RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#1 von zeichner ( gelöscht ) , 11.08.2007 11:55

Hallo,

wollte mal anfragen, was Ihr als Trägermaterial für die Hintergrundausdrucke benutzt. Ausserdem wüßte ich gern, wie die Ausrundungen in den Zimmerecken am besten hinzubekommen sind.

Hatte schon an Polistyrol (Schreibt man das so?) gedacht. Das ist glatt und stabil. Aber wie biege ich das in eine schöne, kleine, gleichmässige Ausrundung?


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#2 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 11.08.2007 13:44

Hallo,

Hartfaserplatte, nicht zu verwechseln mit Spanplatte. Das Zeug aus dem man Kleiderschrankrückwände macht. Die beschichtete weiße Seite ist auch feuchtigkeitsunempfendlich. Sanfte Biegungen macht das Material auch mit.

Gib Polistyrol mal in Google ein, dann zeigt Dir Google wie man es schreibt. So helfe ich mir immer Diese Anmerkung aber nur weil Du gefragt hast.


Karlheinz Hornung

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#3 von Gelöschtes Mitglied , 11.08.2007 13:53

wie würdet ihr denn styropor schreiben?

http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol



RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#4 von King-of-LA ( gelöscht ) , 11.08.2007 20:34

Da muss ich euch mal alle aufklären

1. heißt es Poly Styrol
2. @ Caesar, "Styropor" ist geschäumtes Poly Styrol, normalerweise ist Poly Styrol ein durchsichtiger Thermoplast (z.B. die Lokscheiben müssten daraus sein)
3. Biegen tust du es mit einem Heißluftföhn, in den thermoelastischen Bereich bringen und um einen "Dorn" --> Walze in dem Radius den du haben willst drücken.

P.S. ich weis des alles weil ich eine Ausbildung als "Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschunktechnik" machen

Mfg. Michael


King-of-LA

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#5 von HerbertK ( gelöscht ) , 11.08.2007 21:45

Zitat von King-of-LA
Da muss ich euch mal alle aufklären

1. heißt es Poly Styrol
.....
P.S. ich weis des alles weil ich eine Ausbildung als "Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschunktechnik" machen

Mfg. Michael




Dann solltest Du aber wissen wie man Polystyrol schreibt

Gruß Herbert


HerbertK

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#6 von zeichner ( gelöscht ) , 11.08.2007 21:56

Zitat
Biegen tust du es mit einem Heißluftföhn, in den thermoelastischen Bereich bringen und um einen "Dorn" --> Walze in dem Radius den du haben willst drücken.



Danke für den Tipp. Das werd ich mal probieren. Die Polystyrol-Platten gibts in 2 mal 1 m Grösse und man kann sie leicht ritzen und über eine Kante abbrechen. Dann hab ich schon die Panoramagrösse 2 mal 0,5 m...


Schönen Abend wünscht Aurel


zeichner

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#7 von King-of-LA ( gelöscht ) , 11.08.2007 22:00

Mh ob man des zusammen oder getrennt schreibt ist eigentlich egal

zur erklärung: Poly = viel --> Langkettig
Styrol ist die Kohlenwasserstoffgruppe mit dem "Benzol" Ring den man auf dem Wikipedialink sieht.


King-of-LA

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#8 von Gelöschtes Mitglied , 11.08.2007 22:29

Zitat von King-of-LA
2. @ Caesar, "Styropor" ist geschäumtes Poly Styrol


eben deshalb ja auch mein hinweis in die richtung was die schreibweise betrifft



RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#9 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 12.08.2007 14:21

Hallo,

531 Google Fundstellen für "Polistyrol"

809 Google Fundstellen für "Polystirol"

820 Google Fundstellen für "Poly Styrol"

760000 Google Fundstellen für "Polystyrol"

Das Rennen ist entschieden.


Karlheinz Hornung

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#10 von Jör g Schmidt , 13.08.2007 00:58

Hallo Aurel
was wolltest du denn da "draufpappen"? Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt, der zu klären ist bevor man was über das richtige Material und dessen Schreibweise diskutiert.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#11 von zeichner ( gelöscht ) , 13.08.2007 06:56

Da ich unter anderem Grafiker und Illustrator bin natürlich was selbstgestricktes und beim Digitaldruckstudio Ludwigsburg ausgedrucktes...



Gruss, Aurel


zeichner

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#12 von Jör g Schmidt , 13.08.2007 07:39

Moin Aurel
also was handgemachtes. hört sich gut an, Fotohintergründe finde ich persönlich unpassend. Ich finde gemalte Hintergründe viel stimmiger.

Wenn dein Trägermaterial selbstklebend ist nimm Polystyrol oder Hartfaser mit Beschichtung , wenn Kleister, Leim o.ä. zum Kleben genommen wird nimmst du am besten rohe Hartfaserplatte.
Für ganz enge Biegungen gäbe es noch Biegesperrholz .


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#13 von zeichner ( gelöscht ) , 13.08.2007 08:54

Zu (m)einer Spielbahn passen die realistischen Hintergründe alle nicht!

Mir schwebt was im Stil der alten Märklin-Prospekte vor. Qualmende, über Brücken fahrende Züge oder so. Muss mich da noch richtig schlau machen...

Ich kann mir die fertigen Drucke sogar aufkaschieren lassen. Die Anfertigung von sowas lässt man am besten außer Haus machen!
Dazu muss allerdings die Platte flach sein.

Das Problem ist nur der Rundungsteil. Dort muss ich nach der Ausrundung der Platte den Druck von Hand aufkleben...


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#14 von macbee , 13.08.2007 09:41

Hallo,

neueste entwicklung... Digitaldirektdruck auf geschäumter forex tafeln.. leicht und super.. kosten pro qm ca. 59 euro.. man muss aber halt eine digitale vorlage wie zb fotos haben...


cheers


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#15 von zeichner ( gelöscht ) , 13.08.2007 10:50

Hallo macbee,

genau sowas wäre perfekt.

Ich werde die Illustration digital in Illustrator und Photoshop anlegen und dann als 1:1 Datei in der geforderten Auflösung an den Dienstleister liefern...

Ob sich die Forexplatte allerdings biegen lässt?


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#16 von Hagi ( gelöscht ) , 13.08.2007 11:08

Hallo,
ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben.

Wäre das eine Idee (schwebt mir nämlich für meine Anlage vor)
beim Werbemann / Grafiker vor Ort / eBay einen einen Banner mit
Fotodruck erstellen lassen. Habe kürzlich einen Werbebanner in
1000 x 2000 mm für 20 Euro fertigen lassen. Der Druck wird auf eine
2 mm starke Plane gemacht, diese hat rundherum Befestigungsösen!

Mir schwebt für meine Anlage vor, entsprechendes Bildmatieral
zu erstellen und in mehreren kürzeren Banner anfertigen zu lassen. Diese
kann man dann direkt an die Wand oder an eine Aert Ständerbauweise
hinter der Anlage befestigen...


Hagi

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#17 von Arno , 13.08.2007 17:07

Hallo Forum,

was haltet ihr eigentlich von einem Spiegel als Anlagenhintergrund?

Um beim Thema "biegsam" zu bleiben: Vor einigen Jahren habe ich in einem Fachgeschäft Spiegel-Meterware auf Acrylglas-Basis gekauft und diese für einen Teil meines Anlagen-"Dioramas" als Hintergrund verwendet. Das Acrylglas ist ca. 3 mm dick und von hinten mit Spiegelfolie beschichtet. Ein Unterschied zu einem normalen Spiegel ist nicht feststellbar. Der Acrylglas-Spiegel ist in dem Maß biegbar, wie man das von Acryl eben kennt.

Ob es vielleicht dünnere Acrylglas-Spiegel gibt, die sich besser biegen lassen, weis ich nicht.
Ich habe das Teil nicht gekauft, weil ich es biegen wollte, sondern, weil es um ein vielfaches leichter ist, als ein Spiegel aus Glas, der in der von mir benötigten Größe (2,60 m x 0,60 m) außerdem sehr schwer zu beschaffen und außerdem sehr teuer wäre.
Soweit ich mich erinnere war der Acrylglas-Spiegel aber auch noch sehr teuer, aber eben viel leichter und auch im "Handling" viel einfacher (Transport, keine Bruchgefahr, auf jedes gewünschte Maß sägen)

Sicherlich ist die Idee aber für einen biegsamen Hintergrund auch nicht so gut, weil sich beim Biegen eines Spiegels Verzerrungen einstellen werden. Aber mit einem nicht-gewölbten Spiegel als Anlagenhintergrund erreicht man eine erstaunliche Tiefenwirkung.

Nur mal als Denkanstoß?

Viele Grüße

Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#18 von zeichner ( gelöscht ) , 14.08.2007 11:21

Den Spiegeltipp halte ich für überlegenswert!

Die Preisfrage ist auch vernachlässigbar, da eine klasse Hintergrundwirkung jede Anlage spürbar aufwertet. Das ist also ne Langzeitinvestition...

Zur (Werbebanner-)Planen-Idee noch folgendes: Ich stells mir schwer vor, diese "glatt" zu spannen. Auch die Zimmerecke ist nicht unproblematisch. Und hängt die Plane später nicht mal "durch", wie ein altes Poster an der Wand?
Kann ich dann nicht mehr gut korrigieren, wenn ich nicht richtig dran komme...


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#19 von emb , 14.08.2007 12:33

Hallo,


mir ist bei der Hintergrunddruckerei eingefallen das mein Papierlieferant auch Fahnen oder Werbebanner herstellt. Habe Ihn gerade mal auf das Thema angesprochen und er sagte mir das die Banner mit Ösen alle 50 cm oder mit „Schlaufentaschen“ zum einschieben von Stäben versehen werden.

Gedruckt wird auf ein Polyesterstoff. Digitale Vorlage wird dann wohl gebraucht.

Kosten fix fertig 35,00 Euro je m² + Mwst.

Wenn’s jemand interessiert die Firma heißt LKZ GmbH ist in Heilbronn und unter

http://www.papiere.de/

gibt es weitere Infos oder man kann Herrn Fähling sen. auch anrufen.

Nur zur Info: bin weder verwand noch verschwägert mit Herrn Fähling

beste Grüße

Edgar


fahre mit MoBaSbS und iTrain auf Mä. C- Gleis + Tillig H0m u. H0e


emb  
emb
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 27.09.2006
Gleise C-Gleis+Tillig H0e+m
Steuerung MoBaSbS + iTrain


RE: Frage zum Anlagenhintergrund

#20 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 14.08.2007 12:48

Hallo.

Jowi hat viele realistische Hintergrunde verschiedener Themen:

Alpen, Wald, Stadt, Hafen, Industrie usw.

http://www.modellbahn-hintergrund.com/


Tom Blikstad

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz