RE: Treibräder befestigen?

#1 von hilmi ( gelöscht ) , 17.03.2009 21:57

Hallo Moba-Freunde,

An meiner Märklin BR 53 Kondenstender ist der hintere Treibradsatz(leider einer mit Haftreifen) lose. Laut Ersatzteilblatt nicht mehr lieferbar.
Meine Idee wäre das lose Rad neu aufzupressen und dafür etwas Loctite zu benutzen.
Hat jemand von euch damit gute Erfahrungen oder gibt es was besseres?
Alternativ bestelle sonst ich den Treibradsatz für die BR 52.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß

Hilmi


hilmi

RE: Treibräder befestigen?

#2 von Michael Harz , 17.03.2009 22:33

Hallo Hilmi,

mit Schraubensicherung wie zum Beispiel von Loctite kannst Du das Rad sicher befestigen!

Viele Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael
PD Doktor Minibahnicus
Fachgebiet: Morbus Laufnix, Dreckinlok vulgaris extremica und engine (cor) traducere
Papakrokodilos / Abu Krok
Nächster FRAMST: 28.06.24, 30.08.24, 27.09.24, 01.11.24, 29.11.24, 20.12.24, 31.01.25,28.02.25, 28.03.25, 25.04.25
NdlZ: 26./27.10.2024
Man darf nicht alles glauben was man denkt!
Bei Schmerzen, Sorgen und depresiven Verstimmungen empfehle ich MÄRKLININ mit dem einzigartigen Zinkwirkstoffkomplex!..


 
Michael Harz
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 01.03.2006
Ort: Daheim
Gleise C und K
Spurweite H0, 0, 00
Steuerung IB
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Treibräder befestigen?

#3 von silz_essen , 18.03.2009 09:07

Hallo zusammen,

ggf. hilft es auch, mittels Hammer und einem entsprechend breiten Durchtreiber (Durchmesser etwa 4mm) die Nabe etwas zu stauchen.

Gru0
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Treibräder befestigen?

#4 von Arno , 18.03.2009 09:25

Hallo Hilmi, hallo Michael,

ich verwende das Loctite-Produkt Nr 648 "Fügen Welle-Nabe" und habe damit beste Erfahrungen gemacht. Aber vielleicht funktioniert die Schraubensicherung auch?
Auf jeden Fall ganz wichtig !! : Das Loctite-Zeugs (nur einen Tropfen!!!) in die Bohrung des Treibrades einbringen und auf keinen Fall auf die Welle !

Grund: Wenn man die Flüssigkeit auf die Welle aufbringt und das Rad dann aufpreßt, drückt man zwangsläufig einen Teil der Flüssigkeit in das Wellenlager, mit dem Erfolg, daß sich dann der ganze Radsatz nicht mehr dreht. Hab ich mal so gemacht. Ich will Euch nur vor demselben Fehler bewahren.

Viele Grüße

Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Treibräder befestigen?

#5 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 18.03.2009 18:02

Hallo Freunde,

es geht auch einfacher.
Man stellt das lose Rad in die richtige Position und bringt an der Innenseite mit einer Nadelspitze einen Minitropfen Sekundenkleber auf. Der dünnflüssige Kleber kriecht zwischen Radnabe und Achse. Gut aushärten lassen, so 2-3 Tage. Das ist alles.

Habe ich praktiziert bei einem losen Kardankopf in der Rivarossi-Windberg-Meyerlok nach einem Motortausch. Wegen des losen Kardans bekam ich die Lok vom Vorbesitzer fast für geschenkt. Der Tropfen Kleber hält seit über 10 Jahren. Inzwischen hat die Lok auch NEM-Schächte statt der Blechhaken (und Kadee-Kupplungen).

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Treibräder befestigen?

#6 von hilmi ( gelöscht ) , 18.03.2009 19:31

Vielen Dank für eure Hilfe. Falls ich keinen neuen Ersatz bekomme werde ich es mit Loctite versuchen.

Gruß

Hilmi


hilmi

RE: Treibräder befestigen?

#7 von Andy ( gelöscht ) , 18.03.2009 20:22

Hallo Hilmi,
ich glaube das die BR52 eine andere Farbgebung hat. Die BR53 Kondenstender ist in einem hellen Grau (Fotografieranstrich), die BR 52 ist in einem dunkleren Grau (Kriegsanstrich). Es gibt eine BR 86 im Fotoanstrich (750 Jahre Berlin Packung), das müsste besser passen.

Bevor Du da einen Radsatz kaufst, schau Dir die beiden Loks genau an.
Es gibt bei 123 oft Angebote mit guten Fotos.

Viele liebe Grüße
Andy


Andy

RE: Treibräder befestigen?

#8 von AXL , 19.03.2009 16:12

Hi Leute,

das größte Problem ist doch nicht das Befestigen sondern das Ausrichten des Rades. Wenn die Position (Winkel) auf der Achse nicht stimmt klemmt das Gestänge und gar nix geht mehr.

Wenn man den ganzen Radsatz ausbauen kann, kann man das Rad ausrichten, in dem man beide Radsterne zur Deckung bringt. Erfordert aber gute Augen und ist trotzdem eher als Notlösung anzusehen.

Wenn es Märklin-typisch so ist, dass die Achse eingesteckt und die Räder aufgepresst wurde, geht das sowieso nicht, da man ja nicht durch den Rahmen durchkucken kann.

Um auf Nummer sicher zu gehen, brauche man eine Justagevorrichtung, wie sie Reparaturwerkstätten haben. Ich wüsste aber nicht mal wo man sowas kaufen kann. Ich kenne nur von Fohtmann eine Anordnung mit Prismen, mit der man quasi um die Ecke schauen kann und die Räder dann wieder optisch ausrichtet.

Ich habe lose Räder an zwei Mä BR80ern und habe bisher keine ordentliche Lösung gefunden.

Gruß
Alex


AXL  
AXL
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 19.10.2008


RE: Treibräder befestigen?

#9 von silz_essen , 19.03.2009 17:17

Hallo nochmal,

das Ausrichten ist wirklich nicht einfach. Allerdings sind die Augen in den Gestängen bei Märklin so groß, daß selbst ein Versatz von einigen wenigen Graden noch tolleriert werden.
Am besten funktioniert bei mir folgende Vorgehnsweise:
Alle Räder einer Seite auf "3 Uhr" (alternativ "9 Uhr") stellen, sodann alle Räder auf der anderen Seite auf "6 Uhr" ausrichten. Im Normalfall sollte dies bei allen, bis auf dem losen Rad automatisch so sein. (*) Beim Losen Rad mittels Durchtreiber die Nabe stauchen. Jetzt das lose Rad ebenfall aufsetzen und auch auf "6 Uhr" ausrichten. Dann Gestänge aufsetzen und probieren, ob alles sauber läuft. Falls das Ganze nicht rund läuft kann man, je nach dem wie stark die Nabe gestaucht wurde, entweder mit etwas Gewlt und per Hand das Rad nachrichten oder aber vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die Speichen greifen und drehen. Funktioneiert natürlich nur bei Metall rädern, dort aber für meine Begriffe sehr gut. Nachlackieren wird man das Rad ohnehin müssen.

Gruß
Martin

(*) Mir ist bis heute zumindest kein Märklin-Modell untergekommen, welches 120° Versatz zwischen links und rechts hätte (Dreizylindertriebwerk, wie z.B. bei der BR45).


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Treibräder befestigen?

#10 von Humungus1600 ( gelöscht ) , 20.03.2009 22:00

Hallo probiere es mit Stauchen ist die beste Lösung nach meinem Erachten hat bei meinen Loks immer geklappt. MFG Humungus


Humungus1600

RE: Treibräder befestigen?

#11 von SteMei ( gelöscht ) , 21.03.2009 09:55

Hallo Kollegen,

die hier beklagten losen Räder bei Märklin Loks sind leider ein häufiges Problem und zwar seit dem die feineren Radsätze mit geschwärzten Laufflächen verwendet werden. Das Problem liegt einerseits an ungünstigen Materialpaarungen bzw. -passungen und andererseits an Schmieröl, das in den Spalt zwischen Rad und Achse einsickert. Man sollte also die Achslager solcher Modelle nicht oder nur mit äußerster Sparsamkeit ölen.

Ein Festlegen der Räder auf den Achsen durch Stauchen derselben (Vergrößerung des Zapfendurchmessers) funktionierte bei den alten Märklin Radsätzen, nicht aber bei den neueren Ausführungen. Das Material der neueren Achsen ist sehr hart und sehr spröde; bevor man es gestaucht bekommt zerspringt es wie Glas.

Ich teile die Erfahrungen die andere hier schon vorgetragen haben und befestige solch lose Räder mit "Schraubensicherung". Diese speziellen Klebstoffe erhält man in gut sortierten Modellbaugeschäften oder auch im Autozubehörhandel. Mit diesem Zeug kann man übrigens auch gerissenen Kardankugeln (typische Mängel an Liliput und Roco Fahrzeugen) wieder dauerhaft reparieren.

Gruß Stefan


SteMei

RE: Treibräder befestigen?

#12 von hilmi ( gelöscht ) , 21.03.2009 19:49

Nochmals danke für eure Tipps. Habe mir vor einigen Jahren mal von Formann die Aufpress und Abziehvorrichtung gekauft. Da ist ein Prisma dabei, damit ist es kein Problem den 90 grad Versatz exakt auszurichten. Nur leider scheint meine Schraubensicherungsflüssigkeit nicht die Qualität von Loctite zu haben. Werde es aber nochmals versuchen.

Gruß und schönes Wochenende

Hilmi


hilmi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz