Hallo zusammen,
da ich auf meiner zukünftigen Anlage zwei Kehrschleifen benötige wollte ich mir deren Funktionsweise erstmal in einem kleinen Testaufbau zu Gemüte führen. Da ich bisher gute Erfahrungen mit Digikeijs Rückmeldern und Weichendecoder gemacht habe, habe ich mich auch beim Kehrschleifenmodul für die Holländer entschieden. Beim Aufbau habe ich mich an das Beispiel aus dem Handbuch 5.5 Anschluss DR5013 mit Sensorgleisen (S1,S2) ohne LocoNet gehalten.
Versuch Nummer 1: Lok auf das Gleis gestellt, Gleisspannung eingeschaltet, alles schick. In dem Moment als ich den Fahrregler betätige schaltet die Zentrale ab und alles blinkt wüst, Zentrale und auch die Lok. Die Kehrschleife an sich war völlig tot, da hat sich überhaupt nichts getan. Seltsam. Aber gleichzeitig kam mir dieses Verhalten auch irgendwie bekannt vor, nämlich als ich zum ersten Mal Weichendecoder getestet habe. Der Decoder hatte so viel Strom gezogen dass das gesamte DCC Signal zusammengebrochen ist.
Versuch Nummer 2: Zusätzlich zur Zentrale habe ich den Booster (ebenfalls OpenDCC) mit angeklemmt. Das hat bewirkt dass ich immerhin mit der Lok auf dem Stumpfgleis fahren kann ohne Notabschaltung. Spätestens aber nach dem ersten Sensorgleis war wieder Schicht im Schacht. Ich bin, so wie auf dem Bild, geradeaus über das erste Sensorgleis gefahren. Dort wo die zwei Drähte von TRACK INPUT durch das Gleis gehen bleibt die Lok einfach stehen. Weder ist dort eine Trennstelle noch Verschmutzung. Sie hält an, ich kann nach wie vor die Fahrtrichtung wechseln, die Lichter bestätigen dies, aber egal wie sehr ich am Fahrregler drehe, sie bewegt sich keinen Millimeter. Wie geht sowas?! Also einfach mal die Lok händisch weiter geschoben und Tadaa! - sobald ich über diesen Draht drüber bin fuhr sie plötzlich wieder. (Wie sich später herausgestellt hat scheint dieser Draht massive Störungen zu verursachen, weil immer da wo ich ihn hingelegt habe blieb die Lok stehen.) Mit Erreichen vom zweiten Sensorgleis wo ja rein theoretisch die Umpolung stattfinden sollte bleibt die Lok stehen, die Lichter blinken, sie ruckelt paar Mal und ja... am Modul blitzt und blinkt es aber mehr auch nicht. Ich habe das Ganze mehrmals versucht, manchmal hat es nach 5-6 Sekunden irgendwann umgepolt und die Lok ist langsam weiter gekrochen, manchmal aber auch nicht. Ein manuelles Umpolen per Knopfdruck ist ebenfalls ein Glücksspiel, selten klappt es, die meiste Zeit kann man aber drücken so viel man will, tut sich nichts.
Versuch Nummer 3: Ziemlich frustriert nach diesen ganzen Ereignissen kam mir irgendwann die Idee einfach mal die Zentrale außenvor zu lassen und es lediglich mit der MultiMaus und dem passenden Roco 10765 Booster zu probieren. Was soll ich sagen... Angeklemmt und beim ersten Versuch sauber durch die gesamte Kehrschleife gefahren. Genau so wie es sein soll! Kein Ruckeln, kein Blinken, kein Stottern, nix. Rein über das erste Sensorgleis, durch die Schleife, beim ersten Kontakt mit dem zweiten Sensorgleis leuchtet die blaue LED auf und zack wieder raus aus der Schleife. Das Ganze weil es so schön war gleich nochmal rückwärts, ebenfalls problemlos. Auch manuelles Umpolen per Knopfdruck funktioniert.
q.e.d
Nun setze ich bei der Ursachenfindung auf eure Hilfe, ich habe extra nochmal ein Thema eröffnet da ich glaube dass es in dieser Rubrick mehr Leute lesen als unter 'Anlagenbau'.
Wie man an Versucht Nr. 3 sieht ist sowohl das Modul als auch die Lok völlig funktionstüchtig UND meine Verdrahtung mit allen Trennstellen korrekt aufgebaut. Der ganze Spaß funktioniert ja durchaus so wie er sollte. Aber sobald OpenDCC ins Spiel kommt dreht alles durch.
Hat jemand eine Idee für dieses Verhalten? Nutzt jemand OpenDCC und weiß eventuell einen Trick?
Vielen Dank im Voraus.
EDIT:
Offensichtlich scheint es wohl doch am Modul zu liegen. Bei heutigen Testfahrten ist mir aufgefallen dass am kleinen Roco Booster, der ja an sich tadellos funktioniert, im Moment des Umpolens die "Overload" LED kurz aufleuchtet. Offensichtlich ist der Kurzschluss(?) aber nicht so gravierend als dass die MultiMaus den Not-Aus betätigt. Eine Sache die ich nicht verstehe, denn eigentlich sollte ja das Umpolen erst NACH dem Track Input stattfinden und nicht bis in den Booster/Zentrale zurück schießen. Es wäre also nicht auszuschließen dass dieser kurze Kurzschluß oder was auch immer es sein mag meine Zentrale völlig aus dem Rennen nimmt.