RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#1 von H0WechselStromFahrer , 17.10.2013 13:09

Moin!

Da momentan die ersten Weichen im sichtbaren Bereich aufgebaut werden, stellt sich mir nun die Frage, welcher Antrieb ist nun der richtige bzw. beste.

Zur Auswahl:

Tortoise - m.M. etwas zu laut...(auf Einbauvideo gesehen und gehört)

Hoffmann - MWA 2S - soll lt. Erfahrungen doch öfters mal kaputt gegangen sein (2007/200 - http://www.ms-ehret.de/Modellbahn/Berich...chenantrieb.htm

rautenhaus Servoantrieb SLX860

Glöckner GLÖZ/002BS - m.M. nur Stellantrieb der ähnlich des Märklins arbeitet, aber keine "vorbildgerechte" langsame Bewegung

was meint ihr....


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#2 von Manu2090 , 17.10.2013 13:44

Hi

Wie wäre es mit Servos?
Die gibt's für 5€ bei Conrad und der Decoder von Esu kostet auch nicht viel mehr als ein normaler Weichendecoder.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#3 von speedy200 , 17.10.2013 14:04

Hallo Manuel,
bisher scheue ich mich vor Servos wegen der Einbauproblematik. Es ist wesentlich mehr als nur Antrieb anstecken....

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#4 von Manu2090 , 17.10.2013 14:14

Hi

Falls dir der Eibau zu komliziert ist, gibt es so ein Gestell von Weichen Walter:
http://www.weichen-walter.de/ww-onlinesh...?products_id=24

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#5 von Hohentengen21 , 17.10.2013 14:58

Hi,

ich habe bei meinen einzigen drei K-Weichen ebenfalls Servos verwendet. Allerdings habe ich ESU Servos verwendet. Bei den ersteren günstigen Modellen, hatte ich (leider) das berühmte Servozucken beim einschalten des Stroms, so dass es mir jedes mal den Stelldraht rausgehauen hat. Das war natürlich ätzend. Mit den etwas teureren ESU Servos, ist das dann nicht mehr passiert. Bei denen ist übrigens auch gleich ein entsprechender Montagehalter dabei, die Einstellungen über den ESU Decoder sind wirklich spielend leicht. Ich habe es dann übrigens so gemacht, wie viele. ich habe die komplette Stellmechanik der Weiche entfernt, mit einem Minibohrer die Stellschwelle durchbohrt und dort den Stelldraht durchgesteckt. Es klingt aufwendiger, als es tatsächlich ist. (Klar ist es aufwendiger, als nur den Originalantrieb aufzustecken, aber der Aufwand lohnt allemal... - zumal du auch die Stellgeschwindigkeit noch einstellen kannst )


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#6 von Ferenc , 17.10.2013 15:04

Hallo Matthias,
warum möchtest du nicht den org. Antrieb verwenden?

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#7 von H0WechselStromFahrer , 17.10.2013 16:33

Hallo!

Im "Schattenbereich" habe ich die alten Mä-Antriebe verwendet, die neueren mit Microschalter umgebaut, wie in vielen Tips beschrieben.
Nur im sichtbaren Teil der Anlage wollte ich etwas "schicker" machen und auch das klick/klack entfällt. Ausserdem die beschriebene langsame Bewegung.

Leider habe ich schon für die Stellantriebe SA DECs bestellt. (10 Stck)

Mit Servos müßte man sich durch den Kopf gehen lassen, will aber eigentlich nicht noch "mehr" Geld aufwenden. Gut die Servos sind günstiger als der Antrieb.
UND die Decoder auch günstiger als die SA Decs . Also mal ne Überlegung wert.
Platz hätte ich fast überall genug.

@ Manu2090:

welche Servos für 5 € sind es ?
nehme auch gerne etwas langlebigeres, wenn sie nicht viel mehr als die Hoffmänner oder tortoise kosten...


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#8 von Manu2090 , 17.10.2013 17:08

Hi

Ja die hab ich. Das erste am Decoder zuckelt immer ein bisschen rum, aber das hat keine Auswirkungen auf die Lage der Zunge weil das zucken so gering ist.

Also eines meiner Servos musste jetzt schon fast 3000 mal hin und her schalten und macht seinen Dienst ohne zu mucken.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#9 von Blausee-Mitholz ( gelöscht ) , 17.10.2013 17:14

Zitat von Manu2090
Hi

Falls dir der Eibau zu komliziert ist, gibt es so ein Gestell von Weichen Walter:
http://www.weichen-walter.de/ww-onlinesh...?products_id=24

Gruß Manuel



Oder selbst machen. Es ist eigenlich einfach












Mfg, Johan


Blausee-Mitholz

RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#10 von H0WechselStromFahrer , 17.10.2013 18:01

Hallo!

Also ich würde vermutlich die Version favorisieren, bei der der Servo direkt mittig angesetzt wird und der Rest der Mechanik entfernt wird.
Bohren und gut.

Hab noch ne Weiche die als Opfer dienen darf.

Dieser Servo http://www.conrad.de/ce/de/product/27546...e-Kunststoff-JR oder diesen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/23375...e-Kunststoff-JR ???


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#11 von moppe , 18.10.2013 00:11

Zitat von Blausee-Mitholz

Oder selbst machen. Es ist eigenlich einfach



Es sieht ganz avanciert aus.

Dieser ist einfach:

Servo an einer kleine platte fixieren mit "hotmelt":
http://www.baneforum.dk/download/file.php?id=1700&mode=view

Servohorn und draht:
http://www.baneforum.dk/download/file.php?id=1699&mode=view

Beide zusammen:
http://www.baneforum.dk/download/file.php?id=1698&mode=view

und hier unter dem anlage:
http://www.baneforum.dk/download/file.php?id=1697&mode=view

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#12 von Keksfabrik , 18.10.2013 07:25

Zitat von H0WechselStromFahrer
Hallo!

Also ich würde vermutlich die Version favorisieren, bei der der Servo direkt mittig angesetzt wird und der Rest der Mechanik entfernt wird.
Bohren und gut.

Hab noch ne Weiche die als Opfer dienen darf.

Dieser Servo http://www.conrad.de/ce/de/product/27546...e-Kunststoff-JR oder diesen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/23375...e-Kunststoff-JR ???



Moin,

habe zwei Varianten von Conrad-Servos im Einsatz, glaube sogar diese beiden. Sie funktionieren bei mir gut, wenn auch noch nicht im Dauereinsatz. Sie sind allerdings relativ laut. Die von ESU sind wesentlich leiser. Ich habe die Servos einfach auf einen kleinen Holzwürfel geschraubt.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#13 von speedy200 , 18.10.2013 09:14

Hallo,
weitere Fragen hätte ich noch zum Servo:
- wie sieht das aus, wenn die Weiche in die andere Richtung mit nicht richtig gestellter Weichenzunge befahren wird ? Gibt der Servodraht soviel nach?
- muß beim Servodraht nicht eine Schleife eingebaut werden um etwaiges zu weit fahren nicht zu einer Zerstörung führt?
- ganze Mechanik ausbauen heißt, daß durch die Schwelle der Weichenzunge der Draht geführt wird?
- hat jemand den Servo auch schon oben verbaut? wäre manchmal einfacher....

Danke.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#14 von Keksfabrik , 18.10.2013 10:07

Zitat von speedy200
Hallo,
weitere Fragen hätte ich noch zum Servo:
- wie sieht das aus, wenn die Weiche in die andere Richtung mit nicht richtig gestellter Weichenzunge befahren wird ? Gibt der Servodraht soviel nach?
- muß beim Servodraht nicht eine Schleife eingebaut werden um etwaiges zu weit fahren nicht zu einer Zerstörung führt?
- ganze Mechanik ausbauen heißt, daß durch die Schwelle der Weichenzunge der Draht geführt wird?
- hat jemand den Servo auch schon oben verbaut? wäre manchmal einfacher....

Danke.
Grüße
speedy



zu 1. Ja, wenn du den Draht Z-förmig biegst, hat er eine gewisse Federwirkung. Hab ich aber bei der Unterflurmontage auch noch nicht gemacht. Praktische Erfahrung fehlt.
zu 2. siehe 1.
zu 3. Richtig!
zu 4. Ja, habe ich im Schattenbahnhof gemacht. Wenn du möchtest, zeig ich dir mal Bilder meiner Lösung.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#15 von Blausee-Mitholz ( gelöscht ) , 18.10.2013 10:11

Zitat von speedy200
Hallo,
weitere Fragen hätte ich noch zum Servo:
- wie sieht das aus, wenn die Weiche in die andere Richtung mit nicht richtig gestellter Weichenzunge befahren wird ? Gibt der Servodraht soviel nach?



Das ist mit meine gebrauchte Technik (klik) kein problem
Ich habe de orginal stelhebel von Märklin angepast, Weichen in die gegenrichtung befahren geht dan problemloss.

Wann Sie die steldraht direkt an die Weiche montiert ist das nich mehr moglich.

Mfg, Johan


Blausee-Mitholz

RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#16 von speedy200 , 18.10.2013 10:28

Hallo,
Danke für die Antworten.

@Martin: Bilder sind für die Veranschaulichung immer gut
Danke.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#17 von H0WechselStromFahrer , 18.10.2013 12:34

Noch mal ne Frage zu den Leuten die die Zunge entfernt haben und den Servos i.A.:

Habt ihr den Radlenker jeweils links und recht verlängert wie bei den DKWs?

Schalten die Servos ruckartig oder eher langsam?

Welchen ESU Typ meint ihr den 04 oder den 05er?
Welchen Steckertyp (Hersteller - F;R;G etc.) verwendet ESU?


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#18 von Blausee-Mitholz ( gelöscht ) , 18.10.2013 19:47

Zitat von speedy200
Hallo,
- hat jemand den Servo auch schon oben verbaut? wäre manchmal einfacher....

Danke.
Grüße
speedy



Ja auf die rampe in die bergen.







Mfg, Johan


Blausee-Mitholz

RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#19 von Keksfabrik , 18.10.2013 20:34

So mache ich es:



Den Handhebel habe ich auseinander genommen und verwende nur das abgebildete schwarze Teil. Der Servo muss natürlich entsprechend weit weg stehen, damit keine Wagen im Innennogen daran stoßen.

Zu den anderen Fragen: Die Servos lassen sich sehr fein einstellen (zumindest am ESU-Servo-Decoder). Nur wenn du es möchtest, schalten sie ruckartig und schnell (< 1 sek).

Den Steckertyp kenne bzw. weiß ich nicht. Bisher haben alle Stecker gepasst.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#20 von H0WechselStromFahrer , 20.10.2013 12:43

Moin!

Es geht um Verlängerungen...
Entweder werde ich die fehlenden Längen zwischenlöten, nicht so schön, besser die Servos mit passenden Verlängerungen versehen.


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#21 von Keksfabrik , 20.10.2013 16:21

Zitat von H0WechselStromFahrer
Moin!

Es geht um Verlängerungen...
Entweder werde ich die fehlenden Längen zwischenlöten, nicht so schön, besser die Servos mit passenden Verlängerungen versehen.



Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was du damit meinst.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#22 von H0WechselStromFahrer , 20.10.2013 18:12

Die Kabelverlängerung für das Steuerkabel


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#23 von h0-m-jk , 20.10.2013 18:45

Hallo Matthias,

es gibt Verlängerungskabel für die Servos, die sind aber relativ teuer. Löten ist wesentlich günstiger.
Die fertigen Kabel findet Du z.B. bei Conrad...da kostet das Kabel (50cm) halb so viel wie ein Servo...und längere Kabel habe ich noch nicht gesehen. Mit Löten bist Du flexibler und wesentlich günstiger...

Beispiel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/22373...R-014-mm-500-mm

Ps: sehe gerade es gibt die auch in 1m Länge...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#24 von Keksfabrik , 20.10.2013 18:52

Hehe

ich sehe drei Möglichkeiten

1. Lüsterklemmen. Nur im Notfall oder für Testaufbauten.
2. Durchtrennen und mit 3poligem Flachbandkabel verlängern, die Lötstellen einschrumpfen. Flexibel und günstig, aber fummelig.
3. Servo-Verlängerungskabel, ist am teuersten (zumindest beim C) und man muss genau wissen, welche Länge man braucht, sieht aber am besten aus und es geht schnell.

PS: Edith hat in der Bucht ein paar günstigere Kabel gefunden, da würde ich sogar zuschlagen


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: bester Antrieb für k-Weichen gesucht

#25 von H0WechselStromFahrer , 20.10.2013 19:39

Hallo zusammen!

Ja, dann wie immer zwischenlöten...


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz