RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2526 von v100anderlingen , 20.07.2017 10:11

Hallo Stummis,

erstmalig dabei ist die Awanst Ohlendörp. So eine beidseitig angebundene Ladestelle mit Güterschuppen gab es häufig in unserer Heimat, beispielsweise bei der WZTE. Eingebaut sind funktionierende Gleissperren und sich drehende Weichenlaternen.

Die Zustellung erfolgt vom Endbahnhof Helmste. Bei Bedarf schließt sich die Übergabe ein, dann darf ein weiterer Zug diesen Nebenast befahren, natürlich in Absprache mit der Zugleitstelle.

Bahnhof Ohlendörp



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2527 von 1zu120 , 20.07.2017 10:35

Vielen Dank, sehr schöne Webseiten.


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Servodecoder Joka-Electronic


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 417
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2528 von v100anderlingen , 21.07.2017 10:55

Hallo Stummis,

2 weitere Bilder aus Ohlendörp habe ich für euch ...


Straßenmündung zur Ladestraße.




Güterschuppen an der Ladestraße. Das Ladegleis liegt tiefer und im Sandschotter.




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2529 von Y-Weiche , 21.07.2017 13:28

Zitat





Und wieder ein Modul, bei dem man, wenn man genau hinhört, den Wind die Gleise entlangpfeifen hört!


Andreas


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.220
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2530 von LaNgsambahNer , 21.07.2017 13:48

Zitat


Hallo Kai,

einen öffentlichen Fahrtag gibt es voraussichtlich in der 2. September-Hälfte in Buxtehude. Infos folgen...



Na das war mir wieder klar... wenn ihn nen Fahrtag macht, hab ich Urlaub. War bis jetzt immer so...
Bis jetzt habe ich ab Oktober keinen Urlaub. Vielleicht schafft ihr es ja dann mal einen Fahrtag abzuhalten.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2531 von Am Bahndamm , 28.07.2017 15:04

Hallo Stummis,

ein MiniMaxler bat mich für ihn ein Streckenmodul zu gestalten, was ich sehr gerne übernommen habe. Ich hatte dabei ziemlich freie Hand, lediglich eine Kuhweide und die Platzierung des Trafohäuschens waren vorgegeben. Der Rest durfte sogenannter Wildwuchs sein.
Herausgekommen ist dabei folgendes:

























Mir hat die Ausgestaltung des Moduls sehr viel Spaß bereitet.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2532 von jochen3030 , 28.07.2017 23:13

Also, das und das vorherige Modul machen mich absolut sprachlos ! Sieht wirklich klasse aus!!!

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2533 von Miraculus , 29.07.2017 00:11

Hallo Matthias,

dein Modul sieht ja wirklich extrem realistisch aus.

Die Außenaufnahmen im Nachmittagslicht sind der ober .

Kann gerade keinen Favoriten benennen ops: .

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.616
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2534 von Am Bahndamm , 30.07.2017 11:50

Hallo Jochen,

vielen Dank für dein Lob!
Was macht eigentlich euer Wechselstrom-Projekt?



Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2535 von Am Bahndamm , 30.07.2017 11:57

Hallo Peter,

danke für die lobenden Worte.
Der große Vorteil von Modulen ist die Transportierbarkeit. So kann man mal schnell das schöne Wetter für Außenaufnahmen nutzen.
Bei den Innenaufnahmen stört die Rauhfaser, sofern man keinen Hintergrund hat



Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2536 von volvospeed ( gelöscht ) , 02.08.2017 22:13

Hallo zusammen,

da ich mich in der nächsten Zeit wohl auch mehr mit Modulen befassen muß, bin ich heute mal in der Sparte unterwegs. Super schöne Module habt Ihr da aufgebaut, auch die Videos waren sehr interessant.

Kleine Kritik am Rande, betrifft aber nicht den Modellbau selbst, sondern den Betrieb. Nun wird da schon mit Telefon und allem Pi Pa Po herumgeschafft und auf jedes kleinste Detail geachtet und dann solche Klopper im Betrieb

1.Einfahrt des Personenzuges, obwohl der Güterzug da noch im D-Weg steht bzw. herumrangiert ?! Geht gar nicht. Zwar wurde noch schnell im Hintergrund bemerkt ja mit Befehl....was aber so auch nicht geht! Da hilft die Ausrede Befehl nix. Den Befehlsvordruck möchte ich bitte mal ausgefüllt sehen!!!! Außerdem wurde ja auch kein Rangierverbot ausgesprochen, was da schon zwingend erforderlich gewesen wäre.

2.Beim Telefon abheben nicht einfach ja, sondern hier FDL + Zugmeldestelle
3.Auch die Zugmeldungen sind wenn man alles schon so genau macht viel zu labidar. Zwar wird der Zug angeboten ( von der fehlenden Zugnummer mal abgesehen ), aber nicht abgemeldet.
4. Wo sind die Zugmeldebücher ?

Bitte vorhergehendes nicht so ernst zu nehmen, denn Allgemein ( also nicht nur in diesem Video von Euch ) ist mir nun schon öfters folgendes aufgefallen. Da geben sich die Modellbauer mit dem noch so kleinsten Detail so viel Mühe, dann sollte es meiner Meinung nach im Prinzip im Betrieb genauso "Kleinlich" aussehen. Wenn schon dann richtig!


volvospeed

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2537 von Jürgen , 04.08.2017 07:07

Hallo Dieter,

Du baust ja wirklich tolle Module. Ich habe noch zwei Fragen:

Beim Modul in Beitrag 2528 erscheint der Grünstreifen am Zaun sehr "knallig". Liegt das an der Beleuchtung ?

Der Bahnübergang ist an den Außenseiten in Holz gestaltet. Ist das realistisch ? Ich hätte eher ein Pflaster bis nahe an die Schienen erwartet. In dem Zusammenhang noch eine kleine Anmerkung. Ihr habt das Pflaster in Bögen verlegt. Das dient dazu, am Hang auftretende Kräfte durch die Gewölbewirkung abzuleiten. Jetzt sieht man auf dem Bild linken Rampe, dass der Pflasterbogen genau anders herum sein müsste, da der Weg zur Bahn ansteigt. Aber das ist schon Korinthenk...

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2538 von Stader Gleisbauer , 04.08.2017 16:59

Moin Manuel,

Zitat

Kleine Kritik am Rande, betrifft aber nicht den Modellbau selbst, sondern den Betrieb. Nun wird da schon mit Telefon und allem Pi Pa Po herumgeschafft und auf jedes kleinste Detail geachtet und dann solche Klopper im Betrieb

1.Einfahrt des Personenzuges, obwohl der Güterzug da noch im D-Weg steht bzw. herumrangiert ?! Geht gar nicht. Zwar wurde noch schnell im Hintergrund bemerkt ja mit Befehl....was aber so auch nicht geht! Da hilft die Ausrede Befehl nix. Den Befehlsvordruck möchte ich bitte mal ausgefüllt sehen!!!! Außerdem wurde ja auch kein Rangierverbot ausgesprochen, was da schon zwingend erforderlich gewesen wäre.

2.Beim Telefon abheben nicht einfach ja, sondern hier FDL + Zugmeldestelle
3.Auch die Zugmeldungen sind wenn man alles schon so genau macht viel zu labidar. Zwar wird der Zug angeboten ( von der fehlenden Zugnummer mal abgesehen ), aber nicht abgemeldet.
4. Wo sind die Zugmeldebücher ?



Das ist bei uns immer ein Kampf wie der Betrieb durchgeführt werden soll. Wir haben auch bei uns in der Gruppe Leute die keine Wagenkarten für Ihre Wagen haben, keine Frachtkarten für ihre Betriebsstellen (und sich dann anschließend wundern wenn da nie ein Wagen ankommt). Das sind dann auch die die Hauptgleise nicht von Nebengleisen unterscheiden können... Oder nicht verstehen warum am VT 95 kein Postwagen angehängt werden soll, trotz passender Modellkupplung.
Von daher, ja man könnte betrieblich mehr machen, aber wenn die ganze Gruppe zusammen ist wird es schwer das alles durchzuziehen. Da machen wir das dann lieber etwas lockerer (wobei Du mit dem Rangieren während der Zugfahrt recht hast) und haben alle gemeinsam Spaß.

MfG Christoph
der auch schon zur Betriebsaufnahme erstmal die Gleissperren in Ohlendörp wieder schließen mußte...


 
Stader Gleisbauer
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 05.12.2015
Ort: Stade
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2539 von Berndk , 04.08.2017 20:49

Hallo Dieter,

immer wieder ein Fest in Euren Thread zu schauen!

Ich habe nun eine ganze Weile lang gesucht, ob ich eine Info finde, wie Du Gleise genau alterst. Das habe ich (bisher) von Dir dazu gefunden:

Mit stark verdünnter (ca. 1 : 50) schoko-brauner Abtönfarbe bestreiche ich die Gleise, sie wirken dann schmutziger.

Vielleicht kannst Du folgende Fragen dazu beantworten:
- Gleise = Schienenprofile und Schwellen mit derselben Farbe?
- Ohne weitere Vorbehandlung?
- Einmal streichen oder mehrfach? (ich könnte mir vorstellen, daß Roco-Line Schienenprofile mehr Malarbeit benötigen als dunkle Tillig Elite)
- hält Abtönfarbe vernünftig oder ist sie nach einer Entgleisung von den Schienen ab?
- Was für eine Abtönfarbe nimmst Du genau (Farbe, Hersteller)

Wurde dieses Gleis (sieht legendär gut aus) auf diese Weise gealtert?
http://up.picr.de/18190260bu.jpg

später hast Du die Alterung der Schwellen noch verfeinert (Bild im Beitrag)?
viewtopic.php?f=172&t=107756&p=1472943&hilit=gleis#p1472943
- Was hast Du für Farben dafür benutzt?

Ich bin schon eine ganz Zeit lang am Herumrecherchieren bzgl. Gleise altern. Die Varianten, die ich sonst so finde und für mich gut aussehen, sind mit höchstem Zeitaufwand verbunden und m.E. deswegen eher für Dioramen als für ganze Heimanlagen geeignet. Meine heimliche Hoffnung ist nun, daß Deine Methode vom Aufwand her überschaubarer ist

Gruß
Bernd


Berndk  
Berndk
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 20.12.2015
Gleise Tillig Elite, Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2540 von v100anderlingen , 05.08.2017 00:32

Zitat von Y-Weiche im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Zitat von v100anderlingen im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd





Und wieder ein Modul, bei dem man, wenn man genau hinhört, den Wind die Gleise entlangpfeifen hört!


Andreas

Y-Weiche
Hallo Andreas,

Christoph ( Gleisbauer) hat die ländliche Einsamkeit in Ohlendörp stimmig rüber gebracht...
Und ganz nebenbei macht das Rangieren mit den Gleissperren hier viel Spass.


Zitat von 1zu120 im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Vielen Dank, sehr schöne Webseiten.

Zilli

Hallo Uwe,

Deinen Dank gebe ich an Niklas weiter, er betreut unsere Webseite.


Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Zitat von v100anderlingen im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd


Hallo Kai,

einen öffentlichen Fahrtag gibt es voraussichtlich in der 2. September-Hälfte in Buxtehude. Infos folgen...



Na das war mir wieder klar... wenn ihn nen Fahrtag macht, hab ich Urlaub. War bis jetzt immer so...
Bis jetzt habe ich ab Oktober keinen Urlaub. Vielleicht schafft ihr es ja dann mal einen Fahrtag abzuhalten.

Mirage
Hallo Kai,

ist natürlich schade...
Gerne werde ich versuchen, die nächsten Fahrtage hier rechtzeitig anzukündigen.


Blick über Helmste



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2541 von v100anderlingen , 05.08.2017 00:48

[quote="Am Bahndamm" post_id=1709769 time=1501247096 user_id=21147]
...

...
[/quote] Am Bahndamm
Hallo Matthias,

sieht klasse aus!

Bei solchen Arbeiten bleibt Dein Auftragsbuch bestimmt nicht leer...


Fernsprecher am Boitzener Lokschuppen.



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2542 von v100anderlingen , 05.08.2017 14:34

Zitat von Gast im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Hallo zusammen,

da ich mich in der nächsten Zeit wohl auch mehr mit Modulen befassen muß, bin ich heute mal in der Sparte unterwegs. Super schöne Module habt Ihr da aufgebaut, auch die Videos waren sehr interessant.

Kleine Kritik am Rande, betrifft aber nicht den Modellbau selbst, sondern den Betrieb. Nun wird da schon mit Telefon und allem Pi Pa Po herumgeschafft und auf jedes kleinste Detail geachtet und dann solche Klopper im Betrieb

1.Einfahrt des Personenzuges, obwohl der Güterzug da noch im D-Weg steht bzw. herumrangiert ?! Geht gar nicht. Zwar wurde noch schnell im Hintergrund bemerkt ja mit Befehl....was aber so auch nicht geht! Da hilft die Ausrede Befehl nix. Den Befehlsvordruck möchte ich bitte mal ausgefüllt sehen!!!! Außerdem wurde ja auch kein Rangierverbot ausgesprochen, was da schon zwingend erforderlich gewesen wäre.

2.Beim Telefon abheben nicht einfach ja, sondern hier FDL + Zugmeldestelle
3.Auch die Zugmeldungen sind wenn man alles schon so genau macht viel zu labidar. Zwar wird der Zug angeboten ( von der fehlenden Zugnummer mal abgesehen ), aber nicht abgemeldet.
4. Wo sind die Zugmeldebücher ?

Bitte vorhergehendes nicht so ernst zu nehmen, denn Allgemein ( also nicht nur in diesem Video von Euch ) ist mir nun schon öfters folgendes aufgefallen. Da geben sich die Modellbauer mit dem noch so kleinsten Detail so viel Mühe, dann sollte es meiner Meinung nach im Prinzip im Betrieb genauso "Kleinlich" aussehen. Wenn schon dann richtig!

volvospeed
Hallo Manuel,

Christoph hat ja schon geantwortet. Ein paar Anmerkungen auch noch von mir...


Vielen Dank.

Die rangierende BR64 steht im Durchrutschweg! Geht gar nicht!!! ops: ops: ops:
Bei einem einfahrenden Personenzug hat sie dort nichts verloren. Ist den beteiligten MiniMaxlern auch bewußt. Hier bekam der Boitzener-Fdl schon einige Rüffel!

In den 2 Videos war Matthi (10 Jahre alt!!!) Fahrdienstleiter im Bahnhof Goldbeck! Und er macht es super!
Damit auch Jugendliche und unerfahrene Modellbahner bei uns mitmachen können sind unsere telefonischen Meldungen vereinfacht!
Ungefähr so:
In Goldbeck klingelt das Telefeon: "Hier Goldbeck."
"Hier Boitzen! Nimmst du den NG 1181 an?"
"Nein! Nehme ich nicht an!"

Diese Meldungen sind so nicht vorbildlich. Sie mögen auch lapidar sein, beinhalten aber alles wichtige! Und das ist für uns entscheidend!

Ein vereinfachtes Zugmeldebuch setzen wir ein! Siehe Bild.
Dabei reicht uns eine einzige Spalte pro Zug. Die 1.Ziffer der Zugnummer zeigt uns die Richtung an:
1: von Schattenbahnhof Campe bis Schattenbahnhof Grammbach
2: zurück
7: von Grammbach in den Nebenast bis zum Endbahnhof Helmste
8: zurück


Vereinfachtes Zugmeldebuch



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2543 von volvospeed ( gelöscht ) , 05.08.2017 18:23

Hallo Dieter,

Finde es sehr gut, das ihr Euch mit der Kritik befasst.
Ich kenne es aus unserem Verein, auch hier bekommt man nicht alle Leute unter einen Hut. Natürlich kann man es da auch nicht jedem Recht machen. Aus dem Grund bauen wir nun sogar eine 2te Anlage.

Was die Zugmeldung angeht, ist eure vereinfachte Version gar nicht soweit weg von der richtigen Zugmeldung. Von daher würde ich es jetzt auf richtige Version umwandeln. Warum etwas falsches lernen, wenn es richtig gar nicht viel mehr ist?
Respekt vor Matthi, das finde ich super. Er hat das System verstanden, dann wird er die paar Wörter mehr auch locker hinbekommen.

Bleiben wir bei diesem Zugmeldeverfahren. Zugleitbetrieb ist ja wieder etwas anderes.
Wir gehen nun vom "Regelbetrieb" aus, die Strecke frei ist und die Rückmeldung des vorhergehenden Zuges ist vorhanden. Wenn nicht benötigt er die Rückmeldung der Nachbarzugmeldestelle.

Warum Rückmeldung?

Die Rückmeldung ist in Eurem Fall notwendig, da keine funktionierende Gleisfreimeldung und wahrscheinlich auch nur Signale ohne Zugbeeinflussung vorhanden sind. In diesem Fall ist eine Räumungsprüfung erforderlich.
Räumungsprüfung =frei Strecke
Abschnittsprüfung = im Bahnhof
Aus dem Grund habe ich Regelbetrieb auch nur mit "" geschrieben.

Also, Grundsatz jede Zugmeldung wird mit dem Wort :"Zugmeldung" eingeleitet.

Beispiel

Telefon klingelt.
"Hier Fdl x-Hausen."
"Hier Fdl y-Bach mit einer Zugmeldung"
"Wird Zug 4711 angenommen?"
"Zug 4711 ja"

Nach dem Anbieten und Annehmen, wird der Zug abgemeldet.

"Zug 4711 in y-Bach voraussichtlich ab 12"

Bei der Zeit wird nur die Minute angegeben, nicht aber die Stunde!
Grundsätzlich wird wiederholt,also der Fdl x-Hausen

"Ich wiederhole Zug 4711 in y-Bach voraussichtlich ab 12"

Dies wird wenn es richtig ist bestätigt

"Richtig"

Damit wäre das Gespräch beendet und Zug abgemeldet.
Der Zug kann nun also abfahren. Irgendwann kommt der Zug in y-Bach an.
Erst wenn der Fdl in y-Bach den Zugschluss des Zuges gesehen hat, kann er den Zug zurückmelden. Kann er den Schluss nicht direkt sehen, könnte er sich vom TF eine Vollständigkeitsmeldung geben lassen. Oder eine Abschnittsprüfung kurz AP, indem er aus dem Häuschen geht und sich vergewissert, das der Schluss (Zg2, Scheiben oder Laternen) vorhanden sind.

Wir gehen davon aus Zg2 ist vorhanden.

Beispiel Vollständigkeitsmeldung des TF

"Zug 4711 mit allen Fzg. Im Gleis x des Bahnhofs y-bach"
"Ich wiederhole Zug 4711.mit allen Fzg. Im Gleis x des Bahnhof y-bach.

Nun kann der Zug nach x-hausen zurückgemeldet werden.

"Hier Fdl x-hausen"
"Hier Fdl y-bach mit einer Zugmeldung
Zug 4711 in y-bach
"Ich wiederhole Zug 4711 in y-bach"

Gespräch beendet.

Erst nach erfolgter Rückmeldung wird der nächste Zug gefahren.

Kurz:
1. Anbieten
2. Annehmen
3. Abmelden
4. Rückmelden

Dokumentation mit Zugmeldebuch (1gleisig) habe ich jetzt mal bewußt weggelassen. Dies könnte man, wenn die Gespräche sitzen weiter aufbauen.


volvospeed

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2544 von v100anderlingen , 05.08.2017 19:14

Zitat von Jürgen im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Hallo Dieter,

Du baust ja wirklich tolle Module. Ich habe noch zwei Fragen:

Beim Modul in Beitrag 2528 erscheint der Grünstreifen am Zaun sehr "knallig". Liegt das an der Beleuchtung ?

Der Bahnübergang ist an den Außenseiten in Holz gestaltet. Ist das realistisch ? Ich hätte eher ein Pflaster bis nahe an die Schienen erwartet. In dem Zusammenhang noch eine kleine Anmerkung. Ihr habt das Pflaster in Bögen verlegt. Das dient dazu, am Hang auftretende Kräfte durch die Gewölbewirkung abzuleiten. Jetzt sieht man auf dem Bild linken Rampe, dass der Pflasterbogen genau anders herum sein müsste, da der Weg zur Bahn ansteigt. Aber das ist schon Korinthenk...

Viele Grüße
Jürgen

Jürgen
Hallo Jürgen,

die letzten Module habe nicht ich gebaut! ops:
Das Streckenmodul ist von Matthias, der Bahnhof Ohlendörp von Christoph und der Bahnhof Helmste wurde von Uwe und Benjamin gebaut...

Die grünen Grasfasern stellen saftiges Gras im feuchten Graben da. Durch noch fehlende Begrasungen mit längeren, herbstlichen Fasern wird dieser Eindruck später überdeckt.
Auch wirken einige Bilder, aufgenommen in diesem Anlagenraum, leicht grünstichig, der Fußboden hat einen grünlichen Teppichboden.

Deine Kritik zum Pflaster in Ohlendörp wird Christoph bestimmt mitlesen...




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2545 von v100anderlingen , 06.08.2017 10:28

Zitat

Hallo Dieter,

immer wieder ein Fest in Euren Thread zu schauen!

Ich habe nun eine ganze Weile lang gesucht, ob ich eine Info finde, wie Du Gleise genau alterst. Das habe ich (bisher) von Dir dazu gefunden:

Mit stark verdünnter (ca. 1 : 50) schoko-brauner Abtönfarbe bestreiche ich die Gleise, sie wirken dann schmutziger.

Vielleicht kannst Du folgende Fragen dazu beantworten:
- Gleise = Schienenprofile und Schwellen mit derselben Farbe?
- Ohne weitere Vorbehandlung?
- Einmal streichen oder mehrfach? (ich könnte mir vorstellen, daß Roco-Line Schienenprofile mehr Malarbeit benötigen als dunkle Tillig Elite)
- hält Abtönfarbe vernünftig oder ist sie nach einer Entgleisung von den Schienen ab?
- Was für eine Abtönfarbe nimmst Du genau (Farbe, Hersteller)

Wurde dieses Gleis (sieht legendär gut aus) auf diese Weise gealtert?
http://up.picr.de/18190260bu.jpg

später hast Du die Alterung der Schwellen noch verfeinert (Bild im Beitrag)?
viewtopic.php?f=172&t=107756&p=1472943&hilit=gleis#p1472943
- Was hast Du für Farben dafür benutzt?

Ich bin schon eine ganz Zeit lang am Herumrecherchieren bzgl. Gleise altern. Die Varianten, die ich sonst so finde und für mich gut aussehen, sind mit höchstem Zeitaufwand verbunden und m.E. deswegen eher für Dioramen als für ganze Heimanlagen geeignet. Meine heimliche Hoffnung ist nun, daß Deine Methode vom Aufwand her überschaubarer ist

Gruß
Bernd

Berndk
Hallo Bernd,

da ich gerne beim Altern der Gleise experimentiere, gibt es bei mir die Methode leider nicht.
An den von dir rausgesuchten Bildern versuche ich es einmal zu beschreiben...


Für Gleise und Schwellen verwende ich immer unterschiedliche Farben.

Zuerst male ich die Schwellen an. Im 1. Bild verwendete ich hierfür nur leicht verdünnte, dunkelbraune Abtönfarbe, 1 bis 2 Anstriche reichen. Wichtig: Die Maserung der Schwellen sollte erhalten bleiben.

Danach kommen die Gleise dran. Aktuell verwende ich Rostfarben von Anita Decor. Die gibt es in hell und dunkel. Ich habe sie im Verhältnis 1 Teil hell zu 3 Teile dunkel gemischt. Der Farbton gefällt, die Deckkraft könnte besser sein. Gerade Rocoline-Gleise müssen mehrfach angemalt werden. (Vorher reinigen nicht vergessen.)
Auf Tillig Elite-Gleisen deckt diese Farbe besser.

Nach dem Schottern bestreiche ich das ganze Gleis mit stark verdünnter (ca. 1 : 50) schoko-brauner Abtönfarbe mit einem großen, etwa 4 cm breiten Haarpinsel, das Gleisbett wirkt dann schmutziger.

Das ist insgesamt schon recht aufwendig. Schneller bekomme ich es leider nicht hin...




Bei der Ölmühle Brinkmann malte ich die Schwellen zuerst mit weiß-hellgrauer Abtönfarbe mit einem fast trockenen Borstenpinsel tupfend an! Die Schwellen sehen danach mehr nach einer verschneiten Winterlandschaft aus!
Im nächsten Schritt habe ich mehrfach abwechselnd mit stark verdünnter brauner, ocker und schwarzer Abtönfarbe (Verdünnung geschätzt 1:20) die Schwellen naß in naß angemalt. Beim Trocknen setzt sich die Farbe dann in den Vertiefungen der Schwellen ab.
Die Schienen bekamen ebenfalls eine Rostfarbe von Anita Decor.

Auf den folgenden 2 Bildern fehlt der letzte Alterungsdurchgang nach dem Schottern.


Das Hauptgleis mit Kuppelschwelle (Roco-Line).




Und das Anschlußgleis (Tillig Elite) in Schotter-Sand-Bettung.




Die Rostfarbe hält gut an den Tillig-Gleisen, an den Roco-Gleisen leider nur befriedigend. Vereinzelt muß ich hier nachbessern.
Die Roco-Gleise male ich 3 bis 4x an! Bei Tillig 2 bis 3x.

Bei den Abtönfarben verwende ich verschiedene Hersteller, die Farben halten alle sehr gut auf den Schwellen. Ein Entgleisen richtet da keinen Schaden an.


Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2546 von Stader Gleisbauer , 06.08.2017 10:42

Moin,

Zitat von Jürgen im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Beim Modul in Beitrag 2528 erscheint der Grünstreifen am Zaun sehr "knallig". Liegt das an der Beleuchtung ?

Der Bahnübergang ist an den Außenseiten in Holz gestaltet. Ist das realistisch ? Ich hätte eher ein Pflaster bis nahe an die Schienen erwartet. In dem Zusammenhang noch eine kleine Anmerkung. Ihr habt das Pflaster in Bögen verlegt. Das dient dazu, am Hang auftretende Kräfte durch die Gewölbewirkung abzuleiten. Jetzt sieht man auf dem Bild linken Rampe, dass der Pflasterbogen genau anders herum sein müsste, da der Weg zur Bahn ansteigt.


Stimmt, das Gras am/im Graben ist sehr grün (Sommergrün um genau zu sein). Das sind 2mm-Fasern die wie Dieter schon geschrieben hat das besser mit Wasser versorgte Gras ganz unten darstellen sollen. Sie Dir mal die anderen Gräben an, da ist das auch drunter. Ich hab nur auf der Seite noch nicht weiter gemacht.
Was das Pflaster angeht, das einzige was da ansteigt ist der Holzbelag. Das Pflaster liegt bretteben Im Nachhinein hätte das Pflaster noch nen Millimeter höher gekonnt, aber das bleibt jetzt so. Eine kleine Rampe zum Gleis will ich eh haben, damit ich mir den Straßenbelag nicht beim Gleise reinigen kaputt rubbele. Bohlenbelag oder Pflaster? Es gab/gibt beides, wobei bei zunehmender Straßenbelastung die Tendenz zum Pflaster geht. Einfacher für die Instandhaltung sind aber die Bohlen, wenn da mal gestopft werden muß können die einfach weggenommen und hinterher wieder hingelegt werden.

MfG Christoph


 
Stader Gleisbauer
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 05.12.2015
Ort: Stade
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2547 von Berndk , 06.08.2017 11:47

Hallo Dieter,

herzlichen Dank für Deine detaillierten Beschreibungen! Das hilft sehr für die Erarbeitung eines eigenen Ansatzes.

Noch eine Frage zu Öhlendorp - was wurde für ein Pflaster (Hersteller) eingesetzt? In der nähe des Schuppens ist ja ein noch "älteres" als auf dem Zuweg. Sieht klasse aus.

Viele Grüße
Bernd


Berndk  
Berndk
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 20.12.2015
Gleise Tillig Elite, Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2548 von Stader Gleisbauer , 06.08.2017 12:04

Moin,

Zitat

Noch eine Frage zu Öhlendorp - was wurde für ein Pflaster (Hersteller) eingesetzt? In der nähe des Schuppens ist ja ein noch "älteres" als auf dem Zuweg. Sieht klasse aus.


danke für das Lob, es handelt sich bei dem Bogenpflaster um dieses hier: http://vampisol.de/Segmentbogenpflasterplatte
Für die Ladestraße habe ich das hier genommen: http://vampisol.de/Feldsteinpflasterplatte
Mit etwas Arbeit können die sehr gut angepasst werden, allerdings sind gerade die Feldsteine nicht böse wenn in die Stoßfugen hier und da noch weitere Steine (aus Bruchstücken oder Resten gewonnen) eingepasst werden. Stückeln muß man früher oder später eh, gerade wenn die Kurve nicht mit der Bogenrichtung zum Rest der Straße passt. Am besten mal den Planungsbogen runterladen, ausdrucken & ausschneiden und probieren und spielen bis es gefällt: http://vampisol.de/mediafiles/Sonstiges/...planer%20H0.pdf
Generell muß ich sagen das der Gips sehr stabil ist, mir ist gerade mal eine Platte zerbrochen (die ich aber verlustfrei so wieder zusammensetzen konnte). Das wird nicht mein letzter Einkauf bei Vampisol gewesen sein

Ach, und zur Farbgebung: Als Basis hab ich ne schmutzig-graue Abtönfarbe genommen. Die wurde dann verdünnt, mit anderen Farben überlasiert etc. Wichtig ist m. E. daß die Grundfarbe entweder in genügender Menge aufbewahrt wird oder eine fertig gekaufte ist. So können später Schadstellen nahezu unsichtbar ausgebessert werden.

MfG Christoph


 
Stader Gleisbauer
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 05.12.2015
Ort: Stade
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2549 von Berndk , 07.08.2017 20:13

Hallo Christoph,

danke für die Infos, links und Farbhinweise! Vampisol muß man sich merken.

Gruß
Bernd


Berndk  
Berndk
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 20.12.2015
Gleise Tillig Elite, Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2550 von 3Sbahner , 07.08.2017 21:42

Moin, moin Dieter!

Als Neuling hier im Forum ist dieses mein erstes Lebenszeichen - animiert hier überhaupt Laut zu geben, sind die MiniMaxler, die mich mit ihrer Idee der Modulkästen endgültig angeschoben haben, daß auch ich endlich mal Schienen auf meine Modulkästen lege und Erde an den Deich bringe ...

Zitat von v100anderlingen im Beitrag MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

Zuerst male ich die Schwellen an. Im 1. Bild verwendete ich hierfür nur leicht verdünnte, dunkelbraune Abtönfarbe, 1 bis 2 Anstriche reichen.



Sü, und schon geht es mit der ersten Frage eines Anfängers, der jahrelang Kunstharzfarben mit Pinsel und Airbrush verbraucht hat, los.
Meine Neusilber-Ätzplatinen und die Weinert Bausätze werden bei mir mit Aceton, bzw. Isopropanol entfettet und für die Vallejo-Farben vorbereitet.
Wie hältst Du es mit entsprechenden Vorarbeiten, da Du ja auch auf der wasserlöslichen Seite unterwegs bist, deren Weg ich auch gerade für Schwellen und Gleise beschreiten möchte; wer kann sachdienliche Hinweise geben für den Anwendung von wasserbasierten Farben in diesem Bereich?

Ich bedanke mich schon einmal und werde mich dann späterhin, wenn die Elektrik abgeschlossen ist, mit einem eigenen Faden "Zwischen Kömsiel und Duhnewatt" hier vorstellen ...

mit einem ganz lieben Gruß an alle Stummis
der Wilfried


https://kartonskipper.com


3Sbahner  
3Sbahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 14.08.2016
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


   

RE: Module in Spur HO nach MIT Nord Norm

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz