Meine Anlage baue ich mit Märklin K Gleis. Im sichtbaren Bereich verwende ich hauptsächlich Flexgleis, bisher hab ich ca. 10 -12 Flexgleise verbaut. Klappt grundsätzlich sehr gut, ist etwas tricky aber mit der Zeit klappt es immer besser.
Gleich beim ersten Gleis ist mir aufgefallen, dass beim Übergang zum nächsten Flexgleis die Schienenstöße seitlich wegknicken durch die Spannung vom biegen. Ich habe mir zum bauen Gleisklammern gekauft, damit geht es bedeutend besser und zusätzlich versetze ich die Schienenstöße um ca. 10cm damit das seitliche Knicken etwas weniger wird.
Es ist nun bedeutend besser aber ganz happy bin ich noch nicht. Wenn man genau hinsieht, knicken die Schienen immer noch minimal….
Was macht hier der Profi? Biegt man die Enden mit der Zange etwas in die gewünschte Richtung um die Spannung rauszunehmen? Was mir beim Flexgleis von Märklin aufgefallen ist, die Profile lassen sich nur widerwillig herausziehen, an der Unterseite befindet sich auf beiden Seiten eine Art Widerhaken. Den muss man erstmal wegschleifen bevor man die Profile überhaupt herausziehen kann… Das finde ich extrem nervig.
Mir fehlt im Prinzip noch ein Expertenrat damit ich den Flexgleisen noch den letzten Schliff geben kann.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat von Nic1711 im Beitrag #1Gleich beim ersten Gleis ist mir aufgefallen, dass beim Übergang zum nächsten Flexgleis die Schienenstöße seitlich wegknicken durch die Spannung vom biegen.
Etwas viel Gewalt? Die Flexgleise eignen sich nicht um Radien zu biegen die im normalen Programm verfügbar sind würde ich sagen...den Radius der flachen Weiche mal ausgenommen. Knicken kann es eigentlich nur wenn die Schwellen nicht parallel liegen und am Stoß nicht eingerastet sind, darauf muss man achten und diese müssen auch befestigt werden, eher mit zwei Schrauben oder Klammern. Für mich spricht nichts gegen Schrauben auch wenn das hier mancher anders sieht, man muss nur vorbohren und dann nicht anknallen.
Zitat von Nic1711 im Beitrag #1Ich habe mir zum bauen Gleisklammern gekauft, damit geht es bedeutend besser und zusätzlich versetze ich die Schienenstöße um ca. 10cm damit das seitliche Knicken etwas weniger wird.
Ich versetze nur so viel wie natürlich durch die Biegung zustande kommt. Den Widerhaken kann man eigentlich wegdrücken, da muss man nichts schleifen. Wichtig ist in meinen Augen nicht zu viel auf einmal zu machen....also erst ein Gleich sauber legen, in 5 und 10cm Abstand zum Stoß sauber befestigen und dann mit dem nächsten Gleis weiter machen.