Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3614
- Registriert: Mi 19. Dez 2007, 23:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS I; MS II; Trafo
- Gleise: M und C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Bernd,
in mint gab es die Doppelstockwagen von Piko bereits.
Der Steuerwagen hat die Artikelnummer 57681 und der Doppelstock Sitzwagen die Artikelnummer 57680.Beide im Hobbysegment.
Den Steuerwagen gab es auch unter der Artikelnummer 53103 und den Sitzwagen als 53102. Beide im Profisegment.
in mint gab es die Doppelstockwagen von Piko bereits.
Der Steuerwagen hat die Artikelnummer 57681 und der Doppelstock Sitzwagen die Artikelnummer 57680.Beide im Hobbysegment.
Den Steuerwagen gab es auch unter der Artikelnummer 53103 und den Sitzwagen als 53102. Beide im Profisegment.
Gruß
Tobias
Tobias
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Ich meine die Wagen Piko 53102 und 53103. Diese kann Piko gerne nachproduzieren.TEE2008 hat geschrieben: ↑So 16. Jun 2019, 13:03 Hallo Bernd,
in mint gab es die Doppelstockwagen von Piko bereits.
Der Steuerwagen hat die Artikelnummer 57681 und der Doppelstock Sitzwagen die Artikelnummer 57680.Beide im Hobbysegment.
Den Steuerwagen gab es auch unter der Artikelnummer 53103 und den Sitzwagen als 53102. Beide im Profisegment.
Die Lackierungsvariante der beiden anderen Modelle erscheint mir seltener gewesen zu sein.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 556
- Registriert: Fr 16. Dez 2005, 19:29
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC
- Gleise: Selbstbau
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Alter: 55
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Bernd,
Ich gestehe, als ich mir den zugelegt hatte, war das kurz vor einem Fremotreffen und damals war ich schlicht zu faul, um neben der Vervollständigung des Fahrwerks die komplette Bremsanlage einzubauen, deshalb habe ich den Wagen kurzerhand nach einem Foto von einem Bekannten von mir zum ungebremsten Leitungswagen umgebaut. Die G10-Variante hat Brawa meines Wissens nach nie gemacht, gabs aber...
Bis denn
Michael
Volltreffer, genau der

Ich gestehe, als ich mir den zugelegt hatte, war das kurz vor einem Fremotreffen und damals war ich schlicht zu faul, um neben der Vervollständigung des Fahrwerks die komplette Bremsanlage einzubauen, deshalb habe ich den Wagen kurzerhand nach einem Foto von einem Bekannten von mir zum ungebremsten Leitungswagen umgebaut. Die G10-Variante hat Brawa meines Wissens nach nie gemacht, gabs aber...
Bis denn
Michael
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3826
- Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:57
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB Basic + GFN Profi-Boss
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Kronsburg bei RD
- Alter: 50
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Michael,
deine gesuperten Wagen sind einfach nur spitze!
Nur die Original-Schraubenkupplungen wären mir persönlich zu fummelig zum Rangieren.
Hallo zusammen,
"Das ist eine drittklassige Hauptbahn! Und ein zweitklassiger D-Zug!
Wie, ich darf nur 100 fahren???
Was mache ich hier?
Ich will wieder zurück nach Berlin!
"


05 001 (Märklin 37050) im Einsatz auf der Altoonaer Eiderbahn
Und ja, die beiden 05er kamen auch vor WKII mehr oder weniger regelmäßig auch vor langsameren, schweren Schnellzügen zwischen Berlin und Hamburg zum Einsatz (Gottwaldt "Stromlinie").
Liebe Grüße
Thilo
deine gesuperten Wagen sind einfach nur spitze!
Nur die Original-Schraubenkupplungen wären mir persönlich zu fummelig zum Rangieren.

Hallo zusammen,
"Das ist eine drittklassige Hauptbahn! Und ein zweitklassiger D-Zug!
Wie, ich darf nur 100 fahren???

Was mache ich hier?

Ich will wieder zurück nach Berlin!



05 001 (Märklin 37050) im Einsatz auf der Altoonaer Eiderbahn

Und ja, die beiden 05er kamen auch vor WKII mehr oder weniger regelmäßig auch vor langsameren, schweren Schnellzügen zwischen Berlin und Hamburg zum Einsatz (Gottwaldt "Stromlinie").
Liebe Grüße
Thilo
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Edelrenner mussten ja immer wieder mit nicht so edelem Wagenmaterial vorlieb nehmen.
So könnte ein D-Zug in der Epoche IIIa ausgesehen haben:


E18 35 Roco 79563
mit preußischen D-Zugwagen von Fleischmann, einem Württemberger D-Zugwagen von Roco und einem WLC von Brawa
So könnte ein D-Zug in der Epoche IIIa ausgesehen haben:


E18 35 Roco 79563
mit preußischen D-Zugwagen von Fleischmann, einem Württemberger D-Zugwagen von Roco und einem WLC von Brawa
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Einige Ansichten der "Standard"-Wagen der jungen Bundesbahn.

am Zugschluss zwei C4ü pr08, 018 005 Hmb, Heimatbahnhof Hamburg Altona, AW Neumünster, Unt Nms 14.10.52, 68 Plätze 3. Klasse, flaschengrün, Fleischmann 5683




BC4üw pr09, 014 798x Hmb, Heimatbahnhof Hamburg Altona, AW Neumünster, Unt Nms 5.11.52, 21 Plätze 2. Klasse und 32 Plätze 3. Klasse, flaschengrün, Fleischmann 5682


Das waren mal die häufgisten D-Zugwagen der Bundesbahn so wie heute die Bpmz, Avm, Apm und Bvmz.
Mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h saß man dann in der dritten Klasse in einem Abteil mit 8 Plätzen auf Holzbänken wie im C4ü oben.
BC4üw pr09 hatte wenigstens schon einfache Polstersitze in der dritten Klasse. Dieser Wagen hatte auch mal eine erste Klasse. Diese ist aber im Inlandsverkehr entfallen. Daher das "x" nach der Wagennummer, das anzeigt, dass diese Wagen deklassiert wurde.
Interessant sind auch die Oberlichter der preußischen Wagen. Sehr charakteristisch und sicherlich auch pflegeintensiv. Aber es gab dadurch auch mehr Licht im Wagen.

am Zugschluss zwei C4ü pr08, 018 005 Hmb, Heimatbahnhof Hamburg Altona, AW Neumünster, Unt Nms 14.10.52, 68 Plätze 3. Klasse, flaschengrün, Fleischmann 5683




BC4üw pr09, 014 798x Hmb, Heimatbahnhof Hamburg Altona, AW Neumünster, Unt Nms 5.11.52, 21 Plätze 2. Klasse und 32 Plätze 3. Klasse, flaschengrün, Fleischmann 5682


Das waren mal die häufgisten D-Zugwagen der Bundesbahn so wie heute die Bpmz, Avm, Apm und Bvmz.
Mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h saß man dann in der dritten Klasse in einem Abteil mit 8 Plätzen auf Holzbänken wie im C4ü oben.
BC4üw pr09 hatte wenigstens schon einfache Polstersitze in der dritten Klasse. Dieser Wagen hatte auch mal eine erste Klasse. Diese ist aber im Inlandsverkehr entfallen. Daher das "x" nach der Wagennummer, das anzeigt, dass diese Wagen deklassiert wurde.
Interessant sind auch die Oberlichter der preußischen Wagen. Sehr charakteristisch und sicherlich auch pflegeintensiv. Aber es gab dadurch auch mehr Licht im Wagen.
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2354
- Registriert: Fr 13. Apr 2007, 13:07
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Bernd,
schöner Zug, nur die Wagenreihung macht mir Kopfzerbrechen....
. Der Speisewagen hat sich eigentlich immer in Nähe der hochklassigen Sitzwagen befunden, auch wenn bei Fleischmann die Wagennummern etwas anderes vermuten lassen. Und das man erst durch die Schlafwagen marschieren musste, um zum Speisewagen zu gelangen wäre auch zu Epoche IIIa Zeiten nicht nur ungewöhnlich, sondern auch äußerst unpraktisch gewesen, ganz zu schweigen von der Lärmbelästigung durch den Speisewagen für die Schlafwagenpassagiere. Man bedenke nur mal die Lärmentwicklung in einem normalen Restaurant.
Ohne Schlafwagen hätte die Wagenpaarung vermutlich so ausgesehen, dass der Speisewagen tatsächlich direkt hinter dem Packwagen kommt, dann der BC mit 2. Klasse Richtung Speisewagen, und dann der Rest. Die Schlafwagen wären entweder direkt zwischen Speise- und Packwagen oder am Zugende eingesetzt worden.
Dann käme der Zug sogar noch etwas bunter rüber als jetzt
Liebe Grüße
Jürgen
Interessant aber die Pufferhöhenunterschiede bei dem Roco Sitzwagen und den preußischen Fleischmännern... und wenn man den Speisewagen zwischen den Badener Württemberger (keine Ahnung, warum ich das immer verwechsele…) und die Preußen setzt, würden auch die unterschiedlichen Grüntöne nicht mehr so auffallen
schöner Zug, nur die Wagenreihung macht mir Kopfzerbrechen....

Ohne Schlafwagen hätte die Wagenpaarung vermutlich so ausgesehen, dass der Speisewagen tatsächlich direkt hinter dem Packwagen kommt, dann der BC mit 2. Klasse Richtung Speisewagen, und dann der Rest. Die Schlafwagen wären entweder direkt zwischen Speise- und Packwagen oder am Zugende eingesetzt worden.
Dann käme der Zug sogar noch etwas bunter rüber als jetzt

Liebe Grüße
Jürgen
Interessant aber die Pufferhöhenunterschiede bei dem Roco Sitzwagen und den preußischen Fleischmännern... und wenn man den Speisewagen zwischen den Badener Württemberger (keine Ahnung, warum ich das immer verwechsele…) und die Preußen setzt, würden auch die unterschiedlichen Grüntöne nicht mehr so auffallen

Zuletzt geändert von katzenjogi am So 23. Jun 2019, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Jürgen, ich denke Du hast recht. Ich hätte da etwas besser aufpassen sollen.katzenjogi hat geschrieben: ↑So 23. Jun 2019, 14:53 Hallo Bernd,
schöner Zug, nur die Wagenreihung macht mir Kopfzerbrechen..... Der Speisewagen hat sich eigentlich immer in Nähe der hochklassigen Sitzwagen befunden...
Interessant aber die Pufferhöhenunterschiede bei dem Roco Sitzwagen und den preußischen Fleischmännern... und wenn man den Speisewagen zwischen den Badener und die Preußen setzt, würden auch die unterschiedlichen Grüntöne nicht mehr so auffallen![]()
Allerdings finde ich, dass die Grüntöne ruhig unterschiedlich sein sollten. Ich denke nicht, dass es Anfangs der 50er Jahre großes Bemühen gab, die Wagen in perfektem flaschengrün nach RAL zu lakieren. Daher finde ich unterschiedliche Farbtöne für real.
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Der Württemberger Wagen:


C4üe, 18 221 Stg, Heimatbahnhof Stuttgart Hbf, AW Cannstadt, Unt Ct 10.6.52, 72 Plätze 3. Klasse, Roco 45496
Beim unteren Foto kann man die komfortablen Holzsitzbänke sehen.
Allerdings sind die aktuellen Hartplastik-Sitze auch nicht wirklich besser. Nur durch den Stoffüberzug sind die aktuellen Sitze deutlich unhygienischer.


C4üe, 18 221 Stg, Heimatbahnhof Stuttgart Hbf, AW Cannstadt, Unt Ct 10.6.52, 72 Plätze 3. Klasse, Roco 45496
Beim unteren Foto kann man die komfortablen Holzsitzbänke sehen.
Allerdings sind die aktuellen Hartplastik-Sitze auch nicht wirklich besser. Nur durch den Stoffüberzug sind die aktuellen Sitze deutlich unhygienischer.
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2354
- Registriert: Fr 13. Apr 2007, 13:07
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Bernd,
mich stören die unterschiedlichen Farbtöne auch nur im Zug selbst² - ich denke da entgegen Deiner Auffassung, dass gerade in der kurzen Epoche IIIa Periode die Farben eigentlich homogener gewesen sind, da es aufgrund der Kürze wohl kaum zu Ausbleichungen gekommen sein dürfte und eben auch nicht wie in Epoche IIIb unterschiedliche Grün oder Rottöne von Hause aus verwendet wurden. Zudem waren die meisten Personenwagen in der vorherigen Epoche ja auch schon in flaschengrün unterwegs - von daher dürften sich kaum noch andere Farben bei den Betriebswerken gefunden haben.
Aber wen es nicht stört, der hat ja den Vorteil die Wagen großzügig einzusetzen. Und die Realität richtet sich ja auch nicht nach meinem Sinn für Ästhetik. Wobei ich noch einmal darauf hinweisen möchte, dass mir die alten Versionen der Roco Württemberger optisch besser gefallen, vor allem wegen der horizontal schwarz abgesetzten Zierlinien.
Hier nochmal ein Bild aus einem anderen Thread:

Liebe Grüße
Jürgen
²) damit meine ich jetzt nicht den von Dir gezeigten Zug, sondern im besonderen bei mir. Ich bin so pingelig und versuche zumindest in ein und demselben Personenzug den gleichen Blau- oder Grünton einzusetzen, und da wo es nicht geht, weil der Hersteller eben nicht die gleichen Farbtöne verwendet, zum Teil ja sogar bei sogenannten Ergänzungspackungen, welche eigentlich farblich identisch sein sollten, nutze ich halt dann den Rotton eines Speise- oder Schlafwagens als Übergangspuffer, damit der Unterschied nicht ganz so hart ausfällt
(obwohl diese Aussage ja ein wenig widersprüchlich erscheint) 
mich stören die unterschiedlichen Farbtöne auch nur im Zug selbst² - ich denke da entgegen Deiner Auffassung, dass gerade in der kurzen Epoche IIIa Periode die Farben eigentlich homogener gewesen sind, da es aufgrund der Kürze wohl kaum zu Ausbleichungen gekommen sein dürfte und eben auch nicht wie in Epoche IIIb unterschiedliche Grün oder Rottöne von Hause aus verwendet wurden. Zudem waren die meisten Personenwagen in der vorherigen Epoche ja auch schon in flaschengrün unterwegs - von daher dürften sich kaum noch andere Farben bei den Betriebswerken gefunden haben.
Aber wen es nicht stört, der hat ja den Vorteil die Wagen großzügig einzusetzen. Und die Realität richtet sich ja auch nicht nach meinem Sinn für Ästhetik. Wobei ich noch einmal darauf hinweisen möchte, dass mir die alten Versionen der Roco Württemberger optisch besser gefallen, vor allem wegen der horizontal schwarz abgesetzten Zierlinien.
Hier nochmal ein Bild aus einem anderen Thread:

Liebe Grüße
Jürgen
²) damit meine ich jetzt nicht den von Dir gezeigten Zug, sondern im besonderen bei mir. Ich bin so pingelig und versuche zumindest in ein und demselben Personenzug den gleichen Blau- oder Grünton einzusetzen, und da wo es nicht geht, weil der Hersteller eben nicht die gleichen Farbtöne verwendet, zum Teil ja sogar bei sogenannten Ergänzungspackungen, welche eigentlich farblich identisch sein sollten, nutze ich halt dann den Rotton eines Speise- oder Schlafwagens als Übergangspuffer, damit der Unterschied nicht ganz so hart ausfällt


-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 7039
- Registriert: Sa 22. Sep 2007, 09:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2, DCC + mfx + MM
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: in den Alpen
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Mir gefallen die württemberger schnellzugwagen von roco auch besser.
Allerdings kuppeln sie mit den stromführenden kupplungen von märklin zu eng, sodass es zu entgleisungen kommt.
Da muss ich mir für die übertragung des puko-pols für die beleuchtung noch was einfallen lassen.
Evtl. hilft schon das kürzen des nem-schachtes auf der rückseite um 2 mm.
Hubert

Allerdings kuppeln sie mit den stromführenden kupplungen von märklin zu eng, sodass es zu entgleisungen kommt.
Da muss ich mir für die übertragung des puko-pols für die beleuchtung noch was einfallen lassen.
Evtl. hilft schon das kürzen des nem-schachtes auf der rückseite um 2 mm.
Hubert

Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Nun schauen wir uns mal die Schlafwagen an.

C4ü P WL, 19 103 DSG, Pullman 36150 und WL AB 4ü, 30247 DSG, Fleischmann 5634

C4ü P WL, 19 103 DSG, Pullman 36150 und WL AB 4ü, 30247 DSG, Fleischmann 5634
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Timo, kann es sein, dass Du öfters mal Dampfer in feiner Stromschale über Deine Anlage fahren lässt?
Mehr Fotos davon bitte

Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)




C4ü P WL, 19 103 DSG, Pullman 36150
Der Wagen hat auch noch die Nummer 74 342 19103 Hannover. Heimatbahnhof Hannover Rgbf, Unt Aln 19.8.47
Damit passt der Wagen eigentlich gar nicht in die Epoche IIIa.
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 7039
- Registriert: Sa 22. Sep 2007, 09:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2, DCC + mfx + MM
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: in den Alpen
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Schalfwagen kann ich auch einen beisteuern:

roco 45069 (1:87) zwischen zwei 1. klasse neubauwagen von märklin, gezogen von brawa V320.
Hubert

roco 45069 (1:87) zwischen zwei 1. klasse neubauwagen von märklin, gezogen von brawa V320.
Hubert
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3826
- Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:57
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB Basic + GFN Profi-Boss
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Kronsburg bei RD
- Alter: 50
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Bhernd,
03 1007 und 05 001 hatte ich beide schon in diesen Thread gezeigt, da bleibt als dritte im Bund nur noch 60 001 (Lima).





Sie ist gemittelleitert, vollgestopft mit Dachdeckerblei und hat eine stromführende Kupplung zu ihren Doppelstockpärchen erhalten.
Dadurch wurde sie auch zu meiner einzigen Wendezuggarnitur.
Die Kurzkupplungen an beiden Enden der Garnitur hat sie für (vorbildwidrige
) Post- und Expressgutwagen bekommen.
Und ich glaube, ich ziehe mich gleich wieder ins Mobazimmer zurück. Da ist es kühl!
Liebe Grüße
Timo (besser bekannt als Thilo)
PS: Ein paar Schlafwagen (alle Mitropa) kann ich auch noch beisteuern.

da gibt es nicht viel zu zeigen.
03 1007 und 05 001 hatte ich beide schon in diesen Thread gezeigt, da bleibt als dritte im Bund nur noch 60 001 (Lima).





Sie ist gemittelleitert, vollgestopft mit Dachdeckerblei und hat eine stromführende Kupplung zu ihren Doppelstockpärchen erhalten.
Dadurch wurde sie auch zu meiner einzigen Wendezuggarnitur.
Die Kurzkupplungen an beiden Enden der Garnitur hat sie für (vorbildwidrige

Und ich glaube, ich ziehe mich gleich wieder ins Mobazimmer zurück. Da ist es kühl!
Liebe Grüße
Timo (besser bekannt als Thilo)

PS: Ein paar Schlafwagen (alle Mitropa) kann ich auch noch beisteuern.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3826
- Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:57
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB Basic + GFN Profi-Boss
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Kronsburg bei RD
- Alter: 50
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo,
die Bilder der Schlafwagen sind irgendwie alle zu dunkel und unscharf geworden und ich habe es erst am Computer gesehen als ich sie für das Forum fertig machen wollte.
Da muß ich bei Gelegenheit noch einmal ran (und für eine bessere Ausleuchtung sorgen).
Deshalb nur ein Bild eines anderen Hobby.

Eine Mechlanze aus Rabe (35t), Marodeur (75t), Kampftitan (85t) und Panther (35t) wartet auf ihrer Seite des Spielfeldes den Matchbeginn ab (Tabletop Battletech).
Liebe Grüße
Thilo
die Bilder der Schlafwagen sind irgendwie alle zu dunkel und unscharf geworden und ich habe es erst am Computer gesehen als ich sie für das Forum fertig machen wollte.

Da muß ich bei Gelegenheit noch einmal ran (und für eine bessere Ausleuchtung sorgen).
Deshalb nur ein Bild eines anderen Hobby.

Eine Mechlanze aus Rabe (35t), Marodeur (75t), Kampftitan (85t) und Panther (35t) wartet auf ihrer Seite des Spielfeldes den Matchbeginn ab (Tabletop Battletech).
Liebe Grüße
Thilo
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Dann liefere ich mal einen Schlafwagen, bevor bei Dir Thilo die Roboter übernehmen.
Mit einem Wagen der Bauart MU, übernommen von der DB fange ich mal an:



WL ABm Bauart MU, 71 80 72-80 605-9, ACME 50622
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
nun der zweite Teil:





Und so sollte der Wagen wohl gealtert werden:
https://www.railroadpictures.de/bilder/ ... mh---1.jpg
Edit: Link unten hinzugefügt.





Und so sollte der Wagen wohl gealtert werden:
https://www.railroadpictures.de/bilder/ ... mh---1.jpg
Edit: Link unten hinzugefügt.
Zuletzt geändert von berndm am Mi 9. Okt 2019, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Noch ein paar Fotos der preußischen Wagen des Epoche IIIa D-Zugs.
Im Fokus der preußische Schlafwagen:

WR4ü 04, DSG P 798 DSG, Fleischmann 5681 und WLAB4ü, pr01, 30247 DSG, Fleischmann 5634

WLAB4ü, pr01, 30247 DSG, Fleischmann 5634 und C4ü P WL, 19 103 DSG, Pullman 36150
Welcher Wagen mag wohl der bequemere damals gewesen sein?

WLAB4ü pr01, 30247 DSG, Fleischmann 5634

Im Fokus der preußische Schlafwagen:

WR4ü 04, DSG P 798 DSG, Fleischmann 5681 und WLAB4ü, pr01, 30247 DSG, Fleischmann 5634

WLAB4ü, pr01, 30247 DSG, Fleischmann 5634 und C4ü P WL, 19 103 DSG, Pullman 36150
Welcher Wagen mag wohl der bequemere damals gewesen sein?

WLAB4ü pr01, 30247 DSG, Fleischmann 5634

-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 81
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 15:48
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Wohnort: Cuxhaven
- Alter: 58
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Habe heute meine gebraucht gekaufte BR 260 von Märklin wieder fit gemacht.


Sieh sah schon gut erhalten aus, wollte aber nicht recht laufen. Die gewickelte Kupferbürste klemmte in ihrem Schacht, der Vorbesitzer hatte sie wohl mit wenig Feingefühl irgendwie da rein gedrückt. Also neuen Bürstensatz geholt, Lok auseinander genommen, gereinigt und neu geschmiert. Zum Schluß den neuen Bürstensatz rein, und hier ist das Ergebnis der ersten Testfahrt:
Schon ziemlich gut, also Gehäuse drauf und nochmal probiert:
Ich habe die Lok nicht vorher warm gefahren, sondern gleich mit dem Smartphone drauf gehalten
Jetzt überlege ich, was ich mit dem Dach mache. Mit einem Mini-Sandstrahler von der originalen Farbe befreien und neu lackieren oder als Ersatzteil neu kaufen...


Sieh sah schon gut erhalten aus, wollte aber nicht recht laufen. Die gewickelte Kupferbürste klemmte in ihrem Schacht, der Vorbesitzer hatte sie wohl mit wenig Feingefühl irgendwie da rein gedrückt. Also neuen Bürstensatz geholt, Lok auseinander genommen, gereinigt und neu geschmiert. Zum Schluß den neuen Bürstensatz rein, und hier ist das Ergebnis der ersten Testfahrt:
Schon ziemlich gut, also Gehäuse drauf und nochmal probiert:
Ich habe die Lok nicht vorher warm gefahren, sondern gleich mit dem Smartphone drauf gehalten

Jetzt überlege ich, was ich mit dem Dach mache. Mit einem Mini-Sandstrahler von der originalen Farbe befreien und neu lackieren oder als Ersatzteil neu kaufen...
...ich möchte doch nur ein bißchen spielen...

lG aus dem Norden von Georg
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Hallo Schorch,
so eine liegt auch noch bei mir zu Hause. Gekauft vor Ewigkeiten, als es noch keine besseren Modelle gab.
Das Modell ist zum Umbauen gedacht. Und da will ich auch noch nachlackieren.
Könntest DU was zum Mini-Sandstrahlen hier zeigen? Das wäre sehr interessant für mich. Ich würde auch gerne einzelne Stellen des Modells neu lackieren.
Danke -- Bernd
so eine liegt auch noch bei mir zu Hause. Gekauft vor Ewigkeiten, als es noch keine besseren Modelle gab.
Das Modell ist zum Umbauen gedacht. Und da will ich auch noch nachlackieren.
Könntest DU was zum Mini-Sandstrahlen hier zeigen? Das wäre sehr interessant für mich. Ich würde auch gerne einzelne Stellen des Modells neu lackieren.
Danke -- Bernd
Zuletzt geändert von berndm am Fr 12. Jul 2019, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 81
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 15:48
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Wohnort: Cuxhaven
- Alter: 58
Re: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! 151er Märklin/Primex/Piko/Roco und weitere :-)
Zum sandstrahlen kann ich gerne etwas zeigen, sobald ich da ran gehe. Der kleine Sandstrahler kostete bei wish.com ganze 25 € + 11 € Versand nach Deutschland, insgesamt also 36 €. Die 19 % Mehrwertsteuer hat der DHL-Bote gleich kassiert, da die dafür notwendigen Infos korrekt außen am Paket angebracht waren. Ein Sandstrahler für knapp 43 €, der funktioniert. Das Gerät habe ich dort beim stöbern zufällig gefunden, mit dem Suchbegriff "sandblaster" findet man ihn. Ich habe damit schon ein paar Teile wieder sauber bekommen und Flugrost von Metallteilen entfernen können. Jetzt brauche ich nur den Strahlsand neu, da muß ich wohl bei unserem teuren Baumarkt bestellen oder im Netz suchen. Eine kleine Probierpackung lag dem Sandstrahler bei, obwohl im Angebot nicht erwähnt.
In ca. 2 Monaten werde ich mich damit intensiver beschäftigen
und dann gibt es dazu mehr Infos und vielleicht auch Videos. Vor allem muß ich mir wohl einen kleinen Kompressor anschaffen, wenn ich das Gerät öfter nutze... Druckluftflaschen sind auf Dauer teuer... und der Kompressor könnte dann auch meine kleine Airbrushpistole mit Druck versorgen... viele Wünsche, wenig Geld
und vor allem brauche ich dringend eine andere Wohnung, die mich nicht mit den Heizkosten finanziell ruiniert!
In ca. 2 Monaten werde ich mich damit intensiver beschäftigen


...ich möchte doch nur ein bißchen spielen...

lG aus dem Norden von Georg