RE: Probleme mit Jörger Fahrregler

#1 von milch-jieper , 06.02.2014 22:22

Hallo zusammen,

ich habe ein grosses Problem mit dem Jörger Fahrregler und ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

Heute habe ich voller Stolz meinen brandneuen Jörger Fahrregler für eine erste Probefahrt angeschlossen und ich war maßlos enttäuscht:

1. Ein sehr schlechtes Fahrverhalten. Wenn ich den Fahrregler voll aufdrehe, tut sich 3-4 Sekunden außer Motorbrummen gar nichts, dann läuft die Lok sehr langsam und stockend an und kommt dann ganz gemächlich auf Touren. Und selbst bei Höchstgeschwindigkeit ist das Fahrverhalten wie abgehakt. Die Steuerung ist dabei irgendwie indirekt, schwammig und zeitverzögert, was das präzise Anhalten auf einen bestimmten Punkt, z.B. am Bahnsteig sehr schwer macht. Mein originaler Märklin Trafo bietet da eine weitaus direktere und präzisere Steuerung.

Als Netzteil verwende ich dieses 9V 1A Stecker-Schaltnetzteil:

http://www.pollin.de/shop/dt/NzYxOTQ2OTk...00900100HE.html

Lt. Aussage des Händlers auf meine Frage hin sind alle Schaltnetzteile generell stabilisiert, obwohl es nicht explizit erwähnt ist. Stimmt das oder könnte das evtl. schon die Lösung meines Problems sein, dass das Netzteil eben nicht stabilisiert ist?

2. Der Fahrregler scheint nicht mit meinem analogen Gleisbesetztmelder zu harmonieren. Teilweise leuchten die LEDs zur Besetztmeldung auf, wenn ich die Stromversorgung des entsprechenden Gleises abschalte, teilweise erlischt die LED, wenn der Gleisabschnitt besetzt ist und ich die Fahrspannung weg nehme. Wenn ich meinen originalen Märklin-Trafo anschliesse, funktionert alles perfekt.

Könnte das evtl. mit der Umpolung über den externen Fahrtrichtungsschalter zusammenhängen? D.h. wenn die Fahrtrichtung geändert wird, ist das etwas anderes, als wenn die Umpolung direkt im Trafo geschieht? Oder kommt hinter dem Jörger-Fahrregler durch die integrierte Rückmeldung etwas "anderes" heraus als aus dem normalen Trafo?

Hat irgendjemand schon mal ähnliche Probleme gehabt?

Mit einigermaßen verwirrten Grüßen
Thomas


 
milch-jieper
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.08.2012
Spurweite Z
Stromart Analog


RE: Probleme mit Jörger Fahrregler

#2 von memento , 07.02.2014 13:55

Hallo Thomas,

vorab: Ich kenne den Jörger Fahrregler nicht... aber der hat doch eine Anfahrt- und Bremsverzögerung, oder? Dann ist das, was Du "schwammiges Fahrverhalten" nennst, doch womöglich einfach volle Absicht des Erbauers

Man soll eben NICHT einfach bei z.B. voller Fahrt schnell auf 0 drehen und die Lok bleibt dann augenblicklich stehen. Realistisch ist, daß es einen gewissen Bremsweg gibt. Umgekehrt ist es auch bei der Beschleunigung.

Ich habe auch ein Fahrpult mit diesen Verzögerungen und wenn ich aus voller Fahrt augenblicklich auf 0 stelle, dann fängt die Lok langsam an, zu bremsen, und bleibt nach sicher 40-50 cm später dann endlich stehen, und das in Spur N. Genau so ist es ja auch erwünscht.

Bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit soll natürlich nichts "abgehakt" sein, aber da weiß ich jetzt auch nicht genau, was Du meinst? Es handelt sich aber nicht um Unterbrechungen aufgrund schlechtem Schienenkontakt oder sowas?

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Probleme mit Jörger Fahrregler

#3 von zettzeit ( gelöscht ) , 07.02.2014 21:21

Thomas,
probiere den Regler mal auf einem "neutralen" Testgleis, falls das für dich möglich ist.
Ich kann mir das schon vorstellen, dass er mit der Besetztmeldung nicht harmoniert.

Normalerweise zaubert der Regler jedem Zettie ein Grinsen ins Gesicht, die Loks laufen genial mit dem DeLuxe-Regler.

Grüsse

Jens


zettzeit

RE: Probleme mit Jörger Fahrregler

#4 von milch-jieper , 08.02.2014 20:41

Hallo zusammen,

das Problem hängt tatsächlich mit dem Gleisbesetztmelder zusammen!

Wenn ich das Modul komplett ausschalte, d.h. nicht mit Strom versorge, sind die Fahreigenschaften mit dem Jörger-Fahrregler tatsächlich sensationell!

Sobald ich das Modul wieder mit Strom versorge, verschlechtern sich die Fahrleistungen extrem, d.h. Blitzstart wie mit den normalen Märklin-Trafos, Loks laufen sehr abgehakt, ruckelnd, unrund.

Welche Möglichkeiten bleiben mir jetzt?

1. Den Jörger-Fahrregler nicht mehr verwenden => Quatsch!!!

2. Die Gleisbesetztmeldung ersatzlos ausbauen => wäre zu verschmerzen bei nur 3 verdeckten Gleisen, aber trotzdem irgendwie doof!

3. Überwachung der Unterwelt mit einer Kamera + Monitor => überdimensioniert, kostspielig, aufwendig, ausserdem: wohin mit dem Monitor?

4. Eine Spiegellösung mit Guckloch ausprobieren, mit der man von oben einfach reingucken kann => Stichwort: Periskop!

Ich frage mich jetzt, ob alle Zetties, die mit einem Jörger-Fahrregler analog unterwegs sind, keine Gleisbesetztmeldung implementiert haben? Das kann ich ja fast nicht glauben...

Liegt das Problem evtl. nur an diesem speziellen Gleisbesetztmelder? Könnte ein analoges Modul von IEK, TAMS oder wie auch immer besser mit dem Fahrregler harmonieren?

Oder könnte, je nachdem, was in dem "Computer" von dem Fahrregler passiert, ein digitaler Gleisbesetztmelder besser funktionieren?

Fragen über Fragen...

Gruß
Thomas


 
milch-jieper
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.08.2012
Spurweite Z
Stromart Analog


RE: Probleme mit Jörger Fahrregler

#5 von rolfuwe ( gelöscht ) , 08.02.2014 21:15

Gefunden habe ich das Gerät:
http://www.system-joerger.de/shop/beschr...rregler-deluxe/

Allerdings fehlen mir ein paar Infos:
Funktions beschreibung?
Maximaler Strom?
Warum nur N u. Z?
Maße, LBH? Ich sehe nur die Bemaßung der Löcher?
Zum Bestellen wäre mir das zu riskant.


rolfuwe

RE: Probleme mit Jörger Fahrregler

#6 von milch-jieper , 09.02.2014 12:27

Hallo,

im Magazin "220dasjournal", Ausgabe 10 Oktober 2004 ab Seite 37 gibt es einen relativ ausführlichen Bericht über das Gerät. Auch in diversen anderen Magazinen gibt es Testberichte darüber, auch im Vergleich zu anderen Kandidaten wie Heißwolf, etc.

Bei technischen Detailfragen kannst du dich direkt an Herrn Jörger wenden. Er gibt dir mit Sicherheit gerne weitere Auskünfte.

Gruß
Thomas


 
milch-jieper
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.08.2012
Spurweite Z
Stromart Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz