RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#1 von Boris1977 ( gelöscht ) , 11.03.2014 21:28

Hallo Jungs!

Ich baue gerade an einem meiner US-Module und würde gerne am Märklin Flexgleis einen Stromanschluss anlöten. Jetzt die Frage: Hat da jemand ein Bild davon wie das aussieht?

Gruss

Boris


Boris1977

RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#2 von berndm , 11.03.2014 21:35

Foto habe ich leider keines.
Selbst gebastelte K-Gleise haben bei mir einen Masse-Anschluss dezent an eine Schiene angelötet.
Die Phase kannst Du einfach dadurch verbinden, indem Du einen Kontakt mit dem Phase Blech unter den Schienen schaffst. Das habe ich zuerst mal gelötet. Allerdings war das nunnötig. Nun habe ich nur noch ein leitfähiges Blech (mit dem Phasekabel angelötet) unter den Schienen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#3 von CarstenLB , 11.03.2014 21:40

Hallo Boris,

und falls es mit dem Löten nicht klappt versuch mal ein Flußmittel oder z.B. Sommerfeldt Lötöl.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#4 von 3047 , 11.03.2014 22:10

Hallo,

ich verwende an meinen K-Gleisen folgende Methode:

Zuleitung unter den Schienen direkt an die Metallteile anlöten. Zuerst etwas blank feilen, dann vorverzinnen, dann Kabel dran und fertig.

Die Masseverbindung ist etwas schwerer, da die Schienen kein Lötzinn annehmen. Hier wäre die größte Gefahr der Verformung der Schwellen da hier mit sehr viel Hitze oft hermprobiert wird und es dann doch nicht richtig hält.

Sehr leicht lässt sich die Masseverbindung aber an den Schienenverbindern anlöten. Deshalb habe ich alle Masseverbindungen auf diese Weise realisiert. Die Schienenverbinder sind aus einem Material die sehr gut lötbar sind. Diese Schienenverbinder sind auch bei Märklin als Ersatzteil zu beziehen, man ist somit nicht gezwungen den Artikel 7595 zu beziehen. E357860 - Verbindungslasche (20 Stück)
6,00 € Unverbindliche Preisempfehlung(VPE: 20) E

Da ich meine K-Gleisverbindungen fast ausschließlich über Flexgleise realisiere und keine sonstigen gekauften Gleise habe (Ausnahme Weichen), habe ich sehr viele solcher Verbindungen, das enthebt mich vieler Probleme bei den Stromverbindungen zwischen den Gleisen da ich auf die Stromverbinder Artikel 7595 verzichte weil ich damit zu viel Probleme hatte. (Aber das ist ein anderes Thema).


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#5 von Boris1977 ( gelöscht ) , 11.03.2014 22:14

Dank euch, dann werde ich mal löten!

Gruss

Boris


Boris1977

RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#6 von Helgasheimkeller , 27.03.2014 17:38

Beim löten von Eisen Lötfett verwenden. Wenn verzinnt gut abwaschen und mit Fön trocknen. Ist erfoderlich da beim löten mit Lötfett säure frei wird und im laufe der zeit rostet der Mitteleiter. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#7 von Olli , 27.03.2014 18:19

Hallo Boris,

https://shop.miniatur-wunderland.de/loet...n-k-gleise.html

leider ausverkauft, aber vielleicht gibt es Ihn ja auch woanders. Ich habe damit super Erfahrung gemacht. Löten direkt an der Schiene kein Problem-


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#8 von Südbahnler , 27.03.2014 19:59

Hallo,

von Löttechink 24 gibt es ein spezielles Lot für Edelstahl mit speziellem Lötöl (sehr agresiv), aber es funktioniert sehr gut! Habe da auf meiner Anlage schon weit über hundert Kabel angelötet, hält absolut fest!

Hier mal ein Link dazu:
http://www.loettechnik24.de/product_info...-220---20g.html

Beim Löten gehe ich so vor:
- zuerst eine winzigen Tropfen Lötöl an die Stelle, wo das Kabel dran soll (Schienenaussenseite),
- dann mit dem Edelstahllot die Lötstelle verzinnen,
- zum Schluß das mit normalem Lötzinn vorverzinnte anlöten.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#9 von puls200 , 27.03.2014 20:01

Ich mache es genau wie Albrecht und habe damit auch beste Erfahrungen gemacht.
Grüße
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#10 von supermoee , 27.03.2014 21:07

Hallo,

Ich habe auch das Material von Löttechnik24 im Einsatz und funktioniert bestens.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Stromanschluss K-Flexgleis Märklin

#11 von Railstefan , 28.03.2014 12:15

Hallo Boris,

die Methode von '3047' ist sicherlich die einfachste und du brauchst nicht irgendwelche Zusatzstoffe, die du nach dem Löten wieder entfernen musst, um Korrosion zu vermeiden. Dies gilt speziell natürlich, wenn der Anschluss nachträglich an bereits verlegte Gleise gemacht werden soll.

Mittelleiter: einfach von unten blank kratzen, verzinnen und anlöten
Schienenprofil: an den Schienenverbinder löten. Falls du keine von Märklin findest, es gehen auch solche von anderen 2,5mm Gleisen. Im Zweifelsfall mal bei deinem Händler im Laden probieren, ob sie sich aufschieben lassen.

Mit dieser Technik ist unsere gesamte Vereinsanlage seit mahr als 25 Jahren störungsfrei im Einsatz.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz