nachdem ich mir jetzt ein paar aktuelle Personenwagen gekauft und bestellt habe, die alle schoen kurz gekuppelt sind, sehen meine Alten, z.Tl. aus den 70ern daneben ziemlich affig aus.
Ich weis, in einem MM im letzten Jahr gab es mal so eine Serie ueber kurze Kupplungen, allerdings finde ich meine alten Magazine nicht mehr (vermutlich beim Umzug verloren gegangen).
Koennte mir evtl. jemand in wenigen Worten ein paar Tipps geben, wie man die alten Blechwaegen (4-Achser, z.B. Silberlinge) kurz kuppeln kann?
Hallo Thomas, Es gibt zu den 4 achsigen Blechwagen 24cm keine Umbauanleitung, zumindest habe ich keine gefunden. Hauptsächlich wurden bisher Loks und Güterwagen behandelt, desweiteren die Kunststoffwagen 26,4cm.
Man kann wahrscheinlich durch Abknipsen der Kupplung am Drehgestell etwas machen, Ribu oder ähnliche. Aber dann sind die Drehgestelle ei für alle Mal hin.
Ich empfehle Dir, die Märklin Hefte zu besorgen. Selbst habe ich sie leider auch nicht mehr. Gehe bitte bei einem Umbau davon aus, dass echtes Kurzkuppeln vor allem auf kleinen Radien voraussetzt, dass sich die entsprechenden Kinematiken an den Wagen anbringen lassen. Dass kann schon sehr viel Feingefühl erfordern. An den alten D-Zug-Wagen mit den Kupplungsdrehgestellen läßt sich meines Erachtens ohnehin wenig machen. Auf jeden Fall gilt aber, je kleiner der Radius, um so mehr Feinarbeit. Ob diese dann lohnt, weil es ja nur bei sehr großen Radien und Geraden zur Geltung kommt, mußt Du selbst entscheiden.
#4 von
ergsterbaer
(
gelöscht
)
, 06.08.2005 20:05
Hallo zusammen, da kann man mal wieder nur eins zu sagen: Pech gehabt In der letzten Folge über den Kurzkupplungsumbau wurde für den nächsten Beitrag die Anleitung für genau diese Wagen angekündigt. Auch ich hatte mich schon darauf gefreut. Aber: Wie schon gesagt es ist bei diesem letzten Beitrag geblieben. Anscheinend wurde diese Serie abgesetzt für 1/3 des Heftumfangs mit Selbstbeweihräucherung. Peter
#5 von
Altblechbahner
(
gelöscht
)
, 06.08.2005 21:23
Geht nicht gibt's nicht! Die alte Kupplung muss vom Drehgestell ab, in den Wagenboden kommt ein Loch, dann wird innen auf den Boden eine Symoba- oder Ribu-Kulisse geklebt und von unten der Normschacht angebracht. Die genaue Lage der Kulisse muss durch Ausprobieren ermittelt werden, für die Höhenjustage gibt es eine Lehre. Sicher kein "Plug&Play"-Umbau, aber schließlich sollen die althergebrachten Tugenden des Bastelns und Tüfteln ja nicht ganz in Vergessenheit geraten
Hallo Thomas, ich stand kürzlich vor einem ähnlichen Problem, bei mir ging es um Kurzkupplungen für die ÖBB-Wagen 4034.2 und 4128, die im Gegensatz zu den normalen DB-Blechwagen keine schwenkbare Pufferbohle besitzen und den Umbau damit wesentlich vereinfachen. Allerdings habe ich für letztere ebenfalls ein Umbauanleitung, die ich Dir gerne zuschicken kann, wenn Du mir Dein Postanschrift bekannt gibst. Per E-Mail gäbe es für mich Schwierigkeiten. Gruß aus Oberbayern
erstmal Danke fuer die Tipps! Ich habe ein paar alte MM's (schwaerm, die waren wirklich noch gut ops: ) gefunden, alle mit Umbauanleitungen... allerdings nicht fuer Waegen mit Drehgestellkupplungen .
Desoefteren wurde dabei "Symoba" erwaehnt, auch der Tipp von Altblechbahner scheint mir praktikabel zu sein.
Allerdings... woher bekomme ich die Symobakuilissen? Ich habe gegoogelt und kam nur auf Forenbeitraege, u.a. DSO, einer Montageanleitung und auf eine nicht funktionierende Haendlerseite .
Gibt es da eine Internetseite, eine Telefonnummer oder muss sowas mein Dealer haben?
ich habe mir die Symoba-Kulissen und die dazu gehörenden Teile schicken lassen und zwar von Dipl-Ing. Axel Schnug - Modellbahn mit System Vogelherd 12, 37603 Holzminden-Silberborn Telefon 05536 999928 und 0160 5422564. Er liefert prompt und gibt manchen Tip dazu. Ich habe schon mehrmals bei ihm bestellt.
ich habe mir diese Mühe nicht gemacht, die alten Wagen umzubauen. Es ist doch ein größerer Aufwand damit verbunden.
Ich bin einen anderen Weg gegangen. Und der funktioniert auch auf 360mm-Radien, wenn es nicht übertrieben wird. Sind nur größerer Radien verbaut, geht es noch enger. Ich habe die Wagen auf Weichenstrassen mit "Hochgeschwindigkeitsloks" nicht nur gezogen sondern auch geschoben und wenn da Minutenlag keinerlei Probleme aufgetreten sind, ist dieser Wagen als gut empfunden worden. Habe solche Wagen auch schon bei den mucis dabeigehabt und dort sind die minimalen Lücken zwischen den Wagen überhaupt nicht aufgefallen.
Auf meiner Seite habe ich unter Märklin, Tipps, Kurzgekuppelte Wagen dazu etwas online gestellt. Diese Variante ist auch einfachstens wieder rückbaubar.
"ich habe mir diese Mühe nicht gemacht, die alten Wagen umzubauen. Es ist doch ein größerer Aufwand damit verbunden."
Dem kann ich nur beipflichten. Allerdings bleibt bei dieser Methode noch immer ein kleiner, aber durchaus tolerierbarer, Abstand. Ich habe deshalb nur solche Modelle "umgerüstet", bei denen andere Möglichkeiten zu aufwändig gewesen wären.
Modelle, an denen mir besonders gelegen war, habe ich mit kurzkupplungsfähigen Wagenböden versehen. Diese habe ich bei Märklin als Ersatzteile bestellt oder von anderen Wagen (z. B. aus der Shell-Wagenpackung) genommen.
Die auf die alten Wagenböden gesetzten Oberteile ließen sich auf Flohmärkten ganz gut verkaufen.
Ihr könnt aber auch direkt bei Symoba kucken, aber die Adresse aus Gelsenkirchen existiert nicht mehr. Probiert's mal hier: http://www.symoba-schniering.de
Gruß Papi P.S: habe auch schon viele Modelle auf kk umgefriemelt
nachdem ich mir jetzt ein paar aktuelle Personenwagen gekauft und bestellt habe, die alle schoen kurz gekuppelt sind, sehen meine Alten, z.Tl. aus den 70ern daneben ziemlich affig aus.
Ich weis, in einem MM im letzten Jahr gab es mal so eine Serie ueber kurze Kupplungen, allerdings finde ich meine alten Magazine nicht mehr (vermutlich beim Umzug verloren gegangen).
Koennte mir evtl. jemand in wenigen Worten ein paar Tipps geben, wie man die alten Blechwaegen (4-Achser, z.B. Silberlinge) kurz kuppeln kann?
Viele Gruesse,
Hallo Thomas,
falls das hier noch nicht gepostet wurde... Die gesamte Artikelserie zum Umbau auf Kurzkupplung kannst du auf der Märklin Page finden und downloaden. Da ist auch ein Nachfolgeartikel dabei. Hoffe du wirst fündig!
einige Umbauanleitungen über Märklinwagen gab es in den MM - Magazinen 4/2002 / 5/2002 und 6/2002. Ob noch weitere Anleitungen gefolgt sind ist mir nicht bekannt.
die KK Kullisen gibt es sowohl von Symoba wie auch bei Gützold. Incl. KK musst Du pro Wagen um die 6€ rechnen. Wenn man bedenkt dass man neue of schon für 20€ bekommt nicht unbedingt lohnend. Egal, ich habe das auch bei vielen meiner Kindheitserinnerungen gemacht. Leider ist das Chassis bei vielen Wagen recht unterschiedlich, sodaß es kein Patentrezept gibt. Wenn Du Dir die Berichte auf der M Seite runterlädst hilft das aber schon, wobei man durchaus oft auf noch elegantere Lösungen kommen kann. Solltest Du KKK ein oder aufkleben musst Du unbedingt eine 2K Kleber verwenden. Normaler Plastik Klebstoff wie zum Häuser bauen hält nicht. Wenn Du zuerst nur mal mit ein paar Teilen testen willst komm mich einfach mal besuchen
Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Was hast du mit den Wagen in den vergangenen 3 Jahren gemacht :
Fragt sich Uwe der Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.