RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1901 von Chneemann , 12.01.2018 07:41

Hallo Ronald,

den Adler sieht man ja doch eher selten mal auf der Anlage.
Und sogar ein passendes Fuhrwerk hast Du auf dem Feld


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1902 von Settebello , 12.01.2018 09:50

Hallo Ronald,

Räder abgedreht, Getriebe umgebaut, Motor mit geringerer Drehzahl eingebaut, und so schöne Bilder, das läßt mich mal wieder vor Bewunderung erstarren nein im Ernst, das finde ich richtig gut, wie Du aus einem kaum betriebstauglichen, alten Fahrzeug etwas zaubern kannst. Ist das Modell von Trix? Der Adler steht ja auch noch auf meiner Beschaffungsliste, und wenn ich Probleme damit habe, werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden

Viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1903 von 751118 , 12.01.2018 15:34

Hallöle Freunde,

Heute zeige ich einen meiner Lieblinge in Epoche I: Der König Ludwigzug. Ich habe ihn in den 90ern erworben und der war schweineteuer. Hier nun in passender Umgebung auf meiner Anlage:







Viel Spass beim angucken

Grüssle

vom durchgeknallten

Ronald


Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn

Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.



Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"


751118  
751118
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.582
Registriert am: 14.01.2014
Ort: im Badner Land
Gleise Roco Standard und Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1904 von Sachse74 , 12.01.2018 15:52

Hallo Ronald,

Der Adler war ja schon Klasse in Szene gesetzt, aber der König Ludwigzug auf dem Viadukt ist der

Sehr schön anzusehen.

Ja die Epoche I hat auch ihren Reiz. Ich bin auf weitere Bilder gespannt.

Grüße Michael


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=140104

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
Sachse74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 03.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1905 von Monsignore66894 , 12.01.2018 16:31

Hallo Ronald,

der Zug ist ja so was von schnuckelig

...die Stelle auf deiner Anlage habe ich irgendwie gar nicht auf dem Radarschirm. Ich muss mal meine Bilder durchforsten....

Grüßerei,
Martin

PS. Gibt es zu Tristan auch eine Isolde?


Hier geht's zu meinem alten Dachstübchen....
viewtopic.php?f=64&t=100143

Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"


 
Monsignore66894
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 27.10.2013
Ort: Nördliche Ostpfalz LK DÜW
Gleise K
Spurweite H0
Steuerung iTrain 5 Pro, LoDi S88, CS1 rel.
Stromart AC, Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1906 von Brianmcfly , 12.01.2018 16:36

Ich stimme zu, sehr schoene Bilder.

Auch wenn das nicht meine Epoche ist gibt es da schoene Zuege.

Ich erwarte mal weitere Bilder - und hab seit einiger Zeit kein Video mehr gesehen...

Schoene Gruesse und lass es Dir gut gehen...

Brianmcfly


 
Brianmcfly
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rotterdam
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1907 von derOlli , 12.01.2018 16:43

Hallo Ronald,

endlich mal Bilder von deiner Nebenbahn Das Viadukt, ist das ein Bausatz oder selber gemacht?
so was will ich auch haben.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1908 von 751118 , 12.01.2018 17:10

Hallöle Olli,

Das Viadukt ist ein Bausatz von Kibri. Allerdings stark gealtert.

Grüssle

vom durchgeknallten

Ronald


Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn

Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.



Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"


751118  
751118
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.582
Registriert am: 14.01.2014
Ort: im Badner Land
Gleise Roco Standard und Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1909 von Allegheny1600 , 12.01.2018 17:59

Hallo Ronald,
Was für eine wunderschöne Anlage, ich bewundere zwar alle Epochen der deutschen Eisenbahngeschichte, aber ich verfolge die erste Epoche leidenschaftlich.
Ich freue mich darauf, noch viel mehr zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen,
John.


freundliche Grüße,
John Edge aus England.

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=118950


 
Allegheny1600
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 14.08.2014
Ort: Warrington, England.
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1910 von Feyd-Rautha , 13.01.2018 06:09

Was für ein schöner Zug!


Viele Grüße

Raoul

Nur Epoche II und nur DRG


 
Feyd-Rautha
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 452
Registriert am: 21.11.2017
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1911 von Settebello , 13.01.2018 08:50

Hallo Ronald,

der Zug vom König Ludwig ist wirklich schön anzusehen Fährt er auch so schön wie er aussieht?

Fragt Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1912 von 751118 , 13.01.2018 09:23

Hallöle Sebastian,

Ja, der fährt wunderbar. Ausser einem Probelauf vor über 20 Jahren ist der Zug nur in der Vitrine gestanden. Ich musste ihn erstmal entharzen, aber nun läuft er wie geschmiert.

Grüssle

vom durchgeknallten

Ronald


Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn

Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.



Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"


751118  
751118
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.582
Registriert am: 14.01.2014
Ort: im Badner Land
Gleise Roco Standard und Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1913 von Dreamliner , 13.01.2018 14:47

Hallo Ronald,

muss mich doch auch mal wieder bei Dir blicken lassen.
Bin ja wieder schwer begeistert was Du da wieder aus den Vitrinen gekramt hast.
Ist zwar überhaupt nicht mein Ding, aber trotzdem nett anzuschauen.
Weiter so, freu mich trotzdem auf frisches Bildmaterial.

Wünsche Dir ein schönes Wochenende


Lippische Grüsse
Jost

Alles verlief nach Plan....
nur....
der Plan war kacke.


Hier geht's zur:Lippske Bahn


 
Dreamliner
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 27.02.2012


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1914 von 751118 , 13.01.2018 20:02

Hallöle Stummis,

Heute wirds ein wenig größer:

So wars wohl vor 100 Jahren

Eine schöne preussische P 10 zieht einen schweren D-Zug durchs Mittelgebirge.









Wünsche noch einen schönen Abend.

Grüssle

vom durchgeknallten

Ronald


Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn

Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.



Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"


751118  
751118
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.582
Registriert am: 14.01.2014
Ort: im Badner Land
Gleise Roco Standard und Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1915 von Mornsgrans , 13.01.2018 20:30

Guten Abend Ronald,
jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden.

Deine bisherige Präsentationen der EP I ist sehr gut gelungen. Nicht zuletzt auch wegen der passenden Umgebung, die zumindest für "halbe Laien" stimmig wirkt. Dass endlich mal Deine in zahlreichen Videos besonders in der ersten Hälfte dieses Threads im Hintergrund gezeigte eingleisige Nebenstrecke zur Geltung kommt, freut mich ganz besonders (ich glaube in einem Video von 2016 gab es mal eine ausführlichere Szene auf der Nebenstrecke).

Du wärest nicht der "durchgeknallte" Ronald, wenn Du nicht passende Garnituren passend machen würdest, damit sie endlich auf Deinem "Low Profile"-Gleis fahren können. Es ist wirklich sehr faszinierend, was Du mit einer gut ausgestatteten Werkstatt alles auf die Beine stellen kannst.

Ich freue mich schon auf die nächsten Vorstellungen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1916 von Settebello , 14.01.2018 03:43

Hallo Ronald,
endlich kann ich mich über eine echte preußische Garnitur auf Deiner Anlage freuen das schöne Fleischmann -Set hast Du erfreulicherweise auch noch verlängert
In einem Punkt möchte ich meinem Vorschreiber allerdings widersprechen, denn dieser Zug gehört überhaupt nicht auf eine Nebenbahn. Obwohl die Lok die Bezeichnung "P" 10 trägt, handelt es sich bei dieser letzten großen Preußin um eine echte Schnellzuglok, die bei ihrem Erscheinen selbst für die meisten Hauptbahnen zu schwer war und deshalb zunächst nur beschränkt eingesetzt werden konnte. Aber den schnönen Bildern tut das keinen Abbruch, vielen Dank dafür
sagt Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1917 von Feyd-Rautha , 14.01.2018 05:53

Hallo Ronald,

mit solchen Bildern stehe ich gerne auf!


Viele Grüße

Raoul

Nur Epoche II und nur DRG


 
Feyd-Rautha
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 452
Registriert am: 21.11.2017
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1918 von Mornsgrans , 14.01.2018 10:26

Zitat

In einem Punkt möchte ich meinem Vorschreiber allerdings widersprechen, denn dieser Zug gehört überhaupt nicht auf eine Nebenbahn. Obwohl die Lok die Bezeichnung "P" 10 trägt, handelt es sich bei dieser letzten großen Preußin um eine echte Schnellzuglok,


Ich bezog mich auf den Adler und den König Ludwig Zug, als ich von der Nebenstrecke schrieb. Die P10 fährt ja auf einer zweigleisigen Hauptstrecke

Grüße aus Idar-Oberstein

Erch


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1919 von Settebello , 14.01.2018 11:04

oh Pardon, ich hielt diesen ganzen Teil von Ronalds Anlage für eine Nebenstrecke, von denen es ja auch zweigleisige gibt 😉
viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1920 von Rubio , 14.01.2018 16:43

Wiedermal sehr schöne Bilder. Mir gefällts dass dieser Teil deiner Anlage jetzt mal Leben einghaucht bekommt. Freue mich schon drauf wie es da weitergeht und auch auf das erste Video von diesen wunderschönen Zügen auf diesem sehr schönen Anlagenteil.


Envoyé de mon iPhone en utilisant Tapatalk


---------------------------------------------------------
Mit besten Grüssen aus Luxemburg

Dan


Rubio  
Rubio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Luxemburg
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1921 von Fisch65 , 15.01.2018 07:30

Hallo Roland,

Bin erst auf Seite 10 deines Threads, aber auch weil ich mich Zeile für Zeile durchwühle.

Schöne Anlage, schöne Bilder, eine Wahnsinns Arbeit (ich weiß, was ich noch vor mir habe....).

Zwei Fragen:
Du bist in Epoche II unterwegs, habe aber irgendwo an einem Gebäude ein rotes Sparkassen Logo gesehen (zumindest habe ich es so in Erinnerung). Passt das zeitlich ?

Wichtigere Frage zur Oberleitung:
Du setzt nur Masten und Querabhänger. Kommt da noch die Oberleitung selber dran oder hast du das absichtlich minimiert? Frage, weil ich auch schon diese Idee hatte.

Ich bitte zu entschuldigen, wenn du das irgendwo schon nach Seite 10 beantwortest hast, ein einfacher Verweis reicht dann

Viel Spaß noch, hoffe ich wäre auch schon Rentner .....

Mit freundlichen Grüßen

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Süddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 10 Pro
Stromart AC, Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1922 von 751118 , 15.01.2018 15:40

Hallöle Manfred,

Danke für dein Interesse an meiner Anlage. Du hast recht, wenn du das Sparkassenschild anzweifelst. Es war damals schwarz und nicht rot. Die Oberleitung habe ich absichtlich nur mit den Querspannwerken angedeutet. Der Grund dafür ist das wesentlich leichtere Auswechseln der Fahrzeuge. Ich weiß, dass das der Detailtreue abträglich ist, aber mir ist der reibungslose Betrieb wichtiger. Ich wechsle jährlich die Epoche der Fahrzeuge und da kommen schnell mehrere Hundert Fahrzeuge zum Austausch. Das artet dann so richtig in Arbeit aus. Derzeit stelle ich von Epoche V und VI auf Epoche I um. Meine Technik fordert am letzten Wagen eine Ohmsche Last, damit die Blockelektronik sauber funktioniert und es zu keinen Auffahrunfällen kommt. Und da arbeite ich gerade dran, denn ich habe noch nie die Epoche I gezeigt, weshalb da eben noch etliche Wagen entweder beleuchtet werden müssen, oder die Achsen graphiert werden müssen.

Grüssle

vom durchgeknallten

Ronald


Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn

Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.



Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"


751118  
751118
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.582
Registriert am: 14.01.2014
Ort: im Badner Land
Gleise Roco Standard und Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1923 von Rubio , 15.01.2018 16:16

Zitat


...
Meine Technik fordert am letzten Wagen eine Ohmsche Last, damit die Blockelektronik sauber funktioniert und es zu keinen Auffahrunfällen kommt. Und da arbeite ich gerade dran, denn ich habe noch nie die Epoche I gezeigt, weshalb da eben noch etliche Wagen entweder beleuchtet werden müssen, oder die Achsen graphiert werden müssen.





Hallo Ronald,

Das ist sehr interessant. Bei Personenwagen ist die Innenbeleuchtung ja dann nicht nur da weil es schön ist sondern sie erfüllt auch einen Zweck, auf jeden Fall mal im letzten Wagen, damit dieser dann, wenn er durch einen Block durch ist, diesen Block wieder frei geben kann dass der nächste Zug in ihn einfahren kann .

Bei Güterzügen gibt es ja aber keine Innenbeleuchtung. Man könnte ja dann dem letzten Wagen Schlussleuchten spendieren ... was aber dann nicht "realitätsgetreu" wäre nehme ich doch mal an.
Was hat es jetzt auf sich mit dem "Achsen graphieren" ? Könntest du das näher erklären ? Nimmst du diese Vorgehensweise bei deinen Güterzügen ?

Vielen Dank mal im Vorraus.


---------------------------------------------------------
Mit besten Grüssen aus Luxemburg

Dan


Rubio  
Rubio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Luxemburg
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1924 von -me- , 15.01.2018 18:17

Hallo Ronald,
schöne Bilder von deiner Anlage. Gefällt mir.

Ich musste dann mal meine 2014 Bilder durchforsten, um zu sehen, auf welchem Teil der Anlage die Züge gerade fahren. Hab aber alles wiedergefunden.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

#1925 von Fisch65 , 15.01.2018 18:58

Hallo Ronald,

Korrekt mit der Sparkasse, schwarz ab 1938 (aber meist nur hier und da als Briefpapier) erst ab ca. 1972 rot und in Außenbereichen als Werbelogo angebracht.

Oberleitung: verstanden, macht Sinn. Wie hälst du die Stromabnehmer auf einer gewissen Höhe? Fixiert oder sind Masten einfach eine Idee zu hoch gebaut?

Mit freundlichen Grüßen

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Süddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 10 Pro
Stromart AC, Digital


   

Von Waldbrunn über die Wupper - update 2024
Floßthal: 12qm/EpocheVI/schlanke Weichen/bis R9/C Gleis) *Update mit Bildern*

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz