RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#1 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.05.2016 00:50

Hallo Stummianer,

hier ist die Geschichte des eher unfreiwilligen Umbaus meiner kleinen BR 360.
Gekauft habe ich sie vor zwei Jahren und habe ihr damals direkt einen Decoder gegönnt.
Es war mein erster Decoder-Einbau und auch meine erste Lok-Öffnung. Damals hatte sie bereits darunter gelitten.

Hier ist in Kürze die Vorgeschichte, die zum jetzigen Umbau führte:

viewtopic.php?f=15&t=94276&start=450#p1545296

Und da setze ich an und hier fort.

Die Platine ist entrümpelt. Zwei Dioden und die Birnchen sind entfernt und natürlich diese störende Folie.



Denn ab jetzt ist LED-Beleuchtung angesagt.

Da ich (noch) keine Erfahrung mit Lok-Umbauten und der diesbezüglichen Elektronik habe, bin ich für Tipps, Anregungen und besonders Hinweise auf Denkfehler etc. dankbar.

Zur Info: Der Neue Decoder ist ein Uhlenbrock IntelliDriveComfort 76320. Der ist schön klein und paßt so gut in den Führerstand, daß er nicht zu sehen sein wird. Leider habe ich nicht darauf geachtet, daß er (im Gegensatz zu meinem alten LENZ-Decoder) keinen zusätzlichen Funktionsausgang hat. Damit wollte ich die Führerstandbeleuchtung schalten. Das werde ich jetzt anders lösen müssen.
Ich habe an den Lichtausgängen des Decoders ca. 15V gemessen.
Frage an die Experten: Stimmt das so?

Meine bisherigen Überlegungen zur neuen Beleuchtung sind gewissermaßen im Labor entstanden. Mit Probeschaltungen am Netzgerät.
Nach diversen Versuchen mit Reihenschaltungen habe ich mich entschieden, jeder LED einen eigenen Vorwiderstand zu gönnen.
Sonst klappt das einfach nicht mit den verschiedenen Helligkeiten.

Ich habe es schon aufgegeben, nach LED mit der gleichen Lichtfarbe zu suchen, denn:
Für die unteren Leuchten muß ich zentrale LED mit Lichtwechsel verwenden, da die Leuchten außen an den Bühnen sitzen und über Lichtleiter versorgt werden. Die Lichtleiter für die Spitzensignale muß ich aber unterbrechen. Die sollen ja nicht rot werden.
Dort müssen also andere LED hin. Leider paßt die Farbe nicht zu den unteren.
Kalt-weiß und pur-weiß passt auch nicht. Alles probiert.

Hier die bisherige Auswahl:
Lichtwechsel: Lichtwechsel-LED
Spitzensignale: 1206 Sunny White mit Litze
Führerstand: 0603 Sunny White mit Cu-Draht

Da die Lichtwechsel-LED im Gegesatz zu den Glühlämpchen drei Anschlüsse haben, brauche ich eine andere Verdrahtung.
Im Gehäuse sehr eng, aber da der Lichtleiter zum Spitzensignal nicht mehr benötigt wird, ist dort ein Weg frei geworden.

Diese Lichtleiter können weg:



Die Nuten in den Spritzgussteilen kann ich also für die Verkabelung benutzen.



Sie mussten allerdings bis zum Führerstand verlängert werden.
Seit Jahren lag hier schon so ein kleiner Fräskopf für die Proxxon unbenutzt herum. Damit ging das schneller als ich dachte.



Das obere Ende der Lichtleiter wird noch benötigt. Um die LED gerade ankleben zu können, habe ich sie mit Polystyrol unterfüttert.



Dann mit Sekundenkleber die Litze angepappt. Die LED selbst bleibt dadurch frei von Kleber.



Der nicht mehr benötigte Rest wird abgetrennt.



Jetzt sind beide eingebaut.



Die Lichtleiter zu den unteren Leuchten sind leider alle(!) gebrochen. Hier gibt es kein bisschen Metall zur Verstärkung.
Einmal falsch angefasst und schon ist alles hin. Die Lichtleiter gibt es als Ersatzteil nur komplett alle zusammen mit dem Fenster.
Und da der Händler selbst bei ROCO bestellt, dauert es noch.
Bei näherer Betrachtung hätte ich die Bühnen komplett neu bestellen sollen. Das gibt eine Klebe-Orgie...



So, für heute ist erst einmal Schluß. Ich hoffe, es war nicht zu langweilig.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#2 von Railstefan , 23.05.2016 13:11

Hallo Ralf,

zum Kleben von LEDs auf Lcihtleiter verwende besser transparenten UV-härtenden Kleber aus dem Baumarkt.
Dieser blüht nicht aus und ist nach dem Aushärten trasparent.
Wir verwenden diesen Kleber zur Befestigung von LEDs und Fototransistoren an unseren DC-Car-Fahrzeugen und da kommt auch schon mal etwas auf die Empfangsseite des Transistors, aber es stört dessen Funktion überhaupt nicht.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#3 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.05.2016 13:33

@ Railstefan:

Dank für den Tipp. Ich habe das Zeug hier sogar rumliegen. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Immerhin habe ich damit ein paar Erfahrungen gesammelt:

viewtopic.php?f=15&t=122222

Jaja, die Demenz greift um sich...

Übrigens:
Nachdem ich hier den Beitrag über die DHG 500 gesehen und den Kommentar von Klein.Uhu gelesen habe, kommen mir Bedenken bezüglich des Lichtwechsels. Die BR 360 als ehemalige V60 hatte ja eh nur Klappscheiben für das rote Licht. Und meine Lok ist auch nur eine Rangierlok.

Zudem ist der Unterschied der Lichtfarbe störend. Ich habe versucht, ihn im Foto festzuhalten, aber das ist schwierig.

Links und rechts ist eine Lichtwechsel-LED, die kleine ist die Sunny White.



In der Unschärfe sieht man die Farben besser:



Jetzt werde ich eine Weile grübeln.

Gruß

Ralf

P.S.: Ich habe auch den Thread mit dem ersten Decodereinbau wiedergefunden:

viewtopic.php?f=5&t=108821


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#4 von Railstefan , 23.05.2016 16:24

Hallo Ralf,

dann hast du halt eine V60/360 mit "automatischer" roter Klappe...

Es gibt auch SMD-Duo-LEDs - schau z. B. mal beim "LED-Baron" bei Ebay - auch direkt verdrahtet, damit man nicht mehr an der LED löten muss.
Und ein wichtiger Tipp bzgl der Lichtfarbe: verwende auch oben die identische LED wie unten (rot nicht angeschlossen) - dann hast du überall den gleichen Farbton vom weiß.

Gruß und viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#5 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.05.2016 20:46

Hallo Stefan,

die Lösung mit den gleichen LED war mir natürlich auch klar. Aber dieses fette Teil wollte da einfach nicht rein.



Und ich hatte mir extra diese bestellt, weil die Wechsel-LED beim ledbaron pur weiß sind.
Hm.
Also entweder lasse ich die roten Schlußlichter komplett weg oder ich bestelle welche beim ledbaron und rupfe die Spitzensignale wieder raus.
Denn die passen dann ja auch nicht mehr...
Noch ist Zeit zum Überlegen. Die Lichtleiter kommen nicht vor übernächster Woche...

Und altern will ich das Schätzchen schließlich auch noch.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#6 von Behagen ( gelöscht ) , 23.05.2016 22:43

Hallo Ralf

Wäre das eine Alternative ?
http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-SMD-DUO-...esAAOSw0vBUfILq

Gruß Bernd


Behagen

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#7 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.05.2016 22:52

Hallo Bernd,

danke, das sieht gut aus. Zwar teurer als beim ledbaron (auch der Versand) aber komischerweise kann ich bei dem zur Zeit nichts kaufen.
Obwohl ich gewissermaßen Stammkunde bin. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Hab schon eine Anfrage losgeschickt.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#8 von Derrick23 , 23.05.2016 23:40

Lass das rot weg. Dann hättest du auch die Fummelei mit der SMD Led oben vergessen können.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#9 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.05.2016 23:49

Zitat von Derrick23
Lass das rot weg. Dann hättest du auch die Fummelei mit der SMD Led oben vergessen können.



Recht hast Du.

Aber jetzt wird weitergefummelt.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#10 von Derrick23 , 24.05.2016 09:25

Ich würd mir das nicht antun, SMD LEDs kommen nur noch direkt auf Platinen, wenns gar nicht anders geht, werden die auf nen andren Träger aufgeklebt ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#11 von Railstefan , 24.05.2016 09:56

Hallo Derrick23,

es gibt SMD-LEDs, die bereits fertig mit Lackdrähten versehen sind.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#12 von MrBinford ( gelöscht ) , 24.05.2016 10:11

Zitat von Derrick23
Ich würd mir das nicht antun, SMD LEDs kommen nur noch direkt auf Platinen, wenns gar nicht anders geht, werden die auf nen andren Träger aufgeklebt ...



Hallo Derrick23,

ich weiß nicht, was Du meinst. Das muß ein Mißverständnis sein.
Wie Stefan richtig geschrieben hat, kaufe ich die Dinger anschlußfertig mit Litze oder Cu-Lackdraht.
Probeweise habe ich mir mal aus Jux einzelne SDM in China bestellt. Weil´s da nix kostet.. Ich wollte mal probieren, selbst Drähte anzulöten.
Aber die liegen noch immer in der Tüte.
Ich mag die "Fummelei" mit den SMD. Guck doch mal hier:

SMD-Fummelei


Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#13 von moppe , 24.05.2016 21:38

Zitat von Derrick23
Ich würd mir das nicht antun, SMD LEDs kommen nur noch direkt auf Platinen, wenns gar nicht anders geht, werden die auf nen andren Träger aufgeklebt ...



Warum?
Es ist ja auch möglich dünne litze an die LED's zu löten. Das hab ich ja hier gemacht.
http://moppe.dk/nlys.html

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.830
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#14 von Derrick23 , 24.05.2016 21:48

Ja, ich löte SMD auch bis 0402, ich hab nur keine Lust mehr auf freudig in der Gegend rumfidelnde Strippen. Deswegen kommt das bei mir gleich auf ne Platine.

Für fertig mit Litze versorgte SMD LEDs bin ich zu geizig


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#15 von MrBinford ( gelöscht ) , 29.05.2016 01:39

So, nach einigem Hin-und-Her-Überlegen habe ich mich für die unrealistische Beleuchtungsversion entschieden.

Vorbildgetreu hieße, daß die Lok im Rangierbetrieb ständig mit beidseitiger Festbeleuchtung fahren würde.
Das wäre mir im Modell einfach zu langweilig. Zumal ich ja bisher nur diese kleine Strecke habe.

LED und Lichtleiter sind inzwischen angekommen. Wenn auch nicht ganz vollständig. Laut Ersatzteilliste hätten vier Lichtleiter für die Bühnen dabei sein sollen.



Leider fehlten davon zwei. Da hat bei Roco jemand nicht aufgepasst.



Und dabei brauche ich den Rest ja nicht einmal. Obwohl - die hinteren Fenster haben Sprünge. Da könnte ich ja...

Da die LED nicht rundum leuchten, habe ich sie im passenden Winkel der Lichtleiter-Enden auf einer Grundplatte fixiert.



Da soll das hin passen:



Also muß noch ein Abstandhalter auf die Platine.



Danach habe ich die LED probeweise in Reihe geschaltet, vorverdrahtet etc.

Und dann machte es plötzlich KLICK Und ich dachte mir: Einfach mal probieren!



Die LED sind tatsächlich klein genug. Es paßt.
Ich hab´s angeschlossen - sieht geil aus.

Die Seitenteile der Bühnen verlieren dadurch allerdings an Stabilität, da sie hauptsächlich mit den Lichtleitern am Gestell befestigt sind.
Da muß ich mir etwas ausdenken.

Aber die Vorteile überwiegen:

1. Keine Helligkeitsverluste durch den Lichtleiter
2. Keine Lichtleiter mehr, die brechen können.
3. Es scheint nirgendwo mehr Licht durch (vorher war das so).

Für morgen ist Regen und Gewitter angesagt. Jetzt weiß ich ja, was ich gemütlich drinnen machen kann.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#16 von Derrick23 , 29.05.2016 10:30

Ich hatte die Lichtleiter drin gelassen und ne 1,8mm LED warmweiß montiert ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#17 von Railstefan , 31.05.2016 14:14

Hallo Ralf,

im Zweifelsfall kannst du die Lichtleiter doch im Bereich der LED kürzen und als Halterung wieder einbauen. Die Lichteintrittsfläche nahe der LED im Zweifelsfall dunkel anmalen.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#18 von MrBinford ( gelöscht ) , 31.05.2016 22:58

Zitat von Railstefan
Hallo Ralf,

im Zweifelsfall kannst du die Lichtleiter doch im Bereich der LED kürzen und als Halterung wieder einbauen. Die Lichteintrittsfläche nahe der LED im Zweifelsfall dunkel anmalen.

Viel Erfolg
Railstefan



Hallo Stefan,

Lichtleiter UND Kabel im selben "Schacht" geht nicht. Aber es wird auch so halten.

Hier mal ein Foto vom Fahrpultumbau. Das sieht noch ziemlich grob aus, aber das wird noch.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#19 von hu.ms , 01.06.2016 23:03

Ich verwende grundsätzlich nur noch bedrahtete smd-duo-led (warmweiss+rot): gleiche lichtfarbe und keine lötprobelme.
z.b. sh. link weiter oben.
Sie werden meist auf die möglichst kurzen lichtleiter geklebt. Habe aber auch schon auf vorhandene, stillgelegte glühbirnen geklebt.
Wie so oft bei nachrüstungen ist die mechanische befestigung meist schwieriger als die elektrische verdrahtung.

Insbes. wenn für die unteren beiden lampen nur eine led verwendet wird,
muss die obere über größere widerstandswerte in der helligkeit angeglichen werden.
Insgesamt kann ja pro aux-decoderausgang über die decoderkonfiguration zusätzlich gedimmt werden.

Bei den neueren decodern (z.b. zimo) gibt es 8 oder noch mehr aux-ausgänge, sodass die oberen led auch separat angeschlossen werden können.
Dann ist eine helligkeitsanpassung (oben/unten) jederzeit über die decoderkonfiguration möglich.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.669
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#20 von MrBinford ( gelöscht ) , 02.06.2016 00:37

Zitat von hu.ms

Sie werden meist auf die möglichst kurzen lichtleiter geklebt.



Hallo Hubert,
ja. Habe ich ja jetzt auch. Sehr kurz.

Zitat
Wie so oft bei nachrüstungen ist die mechanische befestigung meist schwieriger als die elektrische verdrahtung.



Da sagst Du was.

Zitat
Insgesamt kann ja pro aux-decoderausgang über die decoderkonfiguration zusätzlich gedimmt werden.



Nicht bei meinem Modell für 15,95 €. Ich kann zwar dimmen, aber nur beide Lichtausgänge gleichzeitig. Und mehr Funktionsausgänge hat er leider nicht. Deswegen meine Hampelei mit der Pultbeleuchtung, die da auch noch dran muß.
Dafür ist er schön klein (19 x 15,4 mm).

Meine Pultbeleuchtung habe ich jetzt verlötet und zwecks Isolierung mit Lackfarbe eingepinselt.



Auch bei den Bühnen habe ich die Brücken für die Reihenschaltungen verlötet und isoliert.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#21 von MrBinford ( gelöscht ) , 02.06.2016 16:43

Inzwischen habe ich zaghaft mit dem Altern des Gehäuses angefangen.
Komischerweise ist die Farbe auf den meisten Fotos fast völlig unsichtbar, wie durchsichtig.

Es handelt sich übrigens um Vallejo Model Wash 76.518 Schwarz.
Ich habe die Farbe mit dem Pinsel aufgetragen und anschließend sofort mit Finger oder Lappen verwischt.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#22 von garti62 , 02.06.2016 20:57

Hallo Ralf,

wird ja ein richtiges Schmuckstück, das alte Mädchen,
Also ich kann die Alterungsspuren gut erkennen, man darf es ja auch nicht übertreiben. Weiter so!

Gruß
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#23 von MrBinford ( gelöscht ) , 07.06.2016 23:09

Zitat von garti62
Hallo Ralf,

wird ja ein richtiges Schmuckstück, das alte Mädchen,
Also ich kann die Alterungsspuren gut erkennen, man darf es ja auch nicht übertreiben. Weiter so!

Gruß
Ulli



Danke, Ulli!

Allerdings habe ich es doch noch etwas weiterge- aber hoffentlich nicht übertrieben.
Man wird sehen.


Die erste Bühne ist montiert. Die Kupferlackdrähte habe ich auch hier gekürzt und durch angelötete Litze ersetzt.



Damit nicht wieder etwas an der Welle hängen bleibt, habe ich aus PS eine Schutzhaube gebaut.



Paßt!



Hier von der anderen Seite. Die Kabel vom Decoder habe ich wieder abgelötet und gekürzt. Es wird sonst einfach zu eng.



Leider gab es beim Löten einen Kollateralschaden.



Ersatz ist noch vorhanden, allerdings nur noch ein Exemplar. Genau dieses Teil war nämlich schon einmal gebrochen.

Wenn alles montiert ist muß ich nur noch 19 Drähte und mindestens zwei Vorwiderstände verlöten und verstauen.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#24 von MrBinford ( gelöscht ) , 08.06.2016 20:34

Na, das kann ja heiter werden...

Am besten erst einmal kämmen.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: ROCO 62966 "Tuning" weiter mit LED

#25 von garti62 , 08.06.2016 21:42

Hi Ralf

Ich wußte doch, Aliens sind schon länger unter uns. Daß sie sich allerdings in Rangierlokomotiven verbergen, hätte ich jetzt nicht gedacht.

Gruß
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz