Hallo , ich habe auf dem Dachboden eine Kiste mit Märklin M Gleisen und auch 3 Loks gefunden ,diese mal was aufgebaut und stelle fest das die Loks immer mal stehenbleiben und ebenso wenn ich den Trafo voll aufdrehe auch mal umschalten ,also nicht wie üblich nach links beim Trafo , außerdem sind die Haftreifen abgefahren bzw. hängen los am Tender . wie bekomme ich nun raus welche Haftreifen ich als Ersatz ererben muss, meine die Größe, und was kann ich ändern damit die Loks wieder ohne ruckeln laufen oder mal stehenbleiben.. hier die Auflistung . Trafo in beige der 32 a. Lok 1: 3197 primex Lok 2: 3029 Lok 3: 3087 primex ??? Danke im voraus
ich denke, dass die Schienen gereinigt werden sollten; das empfiehlt sich, wenn die Gleise länger nicht benutzt worden sind. Dazu einen weichen Baumwolllappen nehmen und mit SR24 die Schienen polieren. Ferner sollten die Laufflächen der Lokomotiven mit SR24 gereinigt werden. Denn für eine ruckelnde Lok ist meistens eine unzureichende Stromversorgung verantwortlich (durch Schmutz, Staub,.. an der Kontaktfläche Schiene -Rad).
Ebenso kann das Öl im Getriebe der Lokomotiven verharzt sein. Dazu die Lokomotive komplett zerlegen und in SR24 "baden". Das SR24 löst das alte Fett. Dann kannst du die Zahnräder mit einem winzigen (!) Tropfen Modellbauöl schmieren.
Auf der Märklinhomepage gibt es irgendwo (sorry, kann den Link gerade nicht finden ops: ) eine Datenbank der produzierten Lokomotiven. Dort kann man die Datenblätter herunterladen und die Einzelteile sowie Bestellnummern von Zahnräder, Schrauben,.... und Haftreifen bekommen.
Gruß Oliver
Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16
wenn Du bei google "Märklin 3029 oder 3087" eingibst, erscheint als erstes die Ersatzteilliste. Haftreifen jeweils 7154. Mit der dritten Nummer kann ich nichts anfangen.
das Umschalten bei voll Aufgedrehtem Trafo dürfte an entspannten Umschalter-Federn liegen. Gehäuse abnehmen und den Federhaken leicht biegen, so daß mehr Spannung auf die Feder kommt. Dann dürfte sich die Sache erledigt haben. Oder Feder als Ersatzteil neu bestellen.
hier die Beschreibung für die Einstellung am Umschalter:
Gruß Thomas
Quelle: Märklin Begleitheft Service Spur H0
Entferne das Gehäuse der Lok und lass sie auf dem Gleis laufen, dann kannst du die Einstellungen am Umschalter direkt auf dem Gleis vornehmen und so lange testen bis es paßt.