnete große Schiebetor noch einige Details erkennen kann:



Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5529 von UKR , 16.08.2018 21:05

Hallo Matthias,

das ist ja blöd, das deiner Holden der Waggon nicht so zusagt....vielleicht kannst du ihr ja einen Routemaster vor der Lokalität schmackhaft machen Da ginge dann auch feiern und Ausschank drin

Freut mich das dir die Gestaltung jetzt auch wieder mehr spaß macht, siehste holst auf in Sachen kreativ

Weiterhin gute Besserung und komm gut ins Wochenende

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.130
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5530 von derOlli , 16.08.2018 21:43

Hallo Matthias,

heute war ich mal wieder bei dir zu Besuch Ein Haus mit echten Steinfußboden sieht man den später auch : Und eine Echtholzverkleidung Wahnsinn


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.625
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5531 von Jonnytulln , 16.08.2018 21:49

Danke für deinen Besuch und Kommentar bezüglich Lokschuppen! Aber soll ich sagen du verkleidest ja schon innen deine Häuser mit Natur Holz und Fliesen! Ist ja auch ein Wahnsinn
Viele Grüsse Roman


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5532 von GSB , 17.08.2018 22:14

Guten Abend miteinander!

@ Ulrich:
Tja beim dorf hat meine Hübsche halt Mitspracherecht... Aber ich bin ja schon froh daß meine Destillery da hin darf.
Ja den Spaß am Basteln & Gestalten hab ich zum Glück wiedergefunden!

@ Olli:
Ja durch das große Fenster sieht man erstaunlich viel - denke das wird auch mit Dach & Innenbeleuchtung so bleiben.

@ Roman:
Also gegen Deine Gebäude ist mein bissle Innenraumgestaltung ja völlig primitiv... ops:
Freut mich daß es Dir trotzdem gefällt!

Nachdem mein Revell Kupfer sich nach einmaliger Benutzung trotz geschlossener Dose unwiderruflich zersetzt hat flaster: hab ich mal im Internet recherchiert und festgestellt daß die Nutzer mit den Metallfarben bei Vallejo zufriedener waren. Wobei ich mit meinen anderen Revell Metallfarben wie Eisen & Aluminium obwohl diese viel älter sind keine Probleme habe!

Also hab ich heut nen Arzttermin in Stuttgart genutzt und beim dortigen Modellbahnhändler zwei verschiedene Vallejo Game Colors mitgenommen. Bei diesen Figurenbastlern im Netz wurden diese gelobt und mit Bildern gezeigt. Der helle Farbton ist offiziell ein Bronzeton, wurde von nutzern aber eher als Kupferfarbe eingestuft. Und da die Brennblasen der schottischen Whiskydestillerien eher so einen ins bronzefarbenen gehenden und nicht den typischen rötlichen Kupferfarbton hatten dachte ich das könnte passen:



Als zweiten Farbton hatte ich einen sehr dunklen Kupferton mitgenommen, so wie für alt gewordene Kupferdachrinnen oder Gauben. Diesen hatte ich dann noch verdünnt und die linke Brennblase damit überlasiert.

Am Tag zuvor konnte ich bereits den Vorrat an Bauhölzern auffüllen, so daß mittlerweile auch eine Trennwand zwischen Lager und Brennraum besteht:





Wünsch Euch ein schönes Wochenende,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5533 von -me- , 17.08.2018 22:29

Hallo Matthias,

Was soll ich mehr schreiben?
Mir fällt irgendwie nichts ein.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5534 von Wolfgang44 , 18.08.2018 07:41

Hallo Matthias,
das sind tolle Einblicke!
Bei der Destillerie ist es durch die großen Fenster natürlich besonders lohnenswert innen auch detailliert vorzugehen
Von da aus ist es nur noch ein kleiner Schritt zum Gebäude Selbstbau
Bin mal gespannt wann Ginzburg "eigene" Gebäude bekommt
Und lass Dir vom Rücken nix diktieren! Hab seit Wochen wieder extreme Rückenschmerzen lasse mich davon aber von (fast) nix abhalten, schon gar nicht von der Moba


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5535 von Vorarlberg-Express , 18.08.2018 10:29

Hallo Matthias,
gut! Die Innenraumaufteilung wirkt stimmig. Mit Revell Farben hab ich auch keine so gute Langzeiterfahrungen. Nach einigen Jahren trocknen die aus. Deshalb steige ich zunehmend auf Elita Farben um.

Wie Wolfgang geschrieben hat, eine eigene GSB Abfüllung hätte was...

Schönes Wochenende

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.217
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5536 von UPBB4012 , 18.08.2018 11:50

Hallo Matthias!

Jetzt muß ich hier doch auch endlich mal was "dalassen"

Deine Destillerie erinnert mich irgendwie ständig an meine Besuche bei
Jim Beam, Clearmont Kentucky und Highland Park, Orkney Inseln
(auch wenn ich mir aus dem "Zeuch" irgendwie so garnix mache . . .)
Bei Dir fehlt jetzt eigentlich nur noch ein großes Lagerhaus mit tausenden von Fässern

Wie schon erwähnt wurde:
Du bist so langsam garnicht mehr soweit weg vom kompletten Häuserselbstbau!
Und definitiv wird man - mit Hilfe der Beleuchtung - durch das Fenster sehr viel
mehr sehen/ erkennen können, als man bisher so annimmt

Zu den "Revell"- Farben:
hier hilft es schon mal eine ganze Menge, wenn man sie auf dem Kopf stehend lagert
- ich nehme dabei jetzt einfach mal an, Du verwendest die Emaillefarben?
(Bei den Aqua- Farben habe ich das - warum auch immer - bisher noch nicht getan . . .
bei den Emaille- Farben funktioniert das jedenfalls recht gut)

Ich benutze übrigens auch zunehmend die (zusätzlich) "Vallejo"- Farben. Die haben einfach
eine ungeheure Auswahl an fertigen Farbtönen, das macht einfach Spaß
Wenn man sich den Katalog von denen ansieht, fängt man irgendwann an zu überlegen,
was man denn mal basteln könnte, um diese oder jene Farbe benutzen zu können

Wie auch immer: Dein gelbes Imperium und auf die weitere Gestaltung der Destillery
bin ich dann schon mal gespannt!

Viele liebe Grüße
und alles Gute weiterhin für Deinen geplagten Rücken,
Dein
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5537 von Jandrosch ( gelöscht ) , 18.08.2018 12:23

Matthias, Du alter Schnapsbrenner .................

Das wird ein sehenswertes Gebäude auf Deiner Anlage. Dezente Innenbeleuchtung und TOP

Wünsche Dir, und natürlich auch allen anderen Rückenleidenden, gute Besserung.


Jandrosch

RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5538 von KBS-973 , 18.08.2018 22:21

Hallo Matthias,
Nach einiger Zeit melde ich mich auch mal wieder bei dir. Deine Whiskydestillerie gefällt mir sehr gut. Aber du hast recht, vom Selbstbau bist du nicht mehr weit weg .

Mit den Farben von Revell habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass man sie nach einiger Zeit nicht mehr verwenden kann, weil sich die ganze Farbe am Boden absetzt. Ich bin zwischenzeitlich, da ich jetzt auch einen Airbrush hab auf die weil ich Valljeo umgestiegen. Erstens stinken die Farbe nicht so wie die im Email Farben von Revell, und man hat auch nicht mehr das Problem dass man den Pinsel nach jedem zweiten Mal malen wegschmeißen kann.

warst du übrigens schon mal in Zermatt? Als ich dort war und die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn gesehen habe, die einen modernen Verkehr abwickeln, auch im Güterverkehr, habe ich sofort irgendwie an die GSB gedacht ! Da könnte man sich, wenn man den Platz hätte sehr viele Anregungen suchen .

Gruß Florian


 
KBS-973
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 13.08.2015
Gleise K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station
Stromart AC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5539 von steve1964 , 19.08.2018 14:35

Tag Matthias, klasse diese Arbeit.
Echtholz als Baumaterial hat schon was.
Gibt ganze US - Holzfällersiedlungen und Western - Modellstädte
in dieser Art.
VG aus Hamburg
Steve


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5540 von GSB , 19.08.2018 20:00

Guten Abend liebe Stummifreunde,

ich hoffe Ihr habt alle das schöne Sommerwochenende genießen können!

Danke an alle die mir Genesungswünsche geschickt haben - es geht langsam aber beständig aufwärts!

@ Michael:
Danke!

@ Wolfgang:
Ja hier mit großem Fenster und großem Schiebetor lohnt es sich echt bissle mehr Zeit zu investieren.
Mit dem Rücken bin ich momentan schon eingeschränkter - aber ich bin optimistisch daß es wieder wird! Und es geht ja zum Glück aufwärts!

@ Gerhard:
Ansonsten hab ich mit den Revell-Farben keinerlei Probleme, nur diese blöde Kupfer... Aber der Kupferfarbton wäre eh zu rötlich gewesen und nicht gepaßt.

@ Axel:
Schön daß du hier auch was schreibst!
Ja ich hab in Schottland auch schon mehrere Destillerien besucht - und nachdem es auch immer mehr schwäbische Whiskysorten gibt dachte ich man kann hier gut Urlaubserinnerungen & lokale Gegebenheiten mixen. Zumal mir das "Wasser des Lebens" ja gut schmeckt.
Im Lagerraum sollen etliche Fässer hin - und wenn's der Platz dann hergeben sollte kommt evtl. noch ein Felsenkeller dazu.
Von Revell hab ich mittlerweile nur noch die Aqua-Farben und eigentlich noch nie Probleme gehabt. Hat halt mein örtlicher Händler da - Vallejo gibt's erst in Stuttgart (und da "nur" die Game Colors), die anderen muß ich bestellen...

@ Jandrosch:
Ja ist auf jeden Fall mal was daß man nicht so auf anderen Anlagen sieht. Denke mit der Innenbeleuchtung könnte das dann echt gut wirken.

@ Florian:
Schon daß Du mal wieder vorbeischaust!
Hab schon seit langer Zeit nur noch die Aqua-Farben, ist wesentlich angenehmer vom Geruch und unkompliziert zum Verdünnen und Reinigen (nur Wasser). Und da gingen auch alte sehr zähe Farben gut zu verdünnen und aufzumischen.
Bei der MGB und der Rhätischen Bahn war ich schon mehrmals - diese Reisen und ein Besuch im Zillertal hatten mich damals auch bewogen eine moderne Schmalspurbahn nachzubilden (mit gemischtem Fuhrpark aus D+A+CH).

@ Steve:
Ja in USA gibt's ja viel mehr Holzgebäude, oft auch in rustikaler Blockhausbauweise.

Gruß Matthias

P.S. Nachdem ich bei allen meinen Modellbahnhändlern vergeblich nach der "Weinkenner" genannten Einzelfigur gesucht hatte und auch das set wo er enthalten ist eigentlich überall ausverkauft war hatte ich nun am Freitab beim Händler in Stuttgart Glück:



Denke die Figur paßt super in die Destillerie. Und der dicke Koch zu meinem Imbisswagen beim Besucherbergwerk...


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5541 von pollotrain , 19.08.2018 20:44

Hey Matthias

Glückwunsch, zu Deiner Errungenschaft
Mmh, den Koch könnte ich auch gebrauchen,
welches Set ist das : : :


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.181
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5542 von GSB , 19.08.2018 21:01

Hallo Thomas,

10471 Amerikanische Straßenszene

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5543 von GSB , 20.08.2018 17:10

Hallo liebe Stummis,

nachdem die Handwerker mit der Gaubensanierung fertig sind und es letzte Woche mal kühler war, bin ich mal kurz zur Anlage paar Sachen holen. Und dabei dachte ich es wäre mal Zeit für ein paar neue Fotos vom Wohnmobilstellplatz - schließlich ist ja grad Urlaubszeit...


Hier hat sich jemand einen alten Paketlieferwagen zum Wohnmobil umgebaut und sucht sich ein schönes Plätzle.




Dagegen ist dieser Abenteurer mit seinem Pinzgauer Allradfahrzeug (ex Rotes Kreuz) sonst eher in exotischeren Gegenden unterwegs,


genauso wie früher dieser Afrikafan mit dem VW T1 (heutzutage aber nur noch bei Oldtimerausfahrten ).


Und noch ein Weltenbummler mit einem alten Unimog.
Dieses Sondermodell hab ich bewußt nicht ausgepackt, da ich noch nicht weiß ob ich da ein Plätzle für finde oder es doch mal an einen Sammler weiterverkaufe...

Natürlich müssen die ganzen Fahrzeuge erst noch detailliert & zugelassen & patiniert werden. Aber ich möchte mir einige WoMo's basteln um immer mal wieder abwechseln zu können.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5544 von pollotrain , 20.08.2018 17:23

Hey Kollege flaster:

Wieder einmal klasse Bilder vom Wohnmobilplatz, sehr gut
Mmmh, ich würde den Unimog behalten, ärgerst Dich später, wennde den
nicht mehr hast


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.181
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5545 von Heldvomerdbeerfeld , 20.08.2018 21:10

Kühler Matthias... kühler

Wir habens heute auf 35 Grad gebracht hier in Wien. Jetzt aktuell hats immer noch 32. Kühler ists bei uns also nicht. Aber die Wohnmobile gefallen mir. Vor allem der Weltenbummerl. Was ist sowas denn aktuell ungeöffnet wert? Werden die entsprechend gut bezahlt, wenn man sie zum Verkauf anbietet?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5546 von myfo , 20.08.2018 21:26

Huhu Matthias

Nach längerer Zeit auch mal wieder ein Lebenszeichen von uns (auch wenn wir immer fleissig mitlesen). ops:

Zu all deinen Szenen müssen wir nix sagen, sind einfach klasse! Wir sind gespannt, was wir auf der "neuen GSB" nacher alles wieder finden werden.

Eine Anregung haben wir noch. Und zwar betrifft das deine gelben "Warnmarkierungen" am Bahnsteig bei der Gleisüberquerung.
Hier in CH ist auf den Strassen jeweils praktisch immer am Boden markiert, wenn Vorfahrt zu beachten ist.




Hier mal ein Beispiel aus der Firma vom Follet, wo diese Signalisation auch in Gebäuden für z.B. Stapler und E-Schlepper gilt.
Oft wird dies auch bei Velo- und Fussgängerwegen verwendet und dort auch oft in gelb. Bei einer der etlichen Schweizer Schmalspurbahnen ist es uns bisher nicht aufgefallen, aber gut möglich, dass es da auch sowas gibt.
Insofern also: Einfach die Dreiecke drehen.

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5547 von UKR , 20.08.2018 21:43

Hallo Matthias,

schön das es bei dir wieder munter voran geht. Der Campingplatzbilderbogen gefällt mit. Und selbst der Pinzgauer ist soweit als "Womo" realistisch. Ist mir in oliv zusammen mit vier anderen Ausführungen letztes Jahr an der Bergstraße begegnet. Wenn du ihm ein wenig Farbe Kennzeichen etc spendierst musst du allerdings das Blaulicht entweder ab oder schwarz machen. So ist dies nicht mehr zulässig wenn es nicht mehr als Einsatzfahrzeug genutzt wird. Da bliebe sonst noch die Sanitätsbegleitung eines Zeltlagers

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.130
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5548 von schmalspurer 76 , 21.08.2018 19:49

Zitat

Hallo Matthias,

schön das es bei dir wieder munter voran geht. Der Campingplatzbilderbogen gefällt mit. Und selbst der Pinzgauer ist soweit als "Womo" realistisch. Ist mir in oliv zusammen mit vier anderen Ausführungen letztes Jahr an der Bergstraße begegnet. Wenn du ihm ein wenig Farbe Kennzeichen etc spendierst musst du allerdings das Blaulicht entweder ab oder schwarz machen. So ist dies nicht mehr zulässig wenn es nicht mehr als Einsatzfahrzeug genutzt wird. Da bliebe sonst noch die Sanitätsbegleitung eines Zeltlagers

Harzliche Grüsse

Ulrich



Hallo zusammen

Oder man imatrikuliert den Pinzgauer in Holland, dann wäre das Blaulicht rechtens.

Gruss

Marc


 
schmalspurer 76
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 16.09.2008
Homepage: Link
Ort: Habkern
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5549 von -me- , 21.08.2018 21:26

Hallo Matthias,
ich muss da mal meinen Neid aussprechen, dein Wohnmobil-Fuhrpark ist klasse! Der alte Pinzgauer Rettungskreuzer: klasse, der T1 im Zebralook, genial!
Und den Unimog würde ich an deiner Stelle nicht mehr hergeben, der ist einfach nur geil!
Der alte Paketlieferwagen macht auch ordentlich was her, aber der braucht noch etwas Farbe (am besten gerollt) und ein paar Fenster oder so. Dann wird der auch zum Schmuckstück!
Das Ganze steht dann im Gegensatz zum schicken T6 California, das macht was her.
Ich bin begeistert!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5550 von GSB , 22.08.2018 08:23

Guten Morgen liebe Stummifreunde,

Ihr seit wohl alle noch in Urlaubsstimmung , deshalb kommen wohl die WoMo's so gut an!

@ Thomas:
Ja haste recht, wahrscheinlich würd ich mich schon ärgern wenn der mal weg wäre... flaster:
Zumal da sogar noch ein Schlauchboot fürs Dach dabei ist!

@ Michael (Heldvomerdbeerfeld):
Kühler war's mal letzte Woche, das ist jetzt auch wieder vorbei...
Hab mal in der Bucht recherchiert was der Weltenbummler wert sein könnte - aber der ist da offensichtlich noch nie verkauft worden. Ist wohl ein Sammlerstück was man nicht so einfach hergibt. Aber für so Wikingmodelle existiert schon ein Sammlermarkt mit teils ordentlichen Preisen.

@ Mylina&Follet:
Danke für das Foto mit den Vorfahrtsmarkierungen am Boden. Jetzt weiß ich wofür diese Schablone eigentlich gedacht war. Bei uns werden so Dreiecke eher als Warnmarkierung bei so Temposchwellen oder als zusätzliche Kennzeichnung einer 30er-Zone (da sogar schon in grün gesehen) genutzt.
Aber am Bahnsteigzugang werd ich nichts mehr ändern...

@ Ulrich:
Ja der Pinzgauer wird noch komplett zivil umgestaltet, da hab ich schon Ideen. Gibt da auch so ein Offroad-Zurüstset von Busch... Blaulicht dann eher ganz ab.

@ Marc:
hier bei meiner Schmalspurbahn! Du scheinst ja auch Schmalspurfan zu sein - würde mich freuen wenn Du hier im Forum auch Deine Anlage zeigst!
Danke für die Idee mit niederländischer Zulassung. Ich hatte noch die Idee zumindest ein Blaulicht durch eine rote Kennleuchte für die Alarmanlage zu ersetzen, das hatte ich tatsächlich schon bei nem WoMo gesehen.

@ Michael (-me-):
Daß bei Dir die WoMo's gut ankommen hab ich erwartet - wären ja auch passende Fahrzeuge für Deinen Campingplatz.
Ja beim Paketwagen kann man gut was basteln & gestalten, genau wie beim Pinzgauer.
Den Unimog werd ich wohl eher doch behalten...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


   

Hall of Fun
Wentüngen-Ost und Holzberg - epoche IIIa, H0, Marklin K

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz