Hallo zusammen, bei Menzel gibt es zur Zeit einen günstigen Roco VT 12.5 in DC (63132). Da es das gleiche Modell auch in AC gibt, stellt sich die Frage, ob die DC-Variante ohne große Umstände auf AC umzubauen ist? Hat jemand Erfahrung mit dem Roco VT 12.5 oder den Umbau sogar schon gemacht?
viele Grüße Uwe
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947
Zitat von silz_essen ich habe mir die entsprechenden Getriebeböden für die AC-Version schicken lassen, innen zwei Kabel umgelötet und fertig war der Umbau.
Und die Räder machen keine Probleme auf dem Märklin-Gleis?
die Räder machen auf C-Gleis keine Probleme. Das ist bei mir aber auch nur bei den diversen Stammtischen relevant. K-Gleis und M-Gleis habe ich mangels Möglichkeit nicht getestet. Auf meiner Heimanlage fahre ich auf Tillig-Gleis mit Selbstbaumittelleiter. Da gibt es systembedingt keine Probleme. Bilder vom Umbau folgen morgen.
Zitat von power ... es wäre mir eine große Hilfe wenn Du mir die zwei umgelöteten Kabel nennen könntest ...
Moin Ralf,
Bei jedem Umbau von DC auf AC sind das immer die Kabel der Radschleifer, die zusammen auf einen Kontakt gelötet werden müssen (beim Märklin-System "Masse"). An den dadurch freiwerdenden Kontakt kommt das Kabel vom Mittelschleifer.
Wenn das Modell eine Dekoder-Schnittstelle hat, wärs das meistens, es sei denn, man möchte die Beleuchtung noch zusätzlich irgendwie umbauen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
hier die versprochenen Photos. Zunächst der Steuerwagen. Hier werden die schwarzen Kabel von den Drehgestellen mit den roten Kabeln (also die Kabel der Radschleifer) zusammen- und an das orange Kabel der Steckerkupplung angelötet. Das frei werdende schwarze Kabel von der Steckerkupplung kommt an den Schleifer. So bleibt später die Schleiferumschaltung erhalten. Und jetzt zum Triebkopf. Hier werden das schwarze und das rote Kabel unten rechts auf der Platine zusammen auf das rechte Pad gelötet, der Schleifer (braunes Kabel) kommt dann auf das dann freie linke Pad. Dem aufmerksamen Betrachter fällt auf, daß der Jumper, mit dem Roco die Schleiferumschaltung aktiviert, bzw. deaktivert bei mir durch zwei rote Kabel ersetzt ist. Diese gehen an einen Mikroschalter unter dem Wagenboden, sodaß ich von außen die Schleiferumschaltung ein- bzw. ausschalten kann. Die Demontage des Gehäuses ist ja nun nicht wirklich benutzerfreundlich gelöst. Alles keine Hexerei!
ich hab auch so ein Teil bei Menzel erstanden - und finde in der ET-Liste die Böden für AC nicht; sind die nicht mehr extra ausgeworfen (so kenne ich das von früher, ist ja nicht der erste Umbau DC/AC), oder wie seid Ihr an die ET-Nummer gekommen?
ich habe mir mal das Ersatzteilblatt und die technische Beschreibung des Zuges auf der Roco-Homepage angesehen. Demnach ist nur das vordere Drehgestell des Motorwagens angetrieben, und der Schleifer der AC-Version sitzt am hinteren. Daher wäre es logisch, dass die Getriebeböden für DC und AC in diesem Fall identisch sind (weil ja keine abweichenden Zahnradbestückungen zu beachten sind) und daher nicht extra im jeweils unteren Teil der Ersatzteilliste (siehe die Abschnitte "Wechselstrom") auftauchen. Oder erliege ich hier einem Trugschluss?
Hallo Robert, Danke für deine Antwort. Bei der DC-Version sind alle Drehgestellböden unten absolut glatt - nirgends eine Aussparung für den Schleifer bzw. ein Loch für die Befestigungsschraube. Insofern gehe ich schon davon aus, dass es da andere Böden geben muss. Allerdings versuche ich vorher, ob nicht ein flacher Schleifer so drunterpasst (z. B. Liliput oder GFl) - ein Loch für die Schleiferbefestigungsschraube bekomme auch so hinein. Wenn das nicht funzt werde ich mir den Beutel mit dem TS-DG-Blenden (12990 unter Angabe der Bestellnummer des AC-Zuges (69132 statt DC 63132) bestellen und schauen was kommt. Irgendwie krieg ich das Ding in AC ans Laufen - hat bisher immer geklappt. Gruß
meine Empfehlung ist der Brawa-Schleifer 2225. Dieser ist 50mm lang und baut äußerst flach. Wenn der längenmäßig passt, würde ich es mit diesem versuchen.